Donnerstag, 11. September 2025
[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom hat seinen diesjährigen Smart City Index veröffentlicht. Im Ranking der digitalsten deutschen Großstädte konnte München seinen ersten Platz verteidigen – liegt aber nur noch knapp vor der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf Platz 3 hat sich Stuttgart vorgeschoben, Aufsteiger des Jahres ist Hannover.

Panorama der Stadt Stuttgart mit Fernsehturm

Smart City Index 2025: Stuttgart schiebt sich vor Köln auf den dritten Platz

(Bildquelle: Markus Mainka/stock.adobe.com)

Im Vorfeld der Smart Country Convention präsentiert der Branchenverband Bitkom zum siebten Mal sein Ranking der digitalsten deutschen Großstädte – eine Shortlist der zehn bestplatzierten Städte des Smart City Index 2025 war bereits Anfang der Woche veröffentlicht worden (wir berichteten). Zum dritten Mal in Folge kann sich demnach München mit 90,2 von möglichen 100 Punkten als smarteste Stadt Deutschlands behaupten – aber der Abstand zum Verfolger Hamburg (89,6 Punkte) ist nur noch ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

BerlinOnline-Antrag Aufenthaltserlaubnis steht

[11.05.2022] Die Senatsverwaltung Berlin hat innerhalb weniger Tage ein digitales Verfahren zur Beantragung des Aufenthaltstitel für Geflüchtete aus der Ukraine umgesetzt. Diese schnelle Reaktion wurde auch durch Nutzung der E-Government-Plattform cit intelliForm möglich mehr...

Das Serviceportal der Stadt Velbert wird noch wachsen.

VelbertServiceportal gestartet

[11.05.2022] Das Serviceportal der Stadt Velbert ist online. 131 Dienstleistungen stehen hier zunächst zur Verfügung, 26 davon können vollständig online erledigt werden. Das Angebot soll sukzessive erweitert werden. mehr...

Nordrhein-WestfalenWechsel an der Spitze von IT.NRW

[11.05.2022] Oliver Heidinger wird neuer Präsident des Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen. Er übernimmt den Staffelstab von Hans-Josef Fischer, der sich Ende Mai in den Ruhestand verabschiedet. mehr...

Weitere Meldungen

E-Rechnung: Booster für digitale Prozesse

[10.05.2022] Seit dem Jahr 2018 müssen öffentliche Auftraggeber elektronische Rechnungen annehmen, wenn diese bestimmten Anforderungen entsprechen. Mit dieser Verpflichtung waren die öffentlichen Auftraggeber gezwungen, ihre Systeme zu erweitern, Prozesse zu etablieren oder neue Software einzuführen. mehr...

Bayern: Dashboard zur Digitalisierung

[10.05.2022] Wie bayerische Behörden bei der Verwaltungsdigitalisierung vorankommen und welche Kommunen welche Dienste digital anbieten, verdeutlicht im Freistaat jetzt das Dashboard Digitale Verwaltung. mehr...

Das Essener Amt für Zentralen Service geht mit digitalen Personal- und Kindergeldakten produktiv.

Essen: Digitale Personalakte

[10.05.2022] Als erster Fachbereich der Stadtverwaltung Essen geht das Amt für Zentralen Service mit seinen digitalen Personal- und Kindergeldakten produktiv. Es handelt sich um ein Pilotprojekt zur Einführung eines zentralen Dokumenten-Management-Systems (DMS). mehr...

Solectric zeigt auf der Didacta unter anderem den Bildungsroboter mBot2 von Makeblock

didacta: Solectric zeigt Bildungsroboter

[10.05.2022] Das Unternehmen Solectric präsentiert auf der didacta Spezialprodukte für digitale Bildung und Unterricht, darunter befinden sich Bildungsroboter und KI-gesteuerte PTZ-Webcams. mehr...

Bad König/Abtsteinach: Südhessisches Glasfasernetz wächst

[10.05.2022] Das Glasfasernetz von ENTEGA erreicht jetzt auch den Südhang von Bad König im Odenwaldkreis und die Gemeinde Abtsteinach an der Bergstraße. mehr...

Die Hard- und Software für das 5G+ Nomadic Node des Fraunhofer-Instituts FOKUS passt in wenige mobile Server-Koffer.

Fraunhofer FOKUS: Temporäre, sichere 5G-Netze

[10.05.2022] Bei Katastrophen wie Waldbränden – aber nicht nur dort – muss schnell ein sicheres, zuverlässiges 5G-Campusnetz errichtet werden, um Einsatzkräfte besser zu koordinieren. Das Fraunhofer-Institut FOKUS hat nun eine technische Lösung für ein temporäres, lokales 5G-Netz entwickelt. mehr...

München: Bayerisches Anwenderforum 2022

[09.05.2022] Vom 31. Mai bis 1. Juni findet in München das Bayerische Anwenderforum 2022 statt. Veranstalter Infora kündigt kommunale und landesspezifische Digitalisierungsthemen an. mehr...

Ein neues Hochwasser-Frühwarnsystem testet die Gemeinde Ammerbuch.

Ammerbuch: Frühwarnsystem bei Hochwasser

[09.05.2022] Ein digitales Frühwarnsystem bei Hochwasser und Starkregen testet die Gemeinde Ammerbuch. In einem Pilotprojekt setzt sie die Software-Lösung von tablano ein, die auf dem Drei-Säulen-Modell Prävention, Detektion und Dokumentation basiert. mehr...

Die neue Blomberger Website basiert auf dem CMS iKISS und wird vom krz gehostet.

Blomberg: Neue Website in Rekordzeit

[09.05.2022] Mit dem CMS iKISS von Advantic hat die Stadt Blomberg binnen kürzester Zeit eine neue Website erhalten. Bereitgestellt wird die Lösung vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), das den Wechsel und das neue Layout mit umgesetzt hat. mehr...

Dass die TK-Mindestversorgungsverordnung Satelliten-Internet nicht einbezieht

Bund: Recht auf Internet und Telefon

[09.05.2022] Die Bundesregierung hat die Telekommunikations-Mindestversorgungsverordnung (TKMV) beschlossen. Der BREKO sieht die Verordnung kritisch: Der Verzicht auf Satelliten-Internet bei der TKMV-Umsetzung gefährde den zügigen Glasfaserausbau. mehr...

Garbsen: Vereinbarung zum Glasfaserausbau

[09.05.2022] Die Deutsche Telekom hat mit Glasfaser Garbsen eine Vereinbarung getroffen, die niedersächsische Stadt Garbsen bis 2030 mit mehr als 31.000 FTTH-Anschlüssen zu versorgen. mehr...

Congress Park Hanau: Austragungsort der eXPO 2022.

ekom21: eXPO wieder als Präsenzveranstaltung

[06.05.2022] Smart.Digital.Kommunal. – so lautet das Motto der Hausmesse des hessischen IT-Dienstleisters ekom21. Die eXPO 2022 findet am 1. Juni erstmals nach der Corona-Pandemie wieder als Präsenzveranstaltung im Congress Park Hanau statt. mehr...

1 264 265 266 267 268 1.341