
Magdeburg: Effiziente Stadtentwicklung mit HAL-Plan.
(Bildquelle: Landeshauptstadt Magdeburg)
Magdeburg: Effiziente Stadtentwicklung mit HAL-Plan.
(Bildquelle: Landeshauptstadt Magdeburg)
[30.03.2021] Der neue Bereich Digitalisierung und Innovation des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) bündelt Aktivitäten zur Unterstützung der Verwaltungsdigitalisierung. Die Leitung übernimmt Diplom-Verwaltungswirtin Michaela Lehnert. mehr...
[30.03.2021] Die systematische Bereitstellung von Verwaltungsdaten regelt jetzt eine Open-Data-Strategie für Darmstadt. Die Kommune will außerdem eine Open-Data-Beauftragte oder einen Open-Data-Beauftragten berufen und eine AG Open Data einrichten. mehr...
[30.03.2021] Wenn die Vorarbeiter ihre Wochenstundenmappen im Geschäftszimmer der Bauhöfe abgeben, muss dort oft erst Detektivarbeit geleistet werden. Nicht mehr so bei den Technischen Diensten Euskirchen, wo die Digitalisierung der Zettelwirtschaft ein Ende bereitet. mehr...
[29.03.2021] Nach einem umfassenden Beteiligungsprozess hat Frankfurt am Main eine Digitalisierungsstrategie entworfen, die vor allem Smart-City-Lösungen in den Blick nimmt. Stadtrat und IT-Dezernent Jan Schneider über die Strategie und ihre Entwicklung im Kommune21-Interview. mehr...
[29.03.2021] Der Gemeinderat von Wertheim hat den digitalen Sitzungsdienst beschlossen. Die kommunalen Gremien arbeiten ab Juli papierlos. mehr...
[29.03.2021] Im Rahmen der Forschungsaktivitäten zur Smart City hat ein Experten-Team von regio iT eine neue Lösung zur Verfügbarkeit von Behindertenparkplätzen entwickelt. mehr...
[29.03.2021] Seine neue Digitalstrategie hat der Kreis Wunsiedel im Fichtelgebirge verabschiedet. Sie sieht unter anderem die Einführung einer eigenen App und die Einrichtung einer Akademie für die Verwaltung vor. mehr...
[26.03.2021] Bürger können jetzt die App Olpe Dialog ausprobieren. Die in Kooperation mit der Universität Siegen entstandene Anwendung informiert über kommunale Projekte und ermöglicht die digitale Bürgerbeteiligung. mehr...
[26.03.2021] Im Ortsteil Wilhelmshausen der Gemeinde Fuldatal startet ein privatwirtschaftlich finanzierter Glasfaserausbau bis ins Haus. Innerhalb kürzester Zeit konnte dort die für den Ausbau nötige Anschlussquote erreicht werden. mehr...
[26.03.2021] Mit dem Relaunch seines Verwaltungsportals rückt der Bezirk Oberbayern die Aspekte Service und Barrierefreiheit weiter in den Fokus. Eine Herausforderung lag darin, die umfassenden Informationen für die Nutzer einfach auffindbar zu machen. mehr...
[25.03.2021] Die Verwaltung kann auch im Homeoffice gut und effizient arbeiten. Das zeigt eine Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) und der Universität Potsdam. Problematisch bleibt allerdings die technische Ausstattung. mehr...
[25.03.2021] Das krz Lemgo gründet eine Facharbeitsgruppe für Unternehmensservices und will passgenaue elektronische Dienste für diese Zielgruppe mitentwickeln. mehr...
[25.03.2021] Wie datengestütztes Parkraum-Management zur effizienten Nutzung kommunaler Flächen beitragen kann, untersucht ein Innovationsnetzwerk des Fraunhofer-Instituts. Eine Handreichung fasst jetzt die wesentlichen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zusammen. mehr...
[25.03.2021] Früher waren sensible Akten unter Verschluss. Heute werden digitale Informationen mithilfe von Zugriffsrechten geschützt. Andreas Ahmann, Experte für Informationsmanagement, spricht über die Vorteile digitaler Rechtekonzepte für mobiles Arbeiten. mehr...
[25.03.2021] Das 3. Themenforum Digitale Bildung, veranstaltet von Lancom Systems, rückt digitale Umsetzungsstrategien und sichere Netze für Schulen in den Fokus. Vom 13. bis 15. April geben Experten für Bildung, Medien, Datenschutz und Digitalisierung Tipps und berichten aus der Praxis. mehr...