
Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.
(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)
Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.
(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)
[17.12.2020] Im Zuge der Corona-Krise wurden im öffentlichen Sektor und an Schulen verstärkt Messenger-Dienste verwendet. Warum das Probleme mit sich bringt, berichtet Barbara Thiel, Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, im Kommune21-Interview. mehr...
[17.12.2020] In Sachsen wurde die Rolle klarer, zielgerichteter Kommunikation bei der Umsetzung komplexer Projekte erkannt und ein Kommunikationskonzept zur Umsetzung des OZG und des Masterplans Digitale Verwaltung entwickelt. mehr...
[16.12.2020] Wie die nationalen E-Government-Strategien von Deutschland und Dänemark im Vergleich abschneiden, zeigt jetzt eine Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ). mehr...
[16.12.2020] Die Digitalisierung der Schulen und zusätzliche Herausforderungen wie Fernunterricht verlangen Trägern nicht nur ein technisches Umdenken ab. Alles aus eigener Kraft zu schaffen, ist kaum möglich. Dienstleister können dabei unterstützen. mehr...
[16.12.2020] Mit einer neuen Scan-Funktion können Mitarbeit der Ordnungsämter Kfz-Kennzeichen künftig unkompliziert in die App SASKIA.mobil-OWI übertragen. Das Feature soll Anfang 2021 released werden. mehr...
[16.12.2020] Die Stadt Langenhagen erweitert ihr digitales Serviceangebot um eine Abholstation für Ausweisdokumente. Bürger können Dokumente dort rund um die Uhr abholen, automatisierte Abläufe entlasten die Verwaltungsmitarbeiter. mehr...
[15.12.2020] Die Digitalisierung Brandenburgs wurde einer umfassenden Evaluation unterzogen. Die Ergebnisse liegen jetzt vor und sollen in ein Digitalprogramm 2025 einfließen. mehr...
[15.12.2020] Die ITK Rheinland hat mit Matthias Engel, Beigeordneter der Stadt Mönchengladbach, einen neuen Verbandsvorsteher. Als Stellvertreter fungieren der Düsseldorfer Beigeordnete Christian Zaum und der Neusser Beigeordnete Holger Lachmann. mehr...
[15.12.2020] Das Lern-Management-System itslearning wird Teil der digitalen Bildungsplattform Baden-Württembergs. Es soll neben dem Open-Source-LMS Moodle und dem Videokonferenz-Tool BigBlueButton für alle Schulen im Ländle verfügbar sein. mehr...
[15.12.2020] Mit der neuen Version 1.22.0 prüft die AusweisApp2 des Bundes nun auf Knopfdruck, ob das eigene Smartphone und Ausweis zur mobilen Nutzung einsatzbereit sind. Für iOS-Betriebssysteme stellt App-Anbieter Governikus zudem ein Software Development Kit (SDK) zur Verfügung. mehr...
[15.12.2020] Die Corona-Krise stellt die Arbeitswelt auf den Kopf. Michele Barbato vom Unternehmen Ceyoniq erklärt, welche Herausforderungen die spontane Digitalisierung bedeutet und wie Organisationen den Arbeitsplatz der Zukunft jetzt gestalten können. mehr...
[14.12.2020] MACH unterstützt öffentliche Einrichtungen auf dem Weg zur digitalen Verwaltung. Wie sich die Kommunen hier in der Corona-Krise aufstellen und welche Trends daraus abgeleitet werden können, erläutert Juri Bender, MACH-Vertriebsberater im Kommunalbereich, im Gespräch mit Kommune21. mehr...
[14.12.2020] Als erstes Bundesland stellt Hamburg die Buchhaltung komplett auf das System SAP S/4HANA um. Auf lange Sicht sollen auch die Systeme der Landesbetriebe, Sondervermögen und Hochschulen der Freien und Hansestadt umgestellt werden. mehr...
[14.12.2020] Als erste Kommune ist die Stadt Quickborn an die OSI-Plattform von Schleswig-Holstein, dem durch Dataport bereitgestellten Serviceportal SH, angebunden. Bürger und Unternehmen können nun auf verschiedene Verwaltungsdienste online zugreifen. mehr...
[14.12.2020] Drei Milliarden Euro für die staatliche Digitalisierung kommen den Bundesländern zugute, solange sie einer Nachnutzung der OZG-Dienste zustimmen. Thüringen stellt sich das anders vor und bringt jetzt den Einsatz von Open Source Software ins Gespräch. mehr...