Sonntag, 14. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

N3GZWarum in die Ferne schweifen?

[27.04.2021] Das Gutachten „Digitalisierung in Deutschland – Lehren aus der Corona-Krise“ von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sorgt für Unverständnis in der deutschen E-Government-Szene. Das Jugendnetzwerk N3GZ hat dem Minister nun geantwortet. mehr...

Weitere Meldungen

Studie: Behörden holen auf

[26.04.2021] Die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass die Anstrengungen rund um die Verwaltungsdigitalisierung intensiviert wurden. Laut der Studie IT-Trends Public von Capgemini setzen sich Behörden nun unter anderem verstärkt mit intelligenten Technologien auseinander. mehr...

krz: Eine Sorge weniger

[26.04.2021] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat über 22.000 Endgeräte für Schulen im Verbandsgebiet besorgt. Ende März ist die letzte Lieferung eingetroffen und die Geräte können nun für den Präsenz- oder Distanzunterricht eingesetzt werden. mehr...

DIKOM und Deutsche Telekom Business Solutions besiegeln ihre Zusammenarbeit.

DIKOM: Interkommunales Rechenzentrum in Cottbus/Chóśebuz

[26.04.2021] In Cottbus/Chóśebuz soll ab 2022 ein interkommunales Rechenzentrum den Betrieb aufnehmen. An der Umsetzung sind der Zweckverband DIKOM, die Deutsche Telekom sowie das regionale IT-Unternehmen PBIT Systeme beteiligt. mehr...

Zeitz: OB Christian Thieme zeigt die neue Website auf seinem Smartphone.

Zeitz: Neuer Web-Auftritt ist bunt und vielseitig

[26.04.2021] Bei der Modernisierung ihres Online-Portals hat die Stadt Zeitz unter anderem Wert auf eine einfache Menüführung gelegt. Zudem wurden erste digitale Services in den Auftritt integriert. Umgesetzt wurde der Relaunch gemeinsam mit der Kommunalen IT-UNION (KITU). mehr...

regio iT: Zunahme kommunaler Zoom-Installationen

[26.04.2021] Die On-Premise-Installation der Videokonferenz-Lösung Zoom gilt als vertrauenswürdig und leistungsfähig. Entsprechend stark steigt die Nachfrage in vielen kommunalen Bereichen, berichtet IT-Dienstleister regio iT. mehr...

Cogniport: Akademie der regio iT

[23.04.2021] Der Schulungszweig der regio iT hat sich unter dem Namen cogniport zur eigenständigen GmbH weiterentwickelt. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Cybersicherheitsstrategie vorgestellt

[23.04.2021] Nordrhein-Westfalen hat eine neue Cybersicherheitsstrategie. Vorgesehen sind mehr Cyber-Cops, Warnungen vor Cyber-Attacken durch den Verfassungsschutz und eine Online-Plattform der im Innenministerium angesiedelten Koordinierungsstelle Cyber-Sicherheit. mehr...

Olpe: Digitale Bewerberakte

[23.04.2021] Neue Wege beschreitet die Stadt Olpe mit ihrem Stellenbesetzungsportal. Die Plattform ist komplett in das Dokumenten-Management-System der Kommune integriert und sorgt dafür, dass für jede eingereichte Bewerbung automatisch eine digitale Bewerberakte angelegt wird. mehr...

Unternehmen: GiroSolution wird zu S-Public Services

[23.04.2021] Unter dem Nahmen S-Public Services firmiert künftig das Unternehmen GiroSolution. Das Kompetenz-Center für E-Government der Sparkassen-Finanzgruppe bündelt Produkte und Dienstleistungen für öffentliche Auftraggeber. mehr...

Saskia: Mobiler Zugriff auf Fachanwendungen

[23.04.2021] Software-Anbieter Saskia ermöglicht es Mitarbeitern der kommunalen Verwaltung per Web-Lösung auch außerhalb des Verwaltungsnetzwerks mobil via Browser oder App zu arbeiten. mehr...

Das Smart-City-Modellprojekt der Stadt Düsseldorf startet in Kooperation mit den Stadtwerken und dem Unternehmen Vodafone.

Düsseldorf: Smart-City-Modellprojekt startet

[23.04.2021] Düsseldorf startet in Kooperation mit den Stadtwerken und Vodafone ein Smart-City-Modellprojekt. 42 smarte Laternen helfen bei der Parkplatzsuche, bieten Lademöglichkeiten für E-Autos, erweitern das 5G-Netz und liefern Verkehrs- und Wetterdaten. mehr...

Flensburg: SORMAS fürs Gesundheitsamt

[23.04.2021] Beim Gesundheitsamt in Flensburg geht die Kontaktverfolgungs-Software SORMAS in Betrieb. Das System bündelt verschiedene Aufgaben und bietet dem Gesundheitsamt eine neue Grundlage für die Verarbeitung von Daten sowie deren Übermittlung an das Robert-Koch-Institut (RKI). mehr...

Ein Chip für jede Tonne: Frankfurt am Main startet in die digitalisierte Müllabfuhr.

Frankfurt am Main: Ein Chip für jede Tonne

[22.04.2021] Mit Chip und ID sind die Abfalltonnen in Frankfurt am Main ausgestattet und in digitalen Systemen bei Stadt und Entsorgungsunternehmen vermerkt. Jede Leerung wird sekundengenau protokolliert, auf Beschwerden kann somit passgenau reagiert werden. mehr...

BMVI: Gigabit für alle

[22.04.2021] Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat aktuelle Zahlen zur Breitband-Versorgung in Deutschland veröffentlicht. Demnach haben jetzt 59 Prozent der Haushalte Zugang zu ultraschnellem Internet. mehr...

1 355 356 357 358 359 1.342