Freitag, 18. Juli 2025
[18.07.2025] Ein Zählsystem für Besucherinnen und Besucher nutzt KI-Videoanalysen, um die Planung, betriebliche Effizienz und Sicherheit des Wien Museums zu verbessern. Die Lösung wurde von den Unternehmen Isarsoft und PKE implementiert und soll etwa dazu beitragen, Warteschlangen zu vermeiden.
Wien Museum Außenansicht

KI-basiertes Zählsystem hilft dem Wien Museum unter anderem bei der Besuchersteuerung.

(Bildquelle: )

Ein KI-basiertes Zählsystem haben Isarsoft und PKE im Wien Museum implementiert. Wie die beiden Unternehmen bekannt geben, wurde es strategisch an wichtigen Standorten im gesamten Museum installiert, insbesondere an Ein- und Ausgängen, um wertvolle Daten über die Bewegungen von Besucherinnen und Besuchern zu sammeln.Das Zählsystem nutze KI-Videoanalysen, um die Planung, betriebliche Effizienz und Sicherheit des Wien Museums zu verbessern. Die Bereitstellung detaillierter Einblicke in ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Neuenkirchen-VördenMobile GIS-Daten

[24.03.2021] Die Gemeinde Neuenkirchen-Vörden bietet ihren Mitarbeitern jetzt mobile GIS-Daten an. Haptische Karten braucht es somit auch im Außendienst nicht mehr. Stattdessen können alle benötigten Informationen vor Ort per Smartphone oder Tablet abgerufen werden. mehr...

WolfsburgNeues statistisches Informationsportal

[24.03.2021] Ein neues statistisches Informationsportal bietet die Stadt Wolfsburg an. Es ist ein wichtiger Baustein zur weiteren Digitalisierung der Stadtverwaltung. mehr...

Für Fragen rund um das Coronavirus bietet die Stadt Stuttgart ein Bürgertelefon an.

StuttgartUnterstützung durch Künstliche Intelligenz

[24.03.2021] Antworten auf Fragen zum Coronavirus erhalten die Bürger der Stadt Stuttgart per Bürgertelefon. Nun ergänzt ein Sprachbot den Hotline-Service. mehr...

Weitere Meldungen

Mobile Lösungen erleichtern die Dokumentation von Vor-Ort-Terminen.

Fachverfahren: Mobile Sozialarbeit

[23.03.2021] Mit Reva stehen Sozialarbeitern wichtige Dokumente und Klientendaten aus dem Sozial­hilfe­verfahren Care4 offline und mobil zur Verfügung. Die Lösung entstand in enger Zusammenarbeit zwischen INFOsys Kommunal und einer kommunalen Testgruppe. mehr...

NRW: Pilotprojekt „Open Source Software”

[23.03.2021] Nordrhein-Westfalen hat mit dem Aufbau einer Austauschplattform für Open-Source-Anwendungen begonnen und will damit die Voraussetzungen für den Einsatz dieser Software in Behörden verbessern. mehr...

KID Magdeburg und Kupper IT besiegeln ihre Zusammenarbeit.

KID Magdeburg: Vertragsunterzeichnung mit Kupper IT

[23.03.2021] Einen Rahmenvertrag über die Lieferung, Installation und Einführung von IT-Infrastrukturen für kommunale Einrichtungen und Rechenzentren schließen die Kommunalen Informationsdienste Magdeburg (KID) mit dem Unternehmen Kupper IT. mehr...

Über die Plattform Digital.Campus Bayern können sich Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung online weiterbilden.

Digital.Campus Bayern: Weiterbildung per Online-Plattform

[23.03.2021] Die Informations-, Buchungs- und Lernplattform Digital.Campus Bayern soll dabei helfen, den digitalen Bürgerservice zu verbessern. Verwaltungsmitarbeiter können darüber an Fort- und Weiterbildungen teilnehmen. mehr...

Starke Heimat Hessen: Zweite Förderphase startet

[23.03.2021] Das Programm Starke Heimat Hessen startet in die zweite Förderphase. Bedacht werden sollen kommunale Gemeinschaftsvorhaben rund um die Themen Verwaltungsdigitalisierung, Smart City und Smart Region. Wichtig ist außerdem der Modellcharakter der Projekte. mehr...

Beim Kaffeeplausch wird oft wichtiges Wissen weitergegeben.

Wissensmanagement: Den Austausch fördern

[22.03.2021] Eine große Herausforderung für die öffentliche Verwaltung ist es, Wissen effektiv zu erhalten und untereinander auszutauschen. Eine Organisationsuntersuchung in einem brandenburgischen Landkreis zeigt, welche Chancen kommunales Wissensmanagement bereithält. mehr...

Usingen und Neu-Anspach in Hessen sind Vorbilder der Digitalisierung.

Usingen / Neu-Anspach: Landesweite Vorreiter

[22.03.2021] Hessen hat Usingen gemeinsam mit Neu-Anspach als eine von 15 Modellkommunen für die Digitalisierung der Verwaltung bestimmt. Auf der Usinger Website stehen bereits 35 vollständig digitale Prozesse zur Verfügung. mehr...

IT-Planungsratskongress: OZG und wie es weiter geht

[22.03.2021] „So geht Zukunft – digital“ lautete das Motto des diesjähriges IT-Planungsratskongresses, der erstmalig virtuell in Dresden ausgerichtet wurde. Erwartungsgemäß standen das Onlinezugangsgesetz (OZG) und der Digitalisierungsschub durch die Corona-Pandemie im Vordergrund. mehr...

Das einheitliche Logo zum Onlinezugangsgesetz (OZG).

BMI: OZG-Logo vorgestellt

[22.03.2021] Das Onlinezugangsgesetz ist eines der größten Digitalisierungsprojekte der Bundesrepublik Deutschland und soll den Alltag von Bürgern, Unternehmen sowie der öffentlichen Verwaltung vereinfachen. Mit einem eigenen Logo wird das OZG jetzt sichtbarer und bekannter. mehr...

Offenbach: Stabsstelle Digitalisierung

[22.03.2021] In Offenbach hat eine Stabsstelle für Digitalisierung ihre Arbeit aufgenommen. Sie soll die digitale Transformation der Stadt und Stadtwerke vorantreiben und die Bereiche E-Government, Wirtschaftsstandort, Stadtentwicklung, Mobilität, Energie und Bildung begleiten. mehr...

Erweitertes Online-Angebot der Stadt Hanau.

Hanau: Auf dem Weg zum virtuellen Rathaus

[19.03.2021] Die Stadt Hanau hat ihr Online-Angebot www.hanau-digital.de ausgebaut und bündelt darauf nun eine Vielzahl an Anträgen, die elektronisch bei der Verwaltung gestellt werden können. Auch wurde das Portal mit dem Bürger- und Servicekonto des Landes Hessen verknüpft. mehr...

Merzenich / Kerpen: Beteiligungsportal im Test

[19.03.2021] Per Abstimmung über ein Beteiligungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen können die Bürger in Merzenich und Kerpen ihre Meinung zu geplanten Bau- und Forstprojekten einbringen. Mitte des Jahres soll die Plattform Beteiligung.NRW dann landesweit verfügbar sein. mehr...

1 350 351 352 353 354 1.330