Sonntag, 6. Juli 2025
[04.07.2025] Wie heiß wird Dortmund? Um die Hitzebelastung in der Stadt messen und grafisch darstellen zu können, ist in der Ruhrmetropole jetzt ein stadtweites Klima-Messnetz inklusive interaktivem Dashboard gestartet.

Auf mehr heiße Tage stellt sich die Stadt Dortmund ein.

(Bildquelle: Stadt Dortmund)

In Dortmund wird jetzt an 76 Stationen im gesamten Stadtgebiet die Hitzebelastung erfasst. Ziel ist es, Vorhersagen zu ermöglichen und die Bevölkerung für Temperaturempfindungen zu sensibilisieren.Errichtet wurde das flächendeckende Klima-Messnetz laut der Stadtverwaltung im Rahmen des Forschungsprojekts Data2Resilience der Ruhr-Universität Bochum. Gefördert wird das Vorhaben durch ICLEI, einen weltweiten Verband von Städten, Gemeinden und Landkreisen für Umweltschutz und nachhaltige ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Nordrhein-WestfalenBericht der Task Force Mobilfunkausbau

[11.04.2022] Die 2020 gegründete Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ hat ihren ersten Bericht zum Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2021 publiziert. An der Kooperation beteiligt sind die Landesregierung, die kommunalen Spitzenverbände und die Mobilfunknetzbetreiber. mehr...

Kaiserslautern startet Plattform für Bürgerideen.

KaiserslauternBürgerideen MitWirkung

[11.04.2022] Eine Plattform für die Ideen der Bürgerinnen und Bürger rund um die digitale Stadt hat Kaiserslautern gestartet. Via Kaiserslautern MitWirkung können Interessierte nicht nur Vorschläge einbringen, sondern auch über Ideen abstimmen. mehr...

München: Digitalisierungsbericht 2021/2022 vorgestellt.

MünchenDritter Digitalisierungsbericht

[11.04.2022] Die Stadt München hat ihren dritten Digitalisierungsbericht veröffentlicht. Im Januar hatte die Stadt einer Fortschreibung ihrer Digitalisierungsstrategie zugestimmt. Der Bericht will zeigen, welche Maßnahmen erreicht und geplant sind und wie damit die strategischen Prinzipien unterstützt werden. mehr...

Open-Data-BarcampErstes Treffen in Präsenz

[11.04.2022] Am 11. Mai findet das erste Open-Data-Barcamp statt. Hierbei handelt es sich um das erste physische Treffen des vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) und der Bertelsmann Stiftung gegründeten Open-Data-Netzwerktreffens. mehr...

HamburgVerwaltung trifft Innovatoren

[11.04.2022] In Hamburg startete das Projekt GovTecHH, das den Kontakt von Verwaltung und Innovatoren wie Start-ups erleichtern soll. Das Angebot reicht von Hilfen bei der Identifizierung konkreter Problemstellungen bei den Behörden bis zur rechtssicheren Ausgestaltung möglicher Kooperationen. mehr...

Weitere Meldungen

Kongresszentrum Bielefeld: Austragungsort der KommDIGITALE.

KommDIGITALE: Messe-Vakuum wird gefüllt

[08.04.2022] Der Verband Databund startet eine neue kommunale IT-Messe. Die KommDIGITALE findet im November dieses Jahres in Bielefeld statt. Auf der Veranstaltung sollen zudem kommunale IT-Projekte mit dem KommDIGITALE-AWARD ausgezeichnet werden. mehr...

Bad Lausick: Neue Website mit mehr Serviceangeboten ist online.

Bad Lausick: Neues Portal, mehr Service

[08.04.2022] Mit neuem Internet-Auftritt geht die Stadt Bad Lausick an den Start. Trotz breitem Informationsangebot sollen sich die Besucher gut auf der Plattform zurecht finden können. Auch bietet die Kommune ihren Bürgerinnen und Bürgern hier immer mehr Online-Dienstleistungen an. mehr...

EDV Ermtraud: Servicekonto.NRW angebunden

[08.04.2022] Eine Anbindung seiner OZG-Lösung für Gewerbemeldungen an das Servicekonto.NRW hat Anbieter EDV Ermtraud realisiert. mehr...

Inbetriebnahme von Kölns erster Straßenlaternen mit 5G+ Small-Cells.

Köln: Small Cells in Straßenlaternen verbaut

[08.04.2022] In Kölns Innenstadt hat Vodafone jetzt zwei Laternen mit 5G+ Mobilfunk-Kleinzellen, so genannten Small Cells, ausgestattet. mehr...

OZG: Wie kommt der Servicestandard an?

[08.04.2022] Der Servicestandard des BMI will Bund, Länder und Kommunen bei der Entwicklung nutzerfreundlicher digitaler Verwaltungsangebote unterstützen. Nun wurden die Ergebnisse einer Untersuchung veröffentlicht, die zeigt, wie die Nutzer mit der OZG-Orientierungshilfe umgehen. mehr...

Bayern: Digitalschmiede präsentiert erste Ergebnisse

[07.04.2022] Erste Ergebnisse und Prototypen, die im Rahmen des Fellowship-Programms Digitalschmiede Bayern erzielt und erstellt wurden, sind jetzt vorgestellt worden. Bei der Weiterentwicklung der Projekte soll die neue Digitalagentur byte helfen. mehr...

Moers hat schon Erfahrungen im Streamen von Ratssitzungen.

Ratsarbeit: NRW testet hybrides Tagen

[07.04.2022] Nordrhein-Westfalen will ein Gesetz zur Einführung digitaler Sitzungen für kommunale Gremien verabschieden. Im Vorfeld wurden verschiedene Videokonferenz- und Abstimmungslösungen getestet. Fazit: Die passende Software muss erst noch entwickelt werden. mehr...

Umfrage: Schnelles Internet als Standortfaktor

[07.04.2022] Unternehmen sind auf eine zuverlässige Verbindung ins Netz angewiesen. Das untermauert auch eine im Auftrag von 1&1 Versatel durchgeführte Befragung, die zudem den Status quo bei der Glasfaserversorgung und künftige Bedarfe ermittelte. mehr...

Ein neuer Web-Auftritt bündelt Informationen über die Digitalisierungsaktivitäten in Hamburg.

digital.hamburg: Web-Auftritt bündelt Informationen

[07.04.2022] Erstmals werden jetzt auf einer Website Informationen rund um die Digitalisierung in Hamburg gebündelt. Bürger erhalten hier ebenso wie das interessierte Fachpublikum einen Überblick über die Aktivitäten der Freien und Hansestadt. mehr...

Berlin: 100 Mal Digital

[06.04.2022] Eine Online-Kampagne macht auf die wachsende Anzahl an Dienstleistungen im Serviceportal Berlin aufmerksam. In den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit hat außerdem der neue Landes-CDO Ralf Kleindiek im Gespräch mit 100 Agierenden Ideen zur Ausgestaltung des digitalen Berlin gesammelt. mehr...

1 257 258 259 260 261 1.327