
Mehrwerte für die Verwaltung durch neue Technologien.
(Bildquelle: 123rf.com)
Mehrwerte für die Verwaltung durch neue Technologien.
(Bildquelle: 123rf.com)
[11.11.2020] Das Saarland, Hessen und Rheinland-Pfalz wollen bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen verstärkt zusammen arbeiten und haben dazu den OZG-Verbund Mitte gegründet. Bei der Kooperation setzen die Länder auf eine zentrale Digitalisierungsplattform. mehr...
[11.11.2020] Um unnötige Wege und in Corona-Zeiten zusätzliche Kontakte zu ersparen, bietet die Stadt Wertheim nun fünf Verwaltungsdienstleistungen online an. Das Angebot soll nach und nach erweitert werden. Die Online-Dienste werden über das Serviceportal Baden-Württemberg angeboten. mehr...
[10.11.2020] Akteure der nordrhein-westfälischen Smart Citys Ahaus und Münster trafen sich zum Erfahrungsaustausch in Ahaus, um die Zusammenarbeit zu verbessern. mehr...
[10.11.2020] Die Landesoberbehörde IT Baden-Württemberg (BITBW) und die ITEBO Unternehmensgruppe aus Osnabrück werden in die Genossenschaft govdigital aufgenommen. mehr...
[10.11.2020] Als eine von 32 Smart-Cities-Modellkommunen hat jetzt die Stadt Heidenheim Themenfelder herausgearbeitet, in den denen sie smarter werden will. Dass die Digitalisierungsschritte gemeinsam erarbeitet und gegangen werden, ist in der Stadt ein wichtiges Anliegen. mehr...
[10.11.2020] Die Informations- und Kommunikationsinitiative „Mobilfunk und 5G“ des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums startet jetzt. Ziel ist es, Bürger zu informieren und Kommunen dabei zu unterstützen, Diskussionen zu diesen Themen in konstruktive Bahnen zu lenken. mehr...
[10.11.2020] Die Stadt Neu-Isenburg bietet ihren Bürgern ab sofort weitere Online-Services aus den Bereichen Melde-, Pass- und Personalausweisrecht an. mehr...
[10.11.2020] Starke Vorbehalte verhindern bislang die elektronische Stimmabgabe bei Wahlen hierzulande. Dass diese Bedenken unbegründet sind, zeigt das Unternehmen ForgeRock auf. Demnach ist die sichere, anonyme, elektronische Wahl nicht nur möglich, sondern auch gewollt. mehr...
[09.11.2020] Eine Smart City fußt nicht allein auf technischen Anwendungen, sondern benötigt einen ganzheitlichen Ansatz, der Menschen und Institutionen verbindet. Auf diesem Grundsatz basiert die Gelsenkirchener Digitalisierungsstrategie. mehr...
[09.11.2020] Der Bund hat jetzt die zweite Zusatzvereinbarung zum DigitalPakt Schule unterzeichnet. Somit können die Mittel zur Förderung von Administratoren fließen, die sich an den Schulen um die Technik kümmern. 500 Millionen Euro stehen dafür bereit. mehr...
[09.11.2020] Ein Online-Antragsverfahren soll die kommunalen Genehmigungsprozesse rund um den Breitband-Ausbau beschleunigen. Federführend erarbeitet haben ihn Rheinland-Pfalz und Hessen. mehr...
[09.11.2020] Der Bildungskongress Digitale Schule zieht in den virtuellen Raum. Im Fokus der Online-Veranstaltung Ende November steht der DigitalPakt als Motor für zeitgemäße Bildung. mehr...
[09.11.2020] Die Software CorASiV, an deren Entwicklung mehrere Fraunhofer-Institute beteiligt sind, visualisiert Infektionsdaten und soll so die Gesundheitsämter beim Vorgehen gegen die Covid-19-Pandemie unterstützen. mehr...
[06.11.2020] Essen tritt dem 115-Verbund bei. Ab Januar 2021 sollen die Bürger der Stadt bei Fragen rund um Verwaltungsleistungen über die zentrale Behördennummer Auskunft erhalten. mehr...
[06.11.2020] Die EU-Kommission hat den Antrag Hessens auf einen durch das Land geförderten Mobilfunkausbau genehmigt. Vor allem ländliche Gebiete, in denen der Markt keine Sprachmobil-Versorgung hervorbringt, sollen profitieren. mehr...