Montag, 8. September 2025
[08.09.2025] Rund um die Uhr und in 95 Sprachen beantwortet der neue Chatbot der Stadt Rheinbach die Fragen der Bürgerinnen und Bürger. In dessen Entwicklung ist auch die Perspektive junger Nutzerinnen und Nutzer eingeflossen. Im nächsten Schritt können die Bürgerinnen und Bürger einen Namen für den digitalen Assistenten vorschlagen.
Auf dem Bildschirm eines Laptops ist die Rheinbacher Website zu sehen, davor steht der Chatbot mit einem Schild in den Händen auf dem steht: Wie soll ich heißen?

Die Namensfindung für den Rheinbacher Chatbot wird mehrere Phasen durchlaufen.

(Bildquelle: Stadt Rheinbach)

In Rheinbach unterstützt nun ein Chatbot die Bürgerinnen und Bürger bei der Suche nach Informationen rund um die Serviceleistungen der Stadtverwaltung. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, spricht der digitale Assistent mehr als 95 Sprachen. Auch in leichter Sprache kann er antworten – und das binnen Sekunden. Datenschutzkonformität stehe dabei an oberster Stelle. Der Bot erfülle alle aktuellen Datenschutzanforderungen und garantiere somit den Schutz der persönlichen Daten ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

LeipzigSpitze bei digitaler Kfz-Zulassung

[09.02.2022] In Leipzig wurden im vergangenen Jahr sachsenweit die meisten Online-Anträge auf eine Kfz-Zulassung gestellt. Die Zahl der Vorgänge über das i-Kfz-Portal der Stadt hat sich im Vergleich zu 2020 mehr als verdoppelt. mehr...

Weitere Meldungen

Nidderau: Bürgerservice rund um die Uhr

[08.02.2022] Die Stadt Nidderau setzt ihre Digitalisierungsoffensive fort und wird dabei vom Land Hessen unterstützt. Zur Realisierung des Projekts Bürgerservice 24/7 erhielt die Stadt jetzt eine Förderzusage in Höhe von 414.000 Euro. mehr...

Sachsen: Digitalagentur eröffnet

[08.02.2022] Die Digitalagentur Sachsen (DiAS) wird als neue Denkfabrik, zentraler Dienstleister und Ansprechpartner die digitale Transformation im Freistaat voranbringen. Unter anderem gehen die Aufgaben des Breitbandkompetenzzentrums an die DiAS über. mehr...

Mit dem neuen Ferienportal der Stadt Heidelberg einfach das passende Angebot finden.

Heidelberg: Ferienportal in neuer Version

[08.02.2022] In neuer Version bietet die Stadt Heidelberg ihr Ferienportal an. Die Plattform lässt sich nun beispielsweise am Tablet oder Smartphone optimal nutzen. Zusätzliche Filter sollen außerdem für mehr Transparenz bei der Suche nach passenden Angeboten sorgen. mehr...

Interview: Gefahren für die Demokratie

[08.02.2022] Michael Salomo ist Verfechter der föderalen Verantwortung und seit Kurzem Oberbürgermeister der baden-württembergischen Großen Kreisstadt Heidenheim. Im Interview erklärt er, warum er die wachsende Allzuständigkeit des Bundes für problematisch hält. mehr...

Baden-Württemberg: Runder Tisch Mobilfunk eingerichtet

[08.02.2022] In Baden-Württemberg haben die Landesregierung, die kommunalen Landesverbände und Mobilfunknetzbetreiber einen Runden Tisch Mobilfunk gegründet, um den Mobilfunkausbau gemeinsam weiter voranzutreiben. mehr...

Bad Salzuflen/Minden: Einführung von Smartparking

[07.02.2022] Die beiden Städte Bad Salzuflen und Minden führen die Lösung Smartparking ein. Diese ermöglicht das Zahlen der Parkgebühren über das Smartphone. mehr...

Taunusstein: Meldewesen mit emeld21

[07.02.2022] Vor einem Jahr hat die Stadt Taunusstein die Umstellung ihres Meldewesens vom autonom betriebenen VOIS|MESO auf emeld21 vollzogen, das im Rechenzentrum der ekom21 läuft. Trotz Pandemie und eines engen Terminplans aufgrund anstehender Kommunalwahlen gelang der Umstieg reibungslos. mehr...

Leipzig: Nächster Schritt auf dem Weg zur flächendeckenden Einführung der E-Akte.

Leipzig: Pilotprojekt ersetzendes Scannen startet

[07.02.2022] Einen weiteren Schritt auf ihrem Weg Richtung papierarmes Amt geht die Stadt Leipzig: In Stadtkasse und Marktamt wird im Rahmen eines Pilotprojekts mit dem Unternehmen Lecos die Eingangspost gescannt und die Digitalisate ins Dokumenten-Management-System übergeben. mehr...

Olpe: Smart City Strategie finalisiert

[07.02.2022] Die Stadt Olpe in Nordrhein-Westfalen hat ihre Smart-City-Strategie beschlossen und startet jetzt in die Umsetzungsphase. Das Smart-City-Vorhaben in Olpe gehört außerdem zum Smart-Region-Projekt „5 für Südwestfalen“. mehr...

Professor Eßig und Florian Böhme bei der Übergabe der Studie im Dezember 2021.

Amazon Business: Studie zu E-Beschaffungsmarktplätzen

[07.02.2022] Die jetzt erschienene Studie „Elektronische Beschaffungsmarktplätze“ zeigt, dass passgenaue elektronische Beschaffungsmarktplätze die Wirtschaftlichkeit in öffentlichen Einrichtungen steigern. Die Studie der Universität der Bundeswehr München hat Amazon Business in Auftrag gegeben. mehr...

München: Bürgerbeteiligungsportal geht online

[04.02.2022] In München ist eine digitale Bürgerbeteiligungsplattform online gegangen. Grundlage ist die Open-Source-Lösung Consul, die bereits in 23 Ländern im Einsatz ist. Das erste Beteiligungsprojekt in München wird ein Verkehrskonzept für den Westen der Stadt sein. mehr...

Materna: Mobilitätsanwendungen für GAIA-X

[04.02.2022] Der Gaia-X Hub Germany startet mit GAIA-X 4 Future Mobility eine Initiative für die Mobilität der Zukunft. IT-Dienstleister Materna übernimmt die Teilprojektleitung in zwei Projekten der Initiative. mehr...

Die Open-Data-Plattform der Stadt Oldenburg soll sukzessive wachsen.

Oldenburg: Open-Data-Plattform freigeschaltet

[04.02.2022] Die Stadt Oldenburg stellt Interessierten über ein neues Open-Data-Portal Daten zur weiteren Nutzung zur Verfügung. Zum Start finden sich hier 36 Datensätze, das Angebot soll aber sukzessive ausgebaut werden. mehr...

PwC-Studie: Parkraum-Management und Mobilität

[04.02.2022] Im Auftrag des Umweltbundesamts hat PwC ausgelotet, wie Parkraum-Management für eine nachhaltige urbane Mobilität funktioniert. Digitale Smart-Parking-Lösungen könnten den Stadtverkehr optimieren und Räume für andere Zwecke frei machen. Dies zeige etwa das Beispiel Amsterdam. mehr...

1 286 287 288 289 290 1.340