Dienstag, 16. September 2025
[16.09.2025] Für den Ausbau ihres LoRaWAN richtet die Stadt Verl ein Testfeld für unterschiedliche Sensoren und Technologien ein. Die gesammelten Daten sind über ein Dashboard öffentlich einsehbar.
Matthias Frey hält einen Parkplatzsensor, Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner einen Bodenfeuchtesensor in der Hand.

Die Stadt Verl erprobt am Delphos-Platz beispielsweise Parkplatz- und Bodenfeuchtesensoren.

v.l.: Matthias Frey, Projektleiter für das LoRaWAN bei der Stadt Verl; Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner

(Bildquelle: Stadt Verl)

Seit dem Jahr 2023 baut die Stadt Verl sukzessive ein LoRaWAN auf. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, will sie damit städtische Abläufe effizienter gestalten, Ressourcen schonen und Bürgerinnen und Bürgern unkompliziert Einblicke in Echtzeitdaten ermöglichen. Ein entsprechendes Testfeld hat sie nun am Delphos-Platz eingerichtet. Dort werden von der Parkplatzerkennung über Wetterstationen bis hin zu intelligenten Mülleimern unterschiedliche Sensoren und Technologien ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

In Baden-Württemberg startet jetzt die Initiative „Mobilfunk und 5G“

Baden-WürttembergInformationsinitiative zu Mobilfunk und 5G

[10.11.2020] Die Informations- und Kommunikationsinitiative „Mobilfunk und 5G“ des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums startet jetzt. Ziel ist es, Bürger zu informieren und Kommunen dabei zu unterstützen, Diskussionen zu diesen Themen in konstruktive Bahnen zu lenken. mehr...

Neu-IsenburgOnline-Dienste im Bürgeramt

[10.11.2020] Die Stadt Neu-Isenburg bietet ihren Bürgern ab sofort weitere Online-Services aus den Bereichen Melde-, Pass- und Personalausweisrecht an. mehr...

Die sichere elektronische Stimmabgabe bei Wahlen ist möglich.

WahlenSicher elektronisch abstimmen

[10.11.2020] Starke Vorbehalte verhindern bislang die elektronische Stimmabgabe bei Wahlen hierzulande. Dass diese Bedenken unbegründet sind, zeigt das Unternehmen ForgeRock auf. Demnach ist die sichere, anonyme, elektronische Wahl nicht nur möglich, sondern auch gewollt. mehr...

Weitere Meldungen

Besuch im stadt.bau.raum Gelsenkirchen.

Gelsenkirchen: Intelligent. Vernetzt.

[09.11.2020] Eine Smart City fußt nicht allein auf technischen Anwendungen, sondern benötigt einen ganzheitlichen Ansatz, der Menschen und Institutionen verbindet. Auf diesem Grundsatz basiert die Gelsenkirchener Digitalisierungsstrategie. mehr...

DigitalPakt Schule: IT-Administration wird gefördert

[09.11.2020] Der Bund hat jetzt die zweite Zusatzvereinbarung zum DigitalPakt Schule unterzeichnet. Somit können die Mittel zur Förderung von Administratoren fließen, die sich an den Schulen um die Technik kümmern. 500 Millionen Euro stehen dafür bereit. mehr...

OZG-Umsetzung: Online-Antrag für Breitband-Ausbau

[09.11.2020] Ein Online-Antragsverfahren soll die kommunalen Genehmigungsprozesse rund um den Breitband-Ausbau beschleunigen. Federführend erarbeitet haben ihn Rheinland-Pfalz und Hessen. mehr...

Rednet Bildungskongress: Online-Veranstaltung zum DigitalPakt

[09.11.2020] Der Bildungskongress Digitale Schule zieht in den virtuellen Raum. Im Fokus der Online-Veranstaltung Ende November steht der DigitalPakt als Motor für zeitgemäße Bildung. mehr...

Eine visuelle Aufbereitung von Covid-19-Daten unterstützt Gesundheitsämter.

CorASiV: Software unterstützt Gesundheitsämter

[09.11.2020] Die Software CorASiV, an deren Entwicklung mehrere Fraunhofer-Institute beteiligt sind, visualisiert Infektionsdaten und soll so die Gesundheitsämter beim Vorgehen gegen die Covid-19-Pandemie unterstützen. mehr...

Oberbürgermeister Thomes Kufen unterzeichnet die Charta des 115-Verbunds.

Essen: 115-Charta unterzeichnet

[06.11.2020] Essen tritt dem 115-Verbund bei. Ab Januar 2021 sollen die Bürger der Stadt bei Fragen rund um Verwaltungsleistungen über die zentrale Behördennummer Auskunft erhalten. mehr...

Mobilfunkausbau Hessen: Förderbeginn noch 2020

[06.11.2020] Die EU-Kommission hat den Antrag Hessens auf einen durch das Land geförderten Mobilfunkausbau genehmigt. Vor allem ländliche Gebiete, in denen der Markt keine Sprachmobil-Versorgung hervorbringt, sollen profitieren. mehr...

Köln: Geobasierter Online-Service startet

[06.11.2020] Die Stadt Köln bietet ihren Bürgern jetzt online eine geobasierte Grundstücksinformation an. Der Service informiert über Flur- und Grundstücke sowie deren Lage und Umgebung im gesamten Stadtgebiet. mehr...

Baden-Württemberg: Microsoft 365-Pilotprojekt an Schulen

[06.11.2020] An 20 bis 30 Schulen in Baden-Württemberg soll Microsoft 365 als Teil der Digitalen Bildungsplattform genutzt werden. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDi), Stefan Brink, hat diesem Pilotprojekt nun zugestimmt. mehr...

Whitepaper: Nachnutzbarkeit von OZG-Diensten

[06.11.2020] OZG-Leistungen sollen bestenfalls nach dem Einer-für-Alle-Modell entwickelt und bereitgestellt werden. Wie es sich mit der Nachnutzbarkeit einmal entwickelter Fachdienste in der Praxis verhält, beleuchtet ein Whitepaper der AKDB. mehr...

Landrat Günter Rosenke (l.) und Projektleiter Andreas Winkler zeigen sich überzeugt vom neuen digitalen Angebot der Kreisverwaltung Euskirchen.

Kreis Euskirchen: Auftakt für neues Serviceportal

[05.11.2020] Einfach und übersichtlich bietet das neue Serviceportal des Kreises Euskirchen digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Das Angebot soll mit der Zeit erweitert werden. mehr...

Komm.ONE: Der digitale Reifegrad von Kommunen

[05.11.2020] Komm.ONE ermittelt per Online-Umfrage den Digitalstatus von Baden-Württembergs Kommunen. Das Ergebnis der webbasierten Umfrage soll Handlungsfelder und Entwicklungsmöglichkeiten offenlegen. Die Befragung läuft bis Ende November. mehr...

1 392 393 394 395 396 1.342