Mittwoch, 23. Juli 2025
[22.07.2025] In Potsdam haben Stadt und Stadtwerke eine urbane Datenplattform eingerichtet, die auch von Laien einfach genutzt werden kann. Die agile Lösung wird kontinuierlich weiterentwickelt und an aktuelle Anforderungen angepasst.
Panoramaansicht der Stadt Potsdam vom Wasser aus, über der Stadt ist ein Netzwerk angedeutet.

Die Potsdamer Plattform schafft neue Perspektiven.

(Bildquelle: Stadtwerke Potsdam)

Um Daten standardisiert sammeln, analysieren und sinnvoll nutzbar machen zu können, hat die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam ihre Stadtwerke mit der Einrichtung der Urbanen Datenplattform (UDP) Potsdam betraut. Für die Plattformgestaltung zeichnet ein Projektteam aus Verwaltungs- und Stadtwerkemitarbeitenden verantwortlich. Während die Rathausmitarbeiter das Wissen über Verwaltungsprozesse und deren Anforderungen einbringen, steuern die Stadtwerkemitarbeiter ihre Erfahrungen aus ... mehr...

Aktuelle Meldungen

OZG-UmsetzungInvestitionen für ganz Deutschland

[23.09.2020] Bund und Länder haben sich auf die Umsetzung der drei Milliarden Euro des Bundes aus dem Konjunkturpaket geeinigt, um die Umsetzung der OZG-Vorgaben voranzubringen. Ein wichtiger Punkt ist das Einer-für-Alle-Prinzip. mehr...

Auch für die Gemeinde Stemwede hat das krz neue Online-Dienste etabliert und freigeschaltet.

krzNeuerungen im Bürgerservice-Portal

[23.09.2020] Über die Portallösung, die das kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe seinen Kunden zur Verfügung stellt, haben Kommunen im letzten Halbjahr neue Serviceangebote erhalten. So wurden beispielsweise Online-Dienste im Zulassungswesen leichter zugänglich. mehr...

Kreis BorkenNeues Kita-Portal online

[23.09.2020] Im Kreis Borken ist ein Internet-Portal gestartet, das Eltern die Suche nach der passenden Kita oder Kindertagespflege erleichtern soll. Nahezu alle Kommunen im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamts Borken werden es nutzen. mehr...

Weitere Meldungen

Plakatpräsentation für die Smart City Bamberg.

Bamberg: BMI-Förderung als Smart City

[22.09.2020] Bamberg ist unter den ausgewählten Modellkommunen Smart Cities des Bundesinnenministeriums. Die bayerische Stadt erhält 15 Millionen Euro Förderung. Nun sollen eine zweijährige Strategieentwicklung und fünfjährige Umsetzungsphase erfolgen. mehr...

Komm.ONE: Online-Seminare für Kommunen

[22.09.2020] Der kommunale IT-Dienstleister Komm.ONE ergänzt sein Serviceangebot für Kommunen auf dem Weg zur Digitalisierung jetzt unter anderem mit Online-Seminarangeboten. Seit Juni haben sich bereits mehr als 60 Teilnehmer zu Digitallotsen weiterbilden lassen. mehr...

In Berlin soll es einfacher werden

Berlin: Pilotprojekt zur Grundschul-Anmeldung

[22.09.2020] In fünf Berliner Bezirken startet ein Pilotprojekt zur digitalen Anmeldung an einer anderen Grundschule als der Einzugsgrundschule. Eine Ausweitung des Angebots ist für 2021 geplant. mehr...

Registermodernisierung: Technisch besser machbar

[22.09.2020] Die Bundesregierung hält im Entwurf zu einem Registermodernisierungsgesetz an der Steuer-Identifikationsnummer als Personenkennziffer fest, obwohl technisch modernere und datenschutzkonforme Lösungen möglich sind. mehr...

Die roosi-Experten sollen das Portfolio der AKDB erweitern: Über ihre Systemhaustochter LivingData beteiligt sich die AKDB an der deutsch-österreichischen Data-Intelligence-Beratungsfirma.

AKDB: Beteiligung an roosi

[21.09.2020] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) will ihr Portfolio in den Feldern Smart City und Advanced Analytics erweitern. Sie beteiligt sich deshalb über ihre Tochterfirma LivingData am Data-Intelligence-Beratungsunternehmen roosi. mehr...

Der im September 2020 veröffentlichte baden-württembergische Breitband-Bericht erklärt auch Fachbegriffe zum Thema.

Baden-Württemberg: Breitband-Bericht veröffentlicht

[21.09.2020] Mit Beispielen aus der Praxis, Zahlen und Daten sowie nützlichen Erklärungen zu Fachbegriffen gibt der jetzt veröffentlichte Breitband-Bericht Baden-Württemberg einen kompakten Überblick über Glasfaserausbau und -förderung im Ländle. mehr...

Hessen: Führerschein online beantragen

[21.09.2020] Im Main-Kinzig-Kreis ist ein Pilotprojekt zur Online-Beantragung von Führerscheinen der Klassen A und B gestartet. Im Rahmen der OZG-Umsetzung hatte Hessen beim Online-Führerschein die Federführung übernommen. mehr...

E-Rechnungsgipfel 2020: Wohin geht es mit der E-Rechnung?

[21.09.2020] Unter dem Titel „Quo Vadis E-Rechnung in Deutschland?“ widmen sich Franziska Streichsbier (BMI) und Ivo Moszynski (FeRD) auf dem diesjährigen E-Rechnungsgipfel der weiteren Entwicklung des elektronischen Rechnungsformats. mehr...

Über den blauen Service & Support-Button kommen Nutzer direkt zum Frageassistenten.

Berlin: Ein Klick macht den Unterschied

[18.09.2020] Das Online-Angebot der Berliner Verwaltung profitiert von einer neuen Supportkomponente: Der blaue „Service & Support“-Button führt direkt zu einem Frageassistenten, der Nutzern zielgerichtete Auswahlmöglichkeiten anbietet und ihr Anliegen direkt der richtigen Stelle zuordnet. mehr...

Mit einer neuen App sollen Lieferwagenfahrer in der Stuttgarter Innenstadt künftig freie Bahn beim Laden und Entladen haben.

Stuttgart: Ladezonen prüfen via App

[18.09.2020] Mit einem digital gestützten Lieferzonen-Management sollen es Fahrer in Stuttgart künftig einfacher beim Laden und Entladen von Waren haben. Über eine App können sie in Echzeit prüfen, wo es freie Ladezonen gibt. mehr...

Gewerbewesen: Verteildienst für Gewerbemeldungen

[18.09.2020] Digitale Verteilplattformen für Gewerbemeldungen gibt es bereits in mehreren Bundesländern. Eine Software-Lösung unterstützt die Behördenmitarbeiter dabei, die Meldungen zeitnah an alle Adressaten zu übermitteln. mehr...

Ein Großteil der Eltern ist unzufrieden mit dem Management der Bildungsmaßnahmen während des Lockdown seitens der Schulen. Das hat eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom ergeben.

Homeschooling: Corona-Note „mangelhaft“

[17.09.2020] In einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt sich die Mehrheit der Eltern schulpflichtiger Kinder unzufrieden mit dem digitalen Unterricht während des Lockdown. Als „mangelhaft“ wird die Fähigkeit der Schulen eingeschätzt, im Falle erneuter Schließung den Unterricht aufrecht erhalten zu können. mehr...

1 392 393 394 395 396 1.330