
In einem Podcast beleuchtet das ÖFIT die Zahlen und Erkenntnisse des neuesten Deutschland-Index der Digitalisierung.
(Bildquelle: zelmabrezinska/123rf.com)
In einem Podcast beleuchtet das ÖFIT die Zahlen und Erkenntnisse des neuesten Deutschland-Index der Digitalisierung.
(Bildquelle: zelmabrezinska/123rf.com)
[22.12.2020] Den Entwurf für den Haushaltsplan der Jahre 2021/2022 stellt die Hamburger Finanzbehörde erstmals interaktiv und digital zur Verfügung. Die Bürger können so beispielsweise nachvollziehen, wofür die Stadt ihre Mittel verwendet und welche Investitionen geplant sind. mehr...
[22.12.2020] Die Gemeinde Münsing im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen hat es innerhalb kürzester Zeit geschafft, die Erfordernisse der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umzusetzen. Unterstützung erhielt sie dabei durch die Gesellschaft für kommunalen Datenschutz (GKDS). mehr...
[22.12.2020] Mit LOGINEO NRW können Schulen das Lehren und Lernen datenschutzkonform digital ausgestalten. Die Plattform erlaubt es nicht nur, den Unterricht digital weiterzuentwickeln. Sie erleichtert auch die Kommunikation und die Arbeitsprozesse zwischen den Nutzern. mehr...
[22.12.2020] 1980 gründeten Winfried Materna und Helmut an de Meulen die Firma Materna in Dortmund. Mittlerweile beschäftigt das einstige Zwei-Mann-Unternehmen weltweit mehr als 2.300 Mitarbeiter und zählt zu den führenden IT-Beratern in Deutschland. Ein Rückblick auf 40 Jahre Firmengeschichte. mehr...
[21.12.2020] Der nordrhein-westfälische Digitalminister Andreas Pinkwart hat ein Dachabkommen zwischen Bund und Ländern unterzeichnet. Damit werden mehrere hundert Millionen Euro an Fördergeldern aus dem Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket des Bundes nach Nordrhein-Westfalen fließen. mehr...
[21.12.2020] Wer einen Bußgeldbescheid vom Landratsamt Tübingen erhält, kann sich jetzt online zum Verfahren äußern. Der Kreis bietet dafür eine neue digitale Plattform an, die beispielsweise auch Zeugen nutzen können. mehr...
[21.12.2020] Das Online-Angebot der Berliner Verwaltung profitiert von einer neuen Support-Komponente: Der blaue Service & Support-Button führt direkt zu einem Frageassistenten. mehr...
[21.12.2020] Die Cloud kann einen wichtigen Beitrag zur Senkung von Emissionen leisten. Bund, Länder und Kommunen sollten der Technologie im Rahmen von Klimaschutzstrategien deshalb Beachtung schenken. mehr...
[21.12.2020] Um einen möglichst vollständigen Überblick über die Registerlandschaft im Freistaat zu erhalten, führt jetzt die Sächsische Staatskanzlei eine Online-Umfrage bei den Kommunen im Land durch. mehr...
[18.12.2020] Das Bundesinnenministerium sucht wieder Modellprojekte Smart Cities. Bis zum 14. März 2021 können sich interessierte Kommunen mit ihren Ideen für einen strategischen Umgang mit der Digitalisierung bewerben. mehr...
[18.12.2020] Ein positives Resümee zieht Digitalministerin Kristina Sinemus zum Beteiligungsprozess zur Strategiefortschreibung Digitales Hessen. Mehr als 700 Bürger haben sich konstruktiv eingebracht. mehr...
[18.12.2020] Digitalisierung spielt an den Berufsbildenden Schulen Holzminden seit Jahren eine wichtige Rolle. Im pädagogischen Netz werden mehr als 300 Endgeräte mit der Lösung NetMan for Schools verwaltet. Auch von zu Hause aus kann auf das System zugegriffen werden. mehr...
[18.12.2020] Das Dashboard Deutschland präsentiert ab sofort aktuelle Informationen zur Bewertung der wirtschaftlichen Lage während der Corona-Krise. Es bündelt mehr als 100 Indikatoren aus unterschiedlichen Datenquellen zu den Themenbereichen Gesundheit, Wirtschaft, Mobilität und Finanzen. mehr...
[18.12.2020] Über das Kommunale Kaufhaus Baden-Württemberg können die Kommunen im Land ihren Einkauf digital steuern. Als Vorbild dient die Lösung aus Rheinland-Pfalz. mehr...
[18.12.2020] Die Warn-App NINA hat mit einem aktuellen Update neue Funktionen bekommen: Sie zeigt den Nutzern jetzt jeweils gültige, lokale Corona-Regeln an und beherrscht verschiedene Sprachversionen. mehr...