Montag, 7. Juli 2025
[07.07.2025] Das Service Innovation Lab im Kreis Steinfurt soll Verwaltungen dabei unterstützen, schneller, flexibler und kundenorientierter zu werden. Die interkommunale Zusammenarbeit ist dabei von zentraler Bedeutung.
Mehrere Personen stehen in einem Raum einer anderen Person gegenüber, die etwas erklärt.

Gemeinsam werden Anforderungen der Verwaltungen an KI-Lösungen erarbeitet.

(Bildquelle: Kreis Steinfurt)

Um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, haben der Kreis Steinfurt und die kreisangehörigen Gemeinden eine interkommunale Digitalisierungsstrategie erarbeitet und im Juni 2022 verabschiedet. Im Handlungsfeld Verwaltung ist das Service Innovation Lab (SIL) das zentrale Leitprojekt, das vom Smart Region Büro als koordinierender Stelle vorangetrieben wird. Der strategische Auftrag ist im Projektsteckbrief klar formuliert: „Die Verwaltungen sollen schneller, flexibler und kundenorientierter ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Digitalministerin Kristina Sinemus (vorne

Starke Heimat HessenZusage für Ehringshausen, Lahnau und Waldsolms

[31.03.2022] Ehringshausen, Lahnau und Waldsolms werden jeweils im Programm Starke Heimat Hessen gefördert. Die Gemeinden wollen ihr Dokumenten-Management modernisieren und so für effizientere Abläufe sorgen oder flächendeckend mobiles Arbeiten ermöglichen. mehr...

Weitere Meldungen

Vitako: Digitale Souveränität gehört in den Bundeshaushalt

[30.03.2022] In einem offenen Brief haben die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako und fünf weitere digitalpolitische Vereine und Verbände die Regierungskoalition aufgefordert, die Themen Open Source und digitale Souveränität im Bundeshaushalt mit besonders hoher Priorität zu berücksichtigen. mehr...

Neues Fachbuch zum Einsatz von Social Media in Kommunen erschienen.

Weka Media: Fachbuch zu Social Media

[30.03.2022] Ein Fachbuch zu Social Media und Messenger-Diensten im kommunalen Bereich hat das Medienunternehmen Weka Media herausgegeben. mehr...

Das Fritz-Henßler-Berufskolleg gehört zu den mehr als 150 Schulen in Dortmund

Dortmund: FRITZ!Box in allen Schulen

[30.03.2022] Als Schulträger ist die Stadt Dortmund für über 150 Schulen verantwortlich – von kleinen Schulen am Stadtrand bis hin zum Berufskolleg mit über 1.000 Schülern. Damit die Schulen durchgängig auf ein stabiles Internet zugreifen können, setzt die städtische Schulverwaltung an allen T@School-Anschlüssen der Deutschen Telekom auf die FRITZ!Box. mehr...

Nordwestmecklenburg: Glasfaserausbau auf der Zielgeraden

[30.03.2022] Eine Investition von knapp 270 Millionen Euro in den nordwestmecklenburgischen Breitbandausbau kommt neben Wirtschaft und Gewerbe auch den Schulen sowie den Bürgerinnen und Bürgern im Kreis zugute. Das Geld stammt aus Fördermitteln von Bund und Land, einem kommunalen Eigenanteil sowie Eigenmitteln der WEMAG-Gruppe. mehr...

In immer mehr Kommunen können Verwaltungsservices elektronisch beglichen werden.

Bitkom-Studie: Mehr digitale Bezahlangebote in Städten

[30.03.2022] Basierend auf seinem Smart City Index hat der Bitkom einen Studienbericht zu digitalen Bezahlangeboten für kommunale Services publiziert. Demnach setzen 80 Prozent der Großstädte auf E-Payment. mehr...

Neuer OZG-Dienst im Bereich Fahrtenschreiber soll Kraftfahrern und Behörden Zeit und Aufwand sparen.

AKDB: OZG-Dienst Fahrtenschreiber kommt

[30.03.2022] Ende November 2021 haben die AKDB und das Land Hessen vereinbart, gemeinsam die OZG-Leistung Fahrtenschreiber nach dem Einer-für-Alle-Prinzip zu entwickeln. Ende 2022 soll der Fachdienst in ganz Deutschland zur Nachnutzung bereitgestellt werden. mehr...

ab-data: Transparentes Lizenzmodell

[30.03.2022] In einer komplexen IT-Landschaft mit On-Premise-Lösungen, Cloud-Diensten und SaaS-Angeboten wird auch das Handling der Nutzerlizenzen anspruchsvoller. Das Unternehmen ab-data bietet seinen Kunden nun leicht skalierbare und transparente Embedded-Software-Lizenzen an. mehr...

EnBW ODR und Bortolazzi haben jetzt den Zuschlag für den Breitbandausbau in Bopfingen erhalten.

Bopfingen: Zwei Partner für schnelles Internet

[30.03.2022] Der Energieversorger EnBW ODR und die Baufirma Bortolazzi sind jetzt eine Kooperation eingegangen, um den Glasfaserausbau in der baden-württembergischen Stadt Bopfingen voranzutreiben. Nach einer gemeinsamen Bewerbung haben beide Unternehmen den Zuschlag erhalten. mehr...

GKDS: 4. Geburtstag

[29.03.2022] Ihren vierten Geburtstag hat jetzt die GKDS gefeiert. Anfangs bot die Datenschutz-Tochter der AKDB Kommunen Unterstützung bei der Umsetzung der DSGVO, heute unterstützt sie auch im Bereich Informationssicherheit. mehr...

Auch in diesem Jahr schreitet der Glasfaserausbau in Augsburg voran.

Augsburg: Breitbandausbau schreitet voran

[29.03.2022] Die Stadtwerke Augsburg und ihr Tochterunternehmen M-net bringen den Breitbandausbau in Augsburg weiter voran. Allein dieses Jahr sollen rund 60 Gebäude mit 4.000 Haushalten an das schnelle Internet angeschlossen werden. mehr...

Datenschutz: Einsatz von Office prüfen

[29.03.2022] Ob Microsoft 365 datenschutzkonform eingesetzt werden kann, ist umstritten. Jede Kommune muss dies höchst individuell abklären. Dafür muss sie sowohl die rechtlichen Aspekte als auch technische und organisatorische Maßnahmen in den Blick nehmen. mehr...

Grundschulen im Saarland profitieren als erste von dem neuen OSS-Messenger.

Saarland: Messenger statt Ranzenpost

[29.03.2022] Einen agilen, sicheren und datenschutzkonformen Messenger-Dienst auf Basis der Bildungscloud des Landes stellt das Saarland den Schulen zur Verfügung. Ausgerollt wird er zunächst an den Grund- und Förderschulen. mehr...

Brandenburg: OZG-Board für Kommunen

[29.03.2022] Über den Umsetzungsstand von OZG- und LeiKa-Leistungen können sich die Kommunen in Brandenburg jetzt mithilfe eines OZG-Boards informieren. mehr...

Spatenstich für den Gigabitausbau in Cottbus/Chóśebuz.

Cottbus/Chóśebuz: Spatenstich für Gigabit gesetzt

[29.03.2022] In Cottbus/Chóśebuz beginnen die Bauarbeiten für den Glasfaserausbau durch das Unternehmen DNS.NET. Im ersten Schritt werden Schulen und unterversorgte Haushalte angeschlossen. Vier Bauabschnitte sind mittlerweile genehmigt. mehr...

1 260 261 262 263 264 1.327