
Das Land Hessen fördert die Einrichtung eines smarten Starkregenfrühalarmsystems.
(Bildquelle: HMD)
Das Land Hessen fördert die Einrichtung eines smarten Starkregenfrühalarmsystems.
(Bildquelle: HMD)
[12.04.2022] Die IT-Unternehmensgruppe Materna ist im Geschäftsjahr 2021 stark gewachsen. Als Reaktion hat Materna das Vorstandsteam vergrößert und Verantwortlichkeiten neu sortiert. Das neue Ressort Public Sector & Security soll nun öffentlichen Auftraggebern noch besser gerecht werden. mehr...
[12.04.2022] Auf dem Infotag E-Government, der am 18. Mai in Leipzig stattfindet, wird gezeigt, wie Kommunen die Angebotspalette der NOLIS-Software nutzen, um Verwaltungsdienstleistungen online anzubieten. mehr...
[11.04.2022] Im Main-Kinzig-Kreis stellen immer mehr Ämter und Behörden auf die E-Akte um. Ein ämterübergreifendes Projekt-Team hat die zentrale Poststelle des Kreises auf die veränderten Aufgaben vorbereitet. mehr...
[11.04.2022] Die 2020 gegründete Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ hat ihren ersten Bericht zum Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2021 publiziert. An der Kooperation beteiligt sind die Landesregierung, die kommunalen Spitzenverbände und die Mobilfunknetzbetreiber. mehr...
[11.04.2022] Eine Plattform für die Ideen der Bürgerinnen und Bürger rund um die digitale Stadt hat Kaiserslautern gestartet. Via Kaiserslautern MitWirkung können Interessierte nicht nur Vorschläge einbringen, sondern auch über Ideen abstimmen. mehr...
[11.04.2022] Die Stadt München hat ihren dritten Digitalisierungsbericht veröffentlicht. Im Januar hatte die Stadt einer Fortschreibung ihrer Digitalisierungsstrategie zugestimmt. Der Bericht will zeigen, welche Maßnahmen erreicht und geplant sind und wie damit die strategischen Prinzipien unterstützt werden. mehr...
[11.04.2022] Am 11. Mai findet das erste Open-Data-Barcamp statt. Hierbei handelt es sich um das erste physische Treffen des vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) und der Bertelsmann Stiftung gegründeten Open-Data-Netzwerktreffens. mehr...
[11.04.2022] In Hamburg startete das Projekt GovTecHH, das den Kontakt von Verwaltung und Innovatoren wie Start-ups erleichtern soll. Das Angebot reicht von Hilfen bei der Identifizierung konkreter Problemstellungen bei den Behörden bis zur rechtssicheren Ausgestaltung möglicher Kooperationen. mehr...
[08.04.2022] Der Verband Databund startet eine neue kommunale IT-Messe. Die KommDIGITALE findet im November dieses Jahres in Bielefeld statt. Auf der Veranstaltung sollen zudem kommunale IT-Projekte mit dem KommDIGITALE-AWARD ausgezeichnet werden. mehr...
[08.04.2022] Mit neuem Internet-Auftritt geht die Stadt Bad Lausick an den Start. Trotz breitem Informationsangebot sollen sich die Besucher gut auf der Plattform zurecht finden können. Auch bietet die Kommune ihren Bürgerinnen und Bürgern hier immer mehr Online-Dienstleistungen an. mehr...
[08.04.2022] Eine Anbindung seiner OZG-Lösung für Gewerbemeldungen an das Servicekonto.NRW hat Anbieter EDV Ermtraud realisiert. mehr...
[08.04.2022] In Kölns Innenstadt hat Vodafone jetzt zwei Laternen mit 5G+ Mobilfunk-Kleinzellen, so genannten Small Cells, ausgestattet. mehr...
[08.04.2022] Der Servicestandard des BMI will Bund, Länder und Kommunen bei der Entwicklung nutzerfreundlicher digitaler Verwaltungsangebote unterstützen. Nun wurden die Ergebnisse einer Untersuchung veröffentlicht, die zeigt, wie die Nutzer mit der OZG-Orientierungshilfe umgehen. mehr...
[07.04.2022] Erste Ergebnisse und Prototypen, die im Rahmen des Fellowship-Programms Digitalschmiede Bayern erzielt und erstellt wurden, sind jetzt vorgestellt worden. Bei der Weiterentwicklung der Projekte soll die neue Digitalagentur byte helfen. mehr...
[07.04.2022] Nordrhein-Westfalen will ein Gesetz zur Einführung digitaler Sitzungen für kommunale Gremien verabschieden. Im Vorfeld wurden verschiedene Videokonferenz- und Abstimmungslösungen getestet. Fazit: Die passende Software muss erst noch entwickelt werden. mehr...