Freitag, 29. August 2025
[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung.

Eine Online-Fortbildung widmet sich datenschutzrechtlichen Themen beim KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung.

(Bildquelle: )

Das Datenschutzinstitut Niedersachsen (DsIN) des Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen (LfD Niedersachsen) hat sein aktuelles Programm für Datenschutzfortbildungen im zweiten Halbjahr 2025 vorgestellt. Neu dabei ist eine Fortbildung für öffentliche Stellen rund um Künstliche Intelligenz. Die Online-Schulung Datenschutz beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung findet am 24. November von 10 Uhr bis 15:30 Uhr statt. Teilnehmerinnen und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Das Smart City Standards Forum hat ein zweites Impulspapier veröffentlicht.

Smart City Standards ForumImpulse für intelligente Kommunen

[24.06.2021] Technologie und Mensch in der Kommune von morgen: Unter diesem Titel ist jetzt das zweite Impulspapier des Smart City Standards Forum (SCSF) erschienen. Es bündelt die Themen aus drei Workshops im vergangenen Jahr. mehr...

Smart Kassel: Intelligente Vernetzung und die Nutzung neuer Technologien sollen die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger sowie die Zukunftsfähigkeit der Stadt steigern.

KasselInfrastruktur für mehr Lebensqualität

[24.06.2021] Die Stadt Kassel hat den Startschuss zur Entwicklung ihrer Smart-City-Strategie gegeben. Entwickeln und umsetzen will sie die innerhalb der nächsten sieben Jahre mithilfe einer Förderung im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities. mehr...

Partnerland der Smart Country Convention ist in diesem Jahr Österreich.

Smart Country ConventionÖsterreich ist Partnerland

[24.06.2021] Offizielles Partnerland der Smart Country Convention ist in diesem Jahr Österreich. Das Nachbarland wird im Oktober in Berlin innovative digitale Anwendungen für Verwaltungen, öffentliche Unternehmen und die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Landkreisen vorstellen. mehr...

Ralf Löchel aus dem Bereich Landschaftsplanung

Ennepe-Ruhr-KreisZwischen Büro- und Heimarbeit

[24.06.2021] Die Kreisverwaltung Ennepe-Ruhr konnte dank einer Mischung aus Homeoffice und Arbeit im Büro das Infektionsrisiko ihrer Mitarbeitenden minimieren. Dieses Modell soll auch nach Corona fortgesetzt werden. mehr...

Weitere Meldungen

Wissenschaftswettbewerb: Bewerbungs-Start für Science Dialog 2021

[23.06.2021] Forschungsprojekte mit Ansätzen und Lösungen für die Digitalisierung der Verwaltung können sich ab sofort für den Science Dialog 2021 bewerben. Der Wettbewerb wird zum dritten Mal im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung ausgelobt. mehr...

GovMarket soll den Public Sector mit Start-ups zusammenbringen.

GovMarket: Brücke zwischen Staat und Start-ups

[23.06.2021] Mit dem GovMarket wollen die Unternehmen PwC Deutschland und PUBLIC die Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Verwaltung und Start-ups erleichtern. Bereits jetzt können sich interessierte Behörden und Unternehmen für die geplante Plattform registrieren. mehr...

Matthias Göcken leitete das E-Rechnungs-Projekt.

Osnabrück: Ein Workflow für alle

[23.06.2021] Auf Standards statt Sonderlösungen setzt Osnabrück bei der digitalen Rechnungsbearbeitung und hat hierzu ein gesamtstädtisches Verfahren etabliert. Dank strategischer Auftragnehmeransprache werden auch immer mehr E-Rechnungen eingereicht. mehr...

Jubiläum: KDO wird 50

[23.06.2021] Mit einem Film und einem Magazin begeht die KDO ihr 50-jähriges Bestehen und schaut auf eine bewegte Unternehmensgeschichte zurück. mehr...

NEGZ: Kurzstudie „Blockchain für die Bauprüfung“

[23.06.2021] Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) hat eine Kurzstudie zum Einsatz der Blockchain-Technologie bei der Bauprüfung veröffentlicht. Die Blockchain könnte demnach dazu beitragen, eine dezentrale Aktenhaltung der Bauämter mit einer zentralen Akteneinsicht zu verbinden. mehr...

Vivax Solution: Neues Breitband-Cockpit

[23.06.2021] Mit dem neuen Breitband-Cockpit von Vivax Solution lässt sich der aktuelle Status eines Breitband-Projekts anzeigen. Das Monitoring der entsprechenden Ausbaumaßnahmen erfolgt damit quasi in Echtzeit und ist jederzeit online abrufbar. mehr...

Premiere in Angern: Der erste Haushalt erhielt im April seinen Glasfaseranschluss.

Kreis Börde: Ausbau in vollem Gange

[22.06.2021] 1.330 Kilometer Tiefbau und fast 7.000 Kilometer Glasfaserkabel – im Kreis Börde ist der großflächige Ausbau des kommunalen Breitband-Netzes erfolgreich angelaufen. Die ersten Gemeinden konnten bereits angeschlossen werden. mehr...

Advantic / Dampsoft: Buy-Out beim CMS-Spezialisten

[22.06.2021] Das Software-Unternehmen Advantic – bekannt durch das Verwaltungs-CMS iKISS – hat sich von seinem bisherigen Hauptanteilseigner Dampsoft gelöst. Übernommen wurden die Mehrheitsanteile von Advantic-Geschäftsführerin Katrin Wiese-Dohse, die bereits seit 20 Jahren beim Unternehmen ist. mehr...

AKDB: Neues Schulungsprogramm

[22.06.2021] Die AKDB hat ihr neues Schulungsprogramm für das zweite Halbjahr 2021 veröffentlicht. Neben der Präsenzlehre umfasst das Programm weiterhin Online-Veranstaltungen. mehr...

Bundesverband IT-Mittelstand: Partner der Kommunen

[22.06.2021] Im Rahmen der Initiative „Deutschland kann digital!“ fand eine Diskussion mit Akteuren der Verwaltungsdigitalisierung statt. Der Konsens: Der IT-Mittelstand bietet Kompetenzen, die in den Kommunen vor Ort dringend benötigt werden und sollte in Digitalisierungsstrategien eingebunden werden. mehr...

Berlin: Polizei Berlin realisiert E-Warenhaus

[22.06.2021] Als größte Verwaltungseinheit des Landes hat die Berliner Polizei auch die Aufgabe, digitale Verfahrensabläufe zu erschließen und nutzbar zu machen. Jüngst wurde erfolgreich ein E-Procurement-System umgesetzt, das mehrere beteiligte Instanzen miteinander verschränkt. mehr...

1 336 337 338 339 340 1.339