Dienstag, 16. September 2025
[16.09.2025] Für den Ausbau ihres LoRaWAN richtet die Stadt Verl ein Testfeld für unterschiedliche Sensoren und Technologien ein. Die gesammelten Daten sind über ein Dashboard öffentlich einsehbar.
Matthias Frey hält einen Parkplatzsensor, Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner einen Bodenfeuchtesensor in der Hand.

Die Stadt Verl erprobt am Delphos-Platz beispielsweise Parkplatz- und Bodenfeuchtesensoren.

v.l.: Matthias Frey, Projektleiter für das LoRaWAN bei der Stadt Verl; Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner

(Bildquelle: Stadt Verl)

Seit dem Jahr 2023 baut die Stadt Verl sukzessive ein LoRaWAN auf. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, will sie damit städtische Abläufe effizienter gestalten, Ressourcen schonen und Bürgerinnen und Bürgern unkompliziert Einblicke in Echtzeitdaten ermöglichen. Ein entsprechendes Testfeld hat sie nun am Delphos-Platz eingerichtet. Dort werden von der Parkplatzerkennung über Wetterstationen bis hin zu intelligenten Mülleimern unterschiedliche Sensoren und Technologien ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

MaternaWachstumsstrategie steht fest

[21.04.2021] Die Materna-Gruppe plant, ihren Umsatz und die Mitarbeiter bis zum Jahr 2025 zu verdoppeln. Cloudbasierte Lösungen werden dabei zum wichtigsten Wachstumstreiber. mehr...

Weitere Meldungen

Puchheim: Beteiligung auch digital möglich

[20.04.2021] Bürgerbeteiligungsprozesse können im bayerischen Puchheim jetzt auch digital durchgeführt werden. Zum Einsatz kommt dafür die freie Software Adhocracy+ von Liquid Democracy. mehr...

KI: Die intelligente Kommune

[20.04.2021] Künstliche Intelligenz soll für Behörden Routineaufgaben übernehmen und dabei helfen, Prozesse zu optimieren oder automatisch zu gestalten. Die Einsatzbereiche sind vielfältig. Zwei Publikationen stellen sie vor. mehr...

Brandenburg: Mehr Spielraum für Kommunen

[20.04.2021] In Brandenburg wurden Änderungen der Kommunalverfassung und des Standarderprobungsgesetzes beschlossen. Vereinfachte Regeln für Bürgerbegehren, verpflichtende Ortsteilbudgets und eine Rechtsgrundlage für Hybridsitzungen kommunaler Gremien sollen zum Bürokratieabbau beitragen. mehr...

Frank Dittmar

Interview: Virtuell in Kontakt

[20.04.2021] Über digitale Bürgerbüros können Kommunen virtuelle Kontaktmöglichkeiten anbieten. Wie das funktioniert, wie groß der Aufwand ist und welche Services sich überhaupt digitalisieren lassen, erklären Frank Dittmar und Emanuel Graf von der Innovation Alliance. mehr...

Normenkontrollrat: Bürokratieabbau – zu spät und zu wenig

[19.04.2021] Das Bundeskabinett hat ein Paket mit 22 Maßnahmen zum Bürokratieabbau beschlossen. Der Nationale Normenkontrollrat hält die Einführung eines Unternehmensregisters für außerordentlich wichtig, beurteilt die übrigen Maßnahmen jedoch als nicht weitgehend genug. mehr...

eGov-Campus: Neues Modul zur digitalen Barrierefreiheit

[19.04.2021] Die Hochschule Bremen wird für das vom IT-Planungsrat initiierte E-Learning-Projekt eGov-Campus ein Lehrmodul zur digitalen Barrierefreiheit realisieren. mehr...

Universität Stuttgart / Picture: Projekt zu agilem Prozess-Management

[19.04.2021] Die Universität Stuttgart und das Unternehmen Picture haben ein Forschungsprojekt zum agilen Prozess-Management gestartet. Erarbeitet werden sollen Modernisierungspotenziale und Arbeitserleichterungen für öffentliche Verwaltungen. mehr...

In die Zukunftsüberlegungen für das historische Zentrum Würzburgs konnten sich die Bürger über die E-Partizipationsplattform Consul einbringen.

Würzburg: Stadt lädt zur Mitsprache ein

[19.04.2021] Mit den ersten Beteiligungsprojekten über die Open-Source-Plattform Consul ist die Stadt Würzburg sehr zufrieden. Es konnten mehr Personen als bislang mit Präsenzveranstaltungen erreicht werden. mehr...

Cocq: Digitalisieren für die SIT

[16.04.2021] Das Unternehmen Cocq Datendienst hat eine Ausschreibung der Südwestfalen-IT (SIT) gewonnen. Cocq wird demnach bei der Digitalisierung von Ordnungswidrigkeiten im täglichen Posteingang sowie bei der Rechnungseingangsverarbeitung unterstützen. mehr...

Tangerhütte: Ein Jahr Digitales Rathaus

[16.04.2021] Seit knapp einem Jahr hat das Digitale Rathaus der Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte in Sachsen-Anhalt geöffnet. Die Lösung hat in dem Bundesland Vorbildcharakter und wird von den Bürgern gut angenommen. mehr...

Bauhof Olsberg: Spielplatzkontrolle per App.

Bauhof: Kontrolle leicht gemacht

[16.04.2021] Dank digitaler Lösungen kann der Bauhof der Stadt Olsberg einfacher seinen Pflichten im Bereich Verkehrssicherung nachkommen. mehr...

Berlin: Nach den Osterferien schneller surfen

[16.04.2021] Schulen in Berlin können sich nach den Osterferien über eine schnellere Internet-Anbindung freuen. Die Stadt hat dazu insgesamt 10.000 LTE-Router ausgeliefert. mehr...

Kreis Wesel: Chatbot für die Kreisverwaltung

[15.04.2021] In einem Kooperationsprojekt zwischen der Kreisverwaltung Wesel und der Hochschule Rhein-Waal haben Studierende einen Chatbot für den Internet-Auftritt der Kommune erstellt. mehr...

Andreas Meya

Interview: Fachkräfte begeistern

[15.04.2021] Warum die Digitalisierung des Personalwesens mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) an Relevanz gewinnt und welches Vorgehen sich dabei empfiehlt, erklärt Andreas Meya, Bereichsleiter Produktmanagement bei der Haufe Group, im Kommune21-Interview. mehr...

1 357 358 359 360 361 1.342