Sonntag, 14. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die niedersächsische Kommune Gifhorn führt das Finanz-Management Infoma newsystem ein.

GifhornInfoma newsystem kommt zum Einsatz

[18.05.2021] Die Stadt Gifhorn macht das Finanzverfahren Infoma newsystem zur zentralen Drehscheibe in allen finanznahen Prozessen. Das Liegenschafts- und Gebäude-Management von Axians Infoma ist bereits eingeführt, jetzt folgt die Finanzwesen-Software. mehr...

BremenOnline-Antrag für Unterhaltsvorschuss

[18.05.2021] Bremen entwickelt für den Bund digitale Verwaltungsleistungen aus dem OZG-Themenfeld Familie und Kind. Nun wird der digitale Antrag für Unterhaltsvorschuss oder Unterhaltsausfallleistungen in vier Pilotkommunen erprobt; ein späterer bundesweiter Roll-out ist vorgesehen. mehr...

Persönliches Mindset als Führungskraft: Will ich ein Schachpieler sein

Change-ManagementSchachspieler oder Gärtner

[18.05.2021] Eine hierarchische Führung verhindert Digitalisierung, weil sie die Wirkungen fürchtet: transparente Wissens- und Entscheidungsstrukturen. Wer die moderne Verwaltung wirklich will, muss das persönliche und organisationale Mindset ändern. mehr...

Nordrhein-WestfalenTSE-Pflicht auch bei kommunalen Kassen

[18.05.2021] Die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen hat die gesetzliche Pflicht zur Einrichtung einer technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) bei kommunalen Kassen bestätigt. Darauf verweist der Software-Hersteller EDV Ermtraud, der auf Kassenlösungen für Kommunen spezialisiert ist. mehr...

ANGA COM DIGITALVorschau auf Online-Erlebnis

[18.05.2021] Eine Preview auf das Programm der ANGA COM DIGITAL ist jetzt einsehbar. Mehr als 60 internationale Unternehmen aus der Breitband- und Medinbranche präsentieren sich in interaktiven Digital Showrooms für die Teilnehmer, zudem sind fünf Gipfelveranstaltungen mit Branchenführern angekündigt. mehr...

Kreis SteinburgZentrum für Digitalisierung entsteht

[18.05.2021] Gemeinsam mit vier Ämtern im Kreis Steinburg wird dataport.kommunal ein Zentrum für Digitalisierung aufbauen. Das soll den Strukturwandel hin zu modernen Kommunen fördern. mehr...

Weitere Meldungen

Networking und Wissenstransfer über die Online-Plattform Learntec xChange.

Learntec xChange: Austauschen und vernetzen

[17.05.2021] Nach erfolgreichem Start im Februar findet im Juni dieses Jahres die zweite Ausgabe der Learntec xChange statt. Erneut steht die digitale Bildung im Fokus der Webinare und Networking-­Angebote rund um die Transformation der Lern- und Arbeitswelt. mehr...

Schulung zum digitalen Sitzungsdienst in Rüsselsheim am Main.

Rüsselsheim: Digitalisierung der Gremienarbeit

[17.05.2021] In Rüsselsheim bildet der Sitzungsdienst SD.NET jetzt alle Verwaltungsvorgänge in der kommunalen Gremienarbeit digital ab. Es handelt sich um nur eines von vielen Digitalisierungsprojekten der hessischen Stadtverwaltung. mehr...

Leipzig aus der Drohnenperspektive.

Leipzig: Drohnen in der Kommunalverwaltung

[17.05.2021] In einem mehrmonatigen Projekt haben IT-Dienstleister Lecos und das Drohnen-Unternehmen FlyNex Möglichkeiten erprobt, die der Einsatz von Drohnen in der Kommunalverwaltung eröffnet. mehr...

Fachverfahren: Gewerbeämter entlasten

[17.05.2021] Auch die Gewerbeämter müssen künftig Online-Services anbieten. Mit modernen Fachverfahren sind sie dafür gerüstet. mehr...

BMWi: Innovative Gründungsideen gesucht

[17.05.2021] Gründungsinteressierte und Start-ups aus dem Feld Informations- und Kommunikationstechnik können sich noch bis zum 31. Mai für den „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ des BMWi bewerben. Ideen für smarte Städte und Regionen haben die Chance auf einen Sonderpreis. mehr...

Saarland: Digitale Corona-Testzertifikate an Schulen

[14.05.2021] Die Bildungscloud im Saarland wurde um ein Modul ergänzt, das es erlaubt, die Ergebnisse von Corona-Schnelltests an Schulen hochzuladen und online abzurufen. Zudem besteht eine Verknüpfung mit der Corona-Warn-App des Bundes. mehr...

Vitako: Fundament der digitalen Verwaltung

[14.05.2021] Bei ihrer Mitgliederversammlung Ende April hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, eine neue Verbandsstrategie beschlossen. mehr...

Normenkontrollrat: Fünfter Monitor Digitale Verwaltung

[14.05.2021] In der nunmehr fünften Ausgabe seines Monitors zum Stand der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland zieht der Normenkontrollrat Bilanz. Trotz engagierter Akteure und hoher Dynamik bei der OZG-Umsetzung sieht das Gremium weiterhin viele Lücken, vor allem auf struktureller Ebene. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Serviceportal.NRW geht in Betrieb

[14.05.2021] In Nordrhein-Westfalen nimmt das Serviceportal.NRW den Betrieb auf, vorerst mit einem kleinen Spektrum digitalisierter Leistungen zum Staatsangehörigkeitsrecht. Dabei gesammeltes Nutzerfeedback soll in die weitere Entwicklung einfließen. mehr...

1 349 350 351 352 353 1.342