Dienstag, 8. Juli 2025
[08.07.2025] Eine speziell auf die Verwaltung von Asylbewerbern, Unternehmen und gemeinnützigen Trägern ausgerichtete Weblösung unterstützt Kommunen bei der Koordination gemeinnütziger Aufgaben. Sie setzt auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) und wurde gemeinsam mit dem Kreis Traunstein entwickelt.
Mehrere Personen sitzen auf nebeneinander auf einem Sofa und schauen gemeinsam auf einen aufgeklappten Laptop auf dem Schoß einer der Personen.

Das Landratsamt Traunstein bietet ein Onlineportal zur Übermittlung von gemeinnütziger Arbeit für Kommunen oder gemeinnützige Träger an.

(Bildquelle: peopleimages12/123rf.com)

Die Verwaltung gemeinnütziger Aufgaben kann für Kommunen eine Herausforderung sein. Denn oft handelt es sich dabei um komplexe, zeitaufwendige Prozesse. So verhält es sich beispielsweise bei der Vermittlung von Praktika an Asylbewerber. Die Verwaltung muss dafür einerseits die von lokalen Unternehmen angebotenen Praktikumsplätze koordinieren. Andererseits sind Asylbewerber, Unternehmen und gemeinnützige Träger entsprechend zu betreuen. Hier will das Unternehmen Arva Digital für ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Professor Eßig und Florian Böhme bei der Übergabe der Studie im Dezember 2021.

Amazon BusinessStudie zu E-Beschaffungsmarktplätzen

[07.02.2022] Die jetzt erschienene Studie „Elektronische Beschaffungsmarktplätze“ zeigt, dass passgenaue elektronische Beschaffungsmarktplätze die Wirtschaftlichkeit in öffentlichen Einrichtungen steigern. Die Studie der Universität der Bundeswehr München hat Amazon Business in Auftrag gegeben. mehr...

Weitere Meldungen

München: Bürgerbeteiligungsportal geht online

[04.02.2022] In München ist eine digitale Bürgerbeteiligungsplattform online gegangen. Grundlage ist die Open-Source-Lösung Consul, die bereits in 23 Ländern im Einsatz ist. Das erste Beteiligungsprojekt in München wird ein Verkehrskonzept für den Westen der Stadt sein. mehr...

Materna: Mobilitätsanwendungen für GAIA-X

[04.02.2022] Der Gaia-X Hub Germany startet mit GAIA-X 4 Future Mobility eine Initiative für die Mobilität der Zukunft. IT-Dienstleister Materna übernimmt die Teilprojektleitung in zwei Projekten der Initiative. mehr...

Die Open-Data-Plattform der Stadt Oldenburg soll sukzessive wachsen.

Oldenburg: Open-Data-Plattform freigeschaltet

[04.02.2022] Die Stadt Oldenburg stellt Interessierten über ein neues Open-Data-Portal Daten zur weiteren Nutzung zur Verfügung. Zum Start finden sich hier 36 Datensätze, das Angebot soll aber sukzessive ausgebaut werden. mehr...

PwC-Studie: Parkraum-Management und Mobilität

[04.02.2022] Im Auftrag des Umweltbundesamts hat PwC ausgelotet, wie Parkraum-Management für eine nachhaltige urbane Mobilität funktioniert. Digitale Smart-Parking-Lösungen könnten den Stadtverkehr optimieren und Räume für andere Zwecke frei machen. Dies zeige etwa das Beispiel Amsterdam. mehr...

SAP und Arvato wollen ein souveräne Cloud-Angebot für die deutsche Verwaltung schaffen.

SAP/Arvato Systems: Souveräne Cloud für den Public Sector

[04.02.2022] Die Unternehmen SAP und Arvato Systems wollen ein gemeinsames Unternehmen gründen, um eine souveräne Cloud-Plattform für die öffentliche Verwaltung in Deutschland aufzubauen. Das Vorhaben ruft Zustimmung, aber auch Skepsis hervor. mehr...

Saarland: Vertrag mit Luca-App läuft aus

[04.02.2022] Im Rahmen der Kontaktnachverfolgung wird das Saarland – so wie andere Bundesländer auch – künftig auf den Einsatz der Luca-App verzichten. Der Ende März auslaufende Vertrag mit dem Betreiber wird nicht verlängert. mehr...

Open-Source-Lösungen stärken die digitale Souveränität.

Digitale Souveränität: Autonomie gewinnen

[03.02.2022] Für die Kommunen gewinnt das Thema digitale Souveränität enorm an Bedeutung und zieht Maßnahmen in unterschiedlichen Handlungsfeldern nach sich. Bei der Umsetzung sollte die Verwaltung mitsamt der öffentlichen IT-Dienstleister an einem Strang ziehen. mehr...

krz überreicht das für die Stadt Vlotho erarbeitete Digitalisierungskonzept.

Vlotho: Digitalisierungsstrategie erarbeitet

[03.02.2022] Im Rahmen eines DigiCheck-Projekts hat das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) für die Stadt Vlotho eine umfassende Digitalisierungsstrategie erarbeitet. mehr...

Auf dem Dach des Neuen Rathauses in Pforzheim befindet sich jetzt eine Antenne

Pforzheim: Erweiterung des LoRaWAN

[03.02.2022] Die Stadtwerke Pforzheim haben mit der Installation einer Antenne auf dem Dach des Neuen Rathauses die Grundlage für die Erweiterung ihres LoRaWAN geschaffen. Damit bewegt sich die Kommune weiter in Richtung Smart City. mehr...

Eine Mitmachplattform hat die Stadt Ilmenau online geschaltet.

Ilmenau: Neue Beteiligungsplattform

[03.02.2022] Die Stadt Ilmenau bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern eine neue Beteiligungsplattform an. Das Online-Portal soll als Mängelmelder, Umfrage-Tool und zur Informationsvermittlung dienen. mehr...

Der neue Zukunftspakt Mobilfunk für Hessen ist unterzeichnet.

Hessen: Neuer Zukunftspakt Mobilfunk

[03.02.2022] In Hessen wurde ein neuer Zukunftspakt Mobilfunk unterzeichnet. Die Vereinbarung baut auf den Erfolgen des ersten Zukunftspakts auf und nimmt vor allem die Netzverdichtung und -qualität in den Blick. 4.000 Maßnahmen sind bis 2024 vorgesehen. mehr...

Details der Projektpartnerschaft werden erörtert.

Aachen: Online-Ausweisen im Sozialbereich

[03.02.2022] Die Nutzung der eID im Sozialbereich wollen der Verein buergerservice.org und die AWO in Aachen fördern. Fünf Bürgerterminals werden deshalb in Sozialeinrichtungen aufgestellt, woran das Fachpersonal Hilfesuchende mit den Online-Ausweisfunktionen vertraut machen wird. mehr...

TEK-Service: Software made and hosted in Germany

[03.02.2022] Das Gütesiegel für Software made in Germany und Software hosted in Germany hat das Unternehmen TEK-Service erhalten. Es handelt sich bei den beiden Zertifikaten um eine Initiative des Bundesverbands IT-Mittelstand (BITMi). mehr...

Bayern: Bürgerdialog zum Digitalplan

[02.02.2022] Über eine neue Online-Plattform können Interessierte den Digitalplan Bayern 2030 mitgestalten. Der Freistaat will auf diesem Wege die Bürgerbeteiligung noch breiter aufstellen. mehr...

1 274 275 276 277 278 1.328