Freitag, 21. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Das virtuelle Bürgerbüro der SWS Computersysteme AG entlastet behördliche Prozesse und ermöglicht Homeoffice-Arbeit für die Mitarbeiter.

Innovation AlliancePlatz nehmen im virtuellen Bürgerbüro

[04.02.2021] Auf kommunaler Ebene wächst die Bereitschaft, Parteiverkehr per Video oder Chat abzuwickeln. Eine Möglichkeit dazu bietet das virtuelle Bürgerbüro, basierend auf der Collaboration-Plattform Cisco Webex. mehr...

Open SourceSoftware-Suite für den öffentlichen Sektor

[04.02.2021] Die Open-Source-Unternehmen Univention, Open-Xchange und Nextcloud haben sich zusammengeschlossen, um speziell für den öffentlichen Sektor eine leistungsfähige Office-Suite mit Open-Source-Software zu entwickeln. mehr...

OZGStartschuss für Konjunkturmittelverteilung

[04.02.2021] Ende Januar trat das Dachabkommen in Kraft, mit dem der Weg zur Verteilung der Mittel aus dem Corona-Konjunkturpaket des Bundes frei gemacht wird. Die Mittel sollen die Länder bei der flächendeckenden Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes unterstützen. mehr...

Kreis NordwestmecklenburgVoll digitale Baugenehmigung

[04.02.2021] Das komplexe Verfahren für Bauanträge wird im Kreis Nordwestmecklenburg jetzt vollständig digital bearbeitet. Die Verwaltungsleistung, die im Rahmen des OZG umgesetzt wurde, soll bald auch von anderen Bundesländern übernommen werden, die damit dem Einer-für-alle-Prinzip folgen. mehr...

Weitere Meldungen

Saarland: Alternative Formanforderungen denkbar

[03.02.2021] Wo auf die Schriftform oder das persönliche Erscheinen in den saarländischen Rechtsvorschriften verzichtet werden kann, hat die Landesregierung untersucht. In mehr als 1.000 Fällen sind demnach alternative Formanforderungen denkbar. mehr...

KommunalCampus: Genossenschaft gegründet

[03.02.2021] Für kommunale Beschäftigte in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz soll es bald ein neues Weiterbildungsangebot geben. In Heppenheim gründete sich dazu nun die Genossenschaft KommunalCampus eG. mehr...

Hamburg: i-Kfz vollständig im Einsatz

[03.02.2021] In Hamburg können jetzt alle Angebote der internetbasierten Fahrzeugzulassung genutzt werden. Der Gang zum Amt ist zwar weiterhin möglich, aber nicht mehr zwingend erforderlich. mehr...

Mit KI die Parkplatzauslastung in der Stadt messen: das testen das Fraunhofer IAO und die Stadt Karlsruhe in einem gemeinsamen Projekt.

Karlsruhe / Fraunhofer IAO: KI prüft Parkplatzauslastung

[03.02.2021] Um ihren Parkraum zu überwachen, müssen Kommunen viel Zeit in manuelle Zählungen und Beobachtungen vor Ort investieren. In Kooperation mit der Stadt Karlsruhe untersucht das Fraunhofer IAO daher nun, wie die Parksituation mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) gemessen und gestaltet werden kann. mehr...

Hessen schließt weiße Flecken im Mobilfunk.

Hessen: Alle werden angebunden

[02.02.2021] Nachdem Hessen in den vergangenen Jahren den marktgetriebenen Mobilfunkausbau erfolgreich vorangetrieben hat, wurde ein eigenes Förderprogramm gestartet, um die letzten weißen Flecken zu schließen. Den Kommunen kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. mehr...

Hessen schickt das WLAN-Förderprogramm Digitale Dorflinde in die Verlängerung.

Hessen: Digitale Dorflinden bis Ende 2021

[02.02.2021] Zum dritten Mal geht das hessische WLAN-Förderprogramm Digitale Dorflinde in die Verlängerung. Bis Ende 2021 können Kommunen einen Förderantrag für bis zu 20 Hotspots stellen. mehr...

Um zwei Drittel sind die LTE-Funklöcher im Saarland binnen eines Jahres geschrumpft.

Saarland: LTE-Funklöcher schließen sich

[02.02.2021] Der LTE-Ausbau im Saarland hat Fahrt aufgenommen. Laut einer Studie sind innerhalb eines Jahres zwei Drittel der LTE-Funklöcher im Land verschwunden. Insbesondere der ländliche Raum und grenznahe Ortsteile profitieren. mehr...

Meilenstein für die Digitalisierung der Verwaltung: Der Deutsche Bundestag hat das Registermodernisierungsgesetz verabschiedet.

Bundestag: Registermodernisierungsgesetz verabschiedet

[02.02.2021] Der Deutsche Bundestag hat nun das Registermodernisierungsgesetz verabschiedet. Der Bund schafft so die Voraussetzung dafür, dass bei Behördengängen bestimmte Angaben und Nachweise nicht immer wieder aufs Neue vorgelegt werden müssen. mehr...

Braunschweig: Schulmittelfonds für Internet-Anschlüsse

[02.02.2021] Für die Teilnahme am Homeschooling brauchen Schüler nicht nur moderne Endgeräte, sondern auch einen Anschluss ans Internet. Nicht in allen Familien ist ein solcher vorhanden. Um hier unterstützen zu können, öffnet die Stadt Braunschweig ihren Schulmittelfonds. mehr...

Zeitz: Zusammenarbeit mit Dataport

[02.02.2021] Dataport und Zeitz haben eine Kooperation vereinbart. Damit begleitet Dataport die erste Stadt im Mitteldeutschen Braunkohlerevier auf ihrem Weg der Digitalisierung. mehr...

Um die notwendigen Internet-Kapazitäten für Distanzunterricht zu ermöglichen

Kreis Kassel: GigaCubes ermöglichen Distanzunterricht

[01.02.2021] GigaCubes – so lautet die Zwischenlösung für einen leistungsfähigeren Distanzunterricht im Kreis Kassel. Die Kommune nutzt die WLAN-Router mit SIM-Karte, um schnelles Internet über das Mobilfunknetz anzubieten. mehr...

1 388 389 390 391 392 1.357