Dienstag, 22. Juli 2025
[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht.
Verschiedene Dokumente sind mit einer Wolke verbunden, im Hintergrund sieht man eine Computertastatur.

Mit dem Release lassen sich komplexe Onlineformularbestände einfacher verwalten und der Zeit- und Ressourcenaufwand im Cloudbetrieb von E-Government-Anwendungen reduzieren.

(Bildquelle: janews094/123rf.com)

In neuer Version soll der cit intelliForm Server die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Wie Anbieter cit berichtet, wartet das Release 2025 unter anderem mit zwei Erweiterungen auf. Dazu zähle die vollständige Unterstützung von GitOps. Durch die Verwendung der bekannten Git-Repositories und GitOps Best Practices können laut cit bewährte Praktiken aus der automatisierten Verwaltung von Infrastrukturkomponenten wie beispielsweise die Versionskontrolle auch auf die ... mehr...

Aktuelle Meldungen

krzISB für Hochschule

[21.10.2020] Das in Lemgo ansässige Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) wird auch weiterhin den Informationssicherheitsbeauftragten für die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe stellen. mehr...

BonnKontaktlos bezahlen

[21.10.2020] Im Dienstleistungszentrum der Stadt Bonn können fällige Beträge nicht mehr nur in bar, sondern auch per Kreditkarte, ausländischer Debitkarte sowie Apple-Pay und Google-Pay bezahlt werden. mehr...

Weitere Meldungen

Studie: Digitale Kommune: Eine Typfrage?

[20.10.2020] Kommunale Digitalisierung ist komplex und kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden. ÖFIT und KGSt veröffentlichten jetzt eine Studie, in der verschiedene Digitalisierungstypen beschrieben und auch angeleitet werden. mehr...

Cleebronn: Glasfaser-Förderung nach Maß

[20.10.2020] In Cleebronn ist der Ausbau des Glasfasernetzes gestartet. Das Projekt, das von der Telekom umgesetzt wird, wurde seit 2016 mit Unterstützung des Beratungsunternehmens tktVivax vorbereitet. mehr...

KDO: Jugendwesen-Lösung erweitert

[20.10.2020] Die Business-Intelligence-Lösung LÄMMkom Analyse ist in das KDO-Jugendwesen integriert worden und soll Jugendämter bei der Erstellung von Auswertungen unterstützen. mehr...

OZG-Umsetzung: Mehr Transparenz per BMI-Dashboard

[20.10.2020] Wie viele und welche Verwaltungsleistungen können bereits digital beantragt werden? Ab sofort informiert das OZG-Dashboard über den Fortschritt der Verwaltungsdigitalisierung – auf einen Blick. mehr...

Neun frei zugängliche Web-Dienste für geologische Kartenwerke hat das Bundesland Sachsen jetzt freigeschaltet.

Geologische Kartenwerke: Sachsen schaltet Web-Dienste frei

[20.10.2020] Neun neue Web-Dienste für geologische Kartenwerke, Energierohstoffe und mineralische Bodenschätze sind jetzt in Sachsen verfügbar. Diese können von allen Bürgern genutzt oder in eigene Dienste eingebunden werden. mehr...

Dass die Corona-Krise die Digitalisierung der Verwaltung vorantreibt und mehr Online-Dienste wünschenswert sind

Bitkom: Corona beschleunigt Digitalisierung

[19.10.2020] Ein Behördenbesuch vor Ort dauert im Schnitt 2,5 Stunden. Die Bürger fordern insbesondere angesichts der Corona-Pandemie mehr digitale Verwaltungsdienste. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. mehr...

Ulm: Gemeinderat beschließt Datenethikkonzept

[19.10.2020] Ulm hat ein kommunales Datenethikkonzept beschlossen, das als Selbstverpflichtung bestehende Gesetze ergänzen und Bürgern langfristig mehr Vertrauen geben soll. mehr...

Olpe: Online Bauanträge stellen

[19.10.2020] In Olpe können Bürger nun ihren Bauantrag online stellen. Das Unternehmen SIT hat die nordrhein-westfälische Stadt bei der Umsetzung begleitet. mehr...

Über das Auskunftsportal Straßenlaterne können defekte Leuchten gemeldet werden.

Portale: Smarte Verknüpfungen

[19.10.2020] Zwei Geodatenportale auf Basis eines Open-Source-GIS bieten neue Möglichkeiten: Kommunen können Schäden an Straßen- und Gehwegleuchten direkt an die Netzgesellschaft melden, Endverbraucher erhalten schnell und einfach Angaben zu ihren Netzanschlüssen. mehr...

Die 115 wird immer bekannter.

115: Bekanntheit nimmt weiter zu

[16.10.2020] Laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach kommt die Behördennummer 115 weiterhin gut bei den Bürgern an und ist weithin bekannt. Knapp die Hälfte der Befragten gab an, dass ihnen die 115 ein Begriff ist. mehr...

In Leipzig wird erprobt

Leipzig: Führerscheinumtausch digital vereinfachen

[16.10.2020] Von 2022 bis 2025 erhalten in der EU alle Besitzer eines Papierführerscheins neue Dokumente – für die Fahrerlaubnisbehörden ein enormer Mehraufwand. Die Stadt Leipzig testet in einem Pilotprojekt, wie sich der Prozess durch Digitalisierung vereinfachen lässt. mehr...

KITU / SGSA: Gemeinsamer Arbeitskreis

[16.10.2020] Erstmals hat sich ein gemeinsamer Arbeitskreis mit Mitgliedern des Städte- und Gemeindebundes Sachsen-Anhalt (SGSA) und der Kommunalen IT-Union (KITU) über den Stand der Digitalisierung in den Kommunen ausgetauscht. mehr...

Das Online-Praxisseminar der Fortbildungskampagne Öffentliches Recht nimmt die Perspektiven von Anwendern

User meets IT: Praxisseminar zu Digitalisierung im öffentlichen Sektor

[16.10.2020] Im Online-Praxisseminar „User meets IT“ stellt die Fortbildungskampagne Öffentliches Recht Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojekte im öffentlichen Sektor in den Fokus. Sowohl die Perspektive der Anwender, als auch der Fachabteilungen und Entwickler sollen beleuchtet werden. mehr...

1 385 386 387 388 389 1.330