Sonntag, 7. September 2025
[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf.
Porträt einer Frau mit Kopfhörern in Office-Umgebung, die konzentriert zuhört.

In einem Podcast beleuchtet das ÖFIT die Zahlen und Erkenntnisse des neuesten Deutschland-Index der Digitalisierung.

(Bildquelle: zelmabrezinska/123rf.com)

Mit dem Deutschland-Index der Digitalisierung verfolgt das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS seit dem Jahr 2017 die Entwicklung der digitalen Transformation in zentralen Bereichen. Die Publikation der aktuellen Ausgabe für 2025 liegt schon einige Wochen zurück – sie erfolgte Ende Juni im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung in Berlin (wir berichteten). Der Index zeigt den Stand der Digitalisierung auf Länderebene und nimmt dafür die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Der BREKO hat ein Fünf-Punkte-Papier zur geplanten Novelle des Telekommunikationsmodernisierungsgesetzes (TKMoG) vorgelegt.

BREKOStellungnahme zum TKMoG

[13.11.2020] Der Diskussionsentwurf für das Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKMoG) liegt vor. Der Glasfaserverband BREKO sieht darin sinnvolle Impulse, aber auch Nachbesserungsbedarf für einen schnellen Glasfaserausbau. mehr...

Weitere Meldungen

Auch Kommunen bestellen bei Amazon.

Beschaffung: Der Riese hat Hunger

[12.11.2020] Der Internet-Konzern Amazon ist seit einiger Zeit im Bereich Öffentliche Beschaffung tätig und hat sich auf unterschwellige Angebote spezialisiert. Das ist gesetzes-, aber nicht datenschutzkonform. mehr...

Fraunhofer AISEC / Verimi: Fusion zu Identitätskonzept Deutschland ID

[12.11.2020] Verimi und Fraunhofer AISEC, die beide an Konzepten zur digitalen Identität arbeiten, fusionieren ihre Konsortien zum gemeinsamen Projekt „Deutschland ID (DeID)“. Die Leitung übernimmt das Fraunhofer AISEC. DeID nimmt an einem Innovationswettbewerb des BMWi teil. mehr...

Statement: Im Rahmen geltenden Rechts

[12.11.2020] Der Internet-Konzern Amazon reagiert auf einen Bericht in Kommune21 und betont, dass der Schutz von Kundeninformationen oberste Priorität hat. mehr...

Zeppelin Universität: Lern-Modul für eGov-Campus

[12.11.2020] Für die Bildungsplattform eGov-Campus entwickelt das The Open Government Institute (TOGI) der Zeppelin Universität (ZU) jetzt ein Online-Modul. Es soll das Themengebiet Open Government in den Fokus nehmen. mehr...

ANZEIGE: Rechtsgrundlagen für digitale Personalakten

[12.11.2020] Wie flexibel reagierte Ihre Personalabteilung auf die Corona-Krise? Sind Sie auf die Aktenarchive und Ordnerschränke im Büro angewiesen? Oder stehen Ihnen die HR-Dokumente und Mitarbeiterdaten im Homeoffice lückenlos zur Verfügung? mehr...

Saarbrücken: Schritte zur Smart City

[12.11.2020] Saarbrücken will einen Smart-City-Entwicklungsplan erstellen. Bereits im vergangenen Jahr machte die Erweiterung zur Smart City dort Fortschritte – ebenso wie der Ausbau des kostenlosen WLAN-Netzes im Stadtgebiet. mehr...

Der Rhein-Lahn-Kreis arbeitet mit der DiPolis-App.

Ratsinformationssysteme: App erleichtert Gremienarbeit

[11.11.2020] Der Rhein-Lahn-Kreis hat sich für die Einführung eines Sitzungsmanagement-Systems entschieden. Wichtig war der Kreisverwaltung, dass die Ratsinfo-App auch unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Vorgaben auf privaten Endgeräten genutzt werden kann. mehr...

Nuthetal: Auftakt für weitflächiges Glasfaserprojekt

[11.11.2020] Im brandenburgischen Nuthetal können sich jetzt die Bürger für einen Glasfaser-Anschluss der Deutschen Glasfaser entscheiden. Die Gemeinde bildet den Auftakt für den weitflächigen Ausbau des Breitband-Netzes im Nord-Osten Deutschlands durch das Unternehmen. mehr...

KDN / Form-Solutions: Kooperation für NRW-Kommunen

[11.11.2020] KDN und Form-Solutions haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet und wollen damit vor allem die Kommunen in Nordrhein-Westfalen bei der OZG-Umsetzung unterstützen. mehr...

Bei einem Treffen der CIOs haben Rheinland-Pfalz

Saarland / Rheinland-Pfalz / Hessen: Länder gründen OZG-Verbund Mitte

[11.11.2020] Das Saarland, Hessen und Rheinland-Pfalz wollen bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen verstärkt zusammen arbeiten und haben dazu den OZG-Verbund Mitte gegründet. Bei der Kooperation setzen die Länder auf eine zentrale Digitalisierungsplattform. mehr...

Wertheim: Rathaus schaltet erste Online-Dienste frei

[11.11.2020] Um unnötige Wege und in Corona-Zeiten zusätzliche Kontakte zu ersparen, bietet die Stadt Wertheim nun fünf Verwaltungsdienstleistungen online an. Das Angebot soll nach und nach erweitert werden. Die Online-Dienste werden über das Serviceportal Baden-Württemberg angeboten. mehr...

Wie läuft Digitalisierung in Ahaus – und was ist auch für Münster interessant? Darüber tauschten sich Vertreter der Smart Cities aus dem Münsterland aus.

Münsterland: Austausch zwischen Smart Citys

[10.11.2020] Akteure der nordrhein-westfälischen Smart Citys Ahaus und Münster trafen sich zum Erfahrungsaustausch in Ahaus, um die Zusammenarbeit zu verbessern. mehr...

govdigital: BITBW und ITEBO treten bei

[10.11.2020] Die Landesoberbehörde IT Baden-Württemberg (BITBW) und die ITEBO Unternehmensgruppe aus Osnabrück werden in die Genossenschaft govdigital aufgenommen. mehr...

In Arbeitsstationen haben die Teilnehmer Vorschläge für das smarte Heidenheim diskutiert.

Heidenheim: Gemeinsam digitalisieren

[10.11.2020] Als eine von 32 Smart-Cities-Modellkommunen hat jetzt die Stadt Heidenheim Themenfelder herausgearbeitet, in den denen sie smarter werden will. Dass die Digitalisierungsschritte gemeinsam erarbeitet und gegangen werden, ist in der Stadt ein wichtiges Anliegen. mehr...

1 389 390 391 392 393 1.340