
Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.
(Bildquelle: dataMatters GmbH)
Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.
(Bildquelle: dataMatters GmbH)
[16.09.2021] Der Rhein-Kreis Neuss hat einen neuen digitalen Behördenservice für Bürger entwickelt. Das so genannte virtuelle Bürgerbüro ermöglicht den unkomplizierten Kontakt zu Sachbearbeitern per Videocall – ohne vorherige Terminabsprache oder Einladung. mehr...
[16.09.2021] Die im Landkreis Jerichower Land gelegene Sekundarschule Parey besitzt jetzt eine neue Computerausstattung. Für die Anschaffung der Technik hat die Kreisverwaltung einen Leasing-Vertrag mit der Kommunalen IT-UNION (KITU) geschlossen. mehr...
[16.09.2021] Beim E-Government-Wettbewerb 2021 werden herausragende Projekte der Verwaltungsmodernisierung ausgezeichnet. Die 19 Finalisten, die ihre Projekte am 28. September vor einer siebenköpfigen Jury präsentieren werden, stehen jetzt fest. mehr...
[16.09.2021] Bis Ende 2021 werden alle Nutzerkonten für die Inanspruchnahme digitaler Verwaltungsdienste technisch so angepasst, dass Bürger mit dem einen Konto ihrer Wahl digitale Verwaltungsleistungen aller Verwaltungsportale bundesweit nutzen können. Die dafür notwendige Interoperabilität des Nutzerkonto Bund hat nun die Anstalt für kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) umgesetzt. mehr...
[16.09.2021] Drohnen liefern nicht nur schöne Bilder aus der Luft, sondern auch wertvolle Daten für verschiedene Tätigkeitsfelder. Die Stadt Leipzig macht sich die Technologie bereits zunutze. Etwa Inspektionen und Vermessungen lassen sich damit günstiger durchführen. mehr...
[15.09.2021] IT-Dienstleister hannIT begleitet die Kommunen in der Region Hannover seit mehr als zehn Jahren bei der Umsetzung von Dokumenten-Management-Vorhaben. Die Anforderungen an solche Projekte haben sich im Laufe der Zeit deutlich gewandelt. mehr...
[15.09.2021] Die Grundschule Dörentrupp sowie die Stadt und das Theater Herford haben überarbeitete Internet-Auftritte. Verantwortlich hierfür ist das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensburg/Lippe (krz). Zum Einsatz kam dabei das System miniKISS. mehr...
[15.09.2021] Vier von elf Ortsteilen der im südlichen Schwalm-Eder-Kreis gelegenen Gemeinde Gilserberg können sich jetzt schon auf einen Glasfaseranschluss freuen, denn sie haben die erforderlichen Quoten für den Ausbau erreicht. Diesen wird der Telekommunikationsdienstleister goetel übernehmen. mehr...
[14.09.2021] Die Städte Pößneck, Saalfeld und Ohrdruf haben jetzt vom Thüringer Finanzministerium Fördermittelbescheide für E-Government-Projekte erhalten. mehr...
[14.09.2021] Rund 650 Besucher haben an der Veranstaltung „Digitale Städte – Digitale Regionen“ teilgenommen. Im Mittelpunkt standen die Fortschritte des Ausbaus hessischer Regionen und Kommunen zur Smart City. mehr...
[14.09.2021] Ihren Personalausweis sollen die Bürger künftig nicht nur in physischer Form in der Brieftasche mit sich führen können, sondern auch virtuell auf dem Smartphone. Bundesregierung und EU erarbeiten dafür ein Ökosystem digitaler Identitäten. mehr...
[14.09.2021] In der Einheitsgemeinde Stadt Bismark werden nun die Lücken im Glasfaserausbau geschlossen. Hierfür sorgt das Telekommunikationsunternehmen DNS:NET, das jetzt einen Kooperationsvertrag mit der im Landkreis Stendal liegenden Stadt unterzeichnet hat. mehr...
[14.09.2021] In fast allen Bundesländern wurde die einheitliche Suche zu digitalen Verwaltungsleistungen in Betrieb genommen. Das Online-Gateway ist ein zentrales Element beim geplanten Portalverbund. Realisiert wurde das Portal von Dataport. mehr...
[13.09.2021] Smart Cities sollen die Lebensqualität, Wirtschaft und Zukunftsfähigkeit urbaner Lebensräume verbessern. Einen deutschlandweiten Smart-City-Masterplan gibt es nicht, jede Kommune muss selbst aktiv werden. Fünf wichtige Schritte auf ihrem Weg zur Smart City gibt ihnen das Unternehmen NTT Ltd. mit auf den Weg. mehr...
[13.09.2021] Kurz vor der Bundestagswahl hat der Branchenverband Bitkom eine Studie vorgestellt, die untersucht, welche Rolle digitale Medien für die Bürger während des Wahlkampfs und der Wahl spielen – und ob das Politiksystem dem nachkommt. mehr...