
Ist Digital only möglich oder bleibt das Analoge bestehen?
(Bildquelle: stock.adobe.com/Cagkan)
Ist Digital only möglich oder bleibt das Analoge bestehen?
(Bildquelle: stock.adobe.com/Cagkan)
[17.02.2021] Seit Ende 2019 befasst sich die Genossenschaft govdigital mit der Entwicklung sicherer Blockchain-Infrastrukturen für die öffentliche Verwaltung. Nun gibt es mit dem digitalen Impfnachweis einen ersten Anwendungsfall. mehr...
[17.02.2021] Ab März soll der digitale Bauantrag an fünf Landratsämtern in Bayern in den regulären Betrieb gehen. Geplant ist, diese Leistung bald auf den ganzen Freistaat auszudehnen. mehr...
[17.02.2021] Die modulare Software-Lösung Digitales Rathaus des Tangermünder Herstellers Innocon Systems stößt auf zunehmendes Interesse bei Sachsen-Anhalts Kommunen. mehr...
[17.02.2021] Mittlerweile haben Kennzahlen auch im Controlling der öffentlichen Verwaltung ihren festen Platz. Damit sie ihre Vorteile im Entscheidungsprozess vollends ausspielen können, gilt es bei der Erhebung und der Darstellung jedoch einige Empfehlungen zu beachten. mehr...
[16.02.2021] Kommune21 startet ein neues digitales Format. Beim Auftakt der Webinarserie „Kommune21 im Gespräch“ am 18. Februar rückt die Erfolgsgeschichte der Stadt Nürnberg in den Fokus. mehr...
[16.02.2021] Wie umfassend das Einsatzgebiet des Internet der Dinge (IoT) ist, zeigt ein Pilotprojekt, das den kommunalen Winterdienst mit digitalen Mitteln effizienter machen will: Die Gemeinde Nortorf in Schleswig-Holstein testet die Glatteiserkennung per LoRaWAN. mehr...
[16.02.2021] Die Stadt Bergheim hat mithilfe der Kommunalen Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur (kdvz) ihre Zahlungs- und Abrechnungsvorgänge vereinfacht. Zum Einsatz kommen Lösungen aus dem Hause Axians Infoma. Der Software-Anbieter hat die Stadt nun mit seinem Innovationspreis ausgezeichnet. mehr...
[16.02.2021] Damit Städte und Gemeinden bei der OZG-Umsetzung die für sie relevanten Einzelleistungen besser im Blick behalten können, gibt es jetzt den OZG Kompass. Bei der Plattform handelt es sich um ein Angebot des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...
[16.02.2021] Die beiden IT-Dienstleister-Verbände Databund und Vitako haben eine gemeinsame Stellungnahme zum Registermodernisierungsgesetz (RegMoG) veröffentlicht. Aus Sicht der Umsetzungsverantwortlichen besteht noch an einigen Stellen Nachbesserungsbedarf. mehr...
[15.02.2021] Meldebescheinigungen können in der Stadt Frankfurt am Main nun digital beantragt werden. Außerdem können EU-Bürger, die beim Bürgeramt eine eID-Karte beantragen, sich ab jetzt jederzeit über den Bearbeitungsstand informieren. mehr...
[15.02.2021] In Hamburg können Arbeitgeber die gesetzlich vorgeschriebenen Mutterschutzmitteilungen jetzt auch digital vornehmen. Damit soll der Aufwand auf Unternehmens- und auf Verwaltungsseite erheblich sinken. Der neue Service ist eine OZG-Leistung. mehr...
[15.02.2021] Die konstruktiven Lehren aus der Corona-Krise standen beim Kongress Innovatives Management 2020 im Fokus. Das digitale Magazin „Lernkurven“ fasst nun die Impulse und Erkenntnisse der Veranstaltung anschaulich zusammen. mehr...
[15.02.2021] Mit dataport.kommunal hat Dataport eine Marke geschaffen, die speziell auf die Bedürfnisse von Kommunen zugeschnitten ist. Was das konkret bedeutet, erklärt Ingmar Soll, Leiter Kommunale Lösungen und Bürgerservices, im Kommune21-Interview. mehr...
[12.02.2021] Zahlreiche Landkreise haben sich am 5G-Innovationswettbewerb des Bundesverkehrsministeriums beworben. Zu den ausgezeichneten Projekten zählen die Vorhaben der Kreise Kronach und Vechta. mehr...
[12.02.2021] Einen bundesweiten Musterdatenkatalog für Open Data in Kommunen veröffentlicht Anfang März die Bertelsmann Stiftung. Zum Auftakt findet eine Online-Veranstaltung statt, die sowohl über den Katalog als auch das Thema Open Data allgemein informiert. mehr...