Freitag, 18. Juli 2025
[18.07.2025] Wie smarte Lösungen zum ressourcenschonenden Leben im Quartier beitragen können, soll ein aus mehreren Teilprojekten bestehendes Modellvorhaben in Münster zeigen. Beispielsweise soll Künstliche Intelligenz (KI) auf Störstoffe im Bioabfall hinweisen, sodass dieser tatsächlich weiterverwertet werden kann.
Mehrere Personen stehen vor einem Abfallsammelfahrzeug, das per Schriftzug auf den KI-Einsatz zur Abfalltrennung hinweist.

Der KI-Einsatz soll den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (awm) zunächst zeigen, in welchen Straßen sie noch gezielter zur Bioabfalltrennung beraten müssen.

v.l.: awm-Revierbegleiter Marco Ackermann; Andreas Hölscher, Verkehrsleiter awm; Manfred Santjer, INFA GmbH Ahlen; Steffi Heeke, Projektleitung Smart Waste bei den awm; Dr. Daniel Baumkötter, Technischer Betriebsleiter awm; Arno Minas, Nachhaltigkeitsdezernent der Stadt Münster

(Bildquelle: awm)

Zwei Modellprojekte sind jetzt im Rahmen der Smart City Strategie der Stadt Münster gestartet. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, werden die Vorhaben bis Mitte des Jahres 2027 von den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (awm) im York- und Oxford-Quartier umgesetzt. Eines der beiden Projekte widme sich der Verbesserung der Bioabfallqualität. Dafür haben die awm ein Abfallsammelfahrzeug mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattet. Im Inneren des Fahrzeugs sei eine Kamera ... mehr...

Aktuelle Meldungen

MünsterArbeitslosengeld II online beantragen

[03.03.2021] Bürger der Stadt Münster können ab sofort Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (Arbeitslosengeld II) digital beantragen. Das Jobcenter geht damit einen weiteren Schritt in Richtung Smart City. mehr...

Civitas ConnectBielefeld tritt Verein bei

[03.03.2021] Für eine bessere Vernetzung im Bereich Smart City ist die Stadt Bielefeld dem Verein Civitas Connect beigetreten. Er bietet Kommunen und kommunalen Unternehmen eine Kooperationsplattform zum Erfahrungsaustausch an. mehr...

OZG-UmsetzungEin persönlicher Blick von Außen – Teil II

[03.03.2021] Vom Backoffice zum Frontoffice gehen, die Closed-Shop-Mentalität durchbrechen oder endlich die elektronische Kommunikation der Zeit anpassen – laut Marianne Wulff müsste der digitale Wandel gleich an mehren Stellen anders angegangen werden, damit die Verwaltungsmodernisierung gelingen kann. Teil II eines Gastbeitrags. mehr...

EDV ErmtraudTSE jetzt auch in der Verwaltung

[03.03.2021] Bis Ende März müssen viele Kassen im Rahmen der KassenSichV konform mit einer Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgestattet werden. Eine Lösung ist das Kassensystem TopCash2 für Gebühren, Leistungen und Artikel von EDV Ermtraud. mehr...

Weitere Meldungen

ekom21 und die Deutsche Post stemmen gemeinsam das Superwahljahr in Hessen.

ekom21: 4,7 Millionen Wahlbenachrichtigungen

[02.03.2021] Bei der ekom21 und der Deutschen Post herrscht Hochbetrieb – beide Partner sichern die zuverlässige und pünktliche Zustellung von Wahlbenachrichtigungen für insgesamt 21 Landkreise und 422 weitere Kommunen in Hessen. mehr...

OZG-Umsetzung: Ein persönlicher Blick von Außen – Teil I

[02.03.2021] Kein Anlass zum Jubel findet Marianne Wulff mit Blick auf den Status-quo der Verwaltungsdigitalisierung. Kreativität, Agilität und Innovation sind zwar vorhanden, doch der behäbige Gesetzgeber und fehlende Strategien bremsen sie aus. Teil I eines Gastbeitrags. mehr...

Telekom / NetCologne: Gegenseitiger Netzzugang

[02.03.2021] Die Unternehmen Deutsche Telekom und NetCologne haben ihre seit dem Jahr 2013 bestehende Kooperation in der Metropolregion Köln sowie im Großraum Aachen um zehn Jahre verlängert. Erstmals haben die Partner außerdem einen gegenseitigen Netzzugang vereinbart. mehr...

115: Jetzt auch in Wetzlar

[02.03.2021] Die mittelhessische Stadt Wetzlar hat sich dem 115-Verbund angeschlossen und dazu ihr eigenes Service-Center eröffnet. mehr...

Das neue Geoportal Hessens auf einem mobilen Endgerät.

Hessen: Geoportal in neuer Version

[01.03.2021] Das Geoportal Hessen wurde überarbeitet. Neben einer neuen Nutzeroberfläche mit Touchscreen-Funktion gab es auch ein Update unter der Haube, etwa mit einer verbesserten Suchfunktion. Bewährtes wie das genutzte Framework bleiben erhalten. mehr...

Berlin: Jugendhilfe wird digital

[01.03.2021] Mit einem neuen Fachverfahren stellt die Berliner Jugendhilfe auf die digitale Verwaltung um. Die neue Lösung soll in den Berliner Jugendämtern die Antragstellung, Bedarfserfassung und Abrechnung sowie die Dokumentation solcher Leistungen effizienter gestalten. mehr...

Ein Leitfaden der ekom21 unterstützt Verwaltungsmitarbeiter beim sicheren Arbeiten im Homeoffice.

Homeoffice: Leitfaden für Kommunen

[01.03.2021] Phishing, Ransomware und unsichere Passwörter – auch in Zeiten von Homeoffice suchen Cyber-Kriminelle nach Schwachstellen im Netzwerk der Verwaltungen. Wer die Risiken kennt, kann jedoch effektiv gegensteuern. mehr...

Oberbürgermeister Holger Kelch (l.) und DIKOM-Verbandsvorsteher Oliver Bölke besiegeln die Zusammenarbeit.

Cottbus / DIKOM: Vertrag mit neuem Zweckverband

[01.03.2021] Als neuer Dienstleister hat im Januar der Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg (DIKOM) seine operative Arbeit aufgenommen. 37 Verbandsmitglieder zählt er, darunter auch die Stadt Cottbus/Chóśebuz. mehr...

Drucker und Scanner sind auch im Homeoffice wichtige Arbeitsmittel.

Output Management: Flexibilität absichern

[26.02.2021] Um die Herausforderungen im neuen Behörden-Arbeitsalltag zu meistern, müssen neben dem Dokumenten-Management-System auch Output- und Druck-Management-Systeme modernisiert werden. Nur so ist remotes Arbeiten effektiv umsetzbar. mehr...

Wuppertal hat einen gesamtstädtischen Tiitter-Kanal gestartet.

Wuppertal: Gesamtstädtischer Twitter-Account

[26.02.2021] Einen gesamtstädtischen Twitter-Account hat Wuppertal gestartet. Von Ratssitzungen über Pressetermine bis hin zu Verkehrsmeldungen oder Freizeittipps soll er die ganze Vielfalt städtischer Themen aufgreifen. mehr...

Niedersachsen: Online-Antrag für Lagepläne und Gebäudevermessungen

[26.02.2021] Die Online-Services der Vermessungs- und Katasterverwaltung in Niedersachsen werden ausgedehnt. Nach amtlichen Kartenauszügen können nun auch Lagepläne für Bauvorhaben und Gebäudevermessungen online bestellt werden. mehr...

1 355 356 357 358 359 1.330