Mittwoch, 23. Juli 2025
[23.07.2025] Dank Künstlicher Intelligenz (KI) können Voicebots Kommunen am Bürgertelefon in mehrfacher Hinsicht unterstützen. Sie entlasten einerseits die Mitarbeitenden und erweitern andererseits den Bürgerservice. Damit die Bots wirklich helfen können, müssen allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein.
Stilisierte Darstellung eines Chatbots mit Headset, verschwommen im Hintergrund ist eine Frau zu sehen, die den Bot antippt.

Voicebots arbeiten rund um die Uhr und können mehrere Sprachen sprechen und verstehen.

(Bildquelle: sdecoret/123rf.com)

Wenn Anruferinnen und Anrufer in der Warteschleife eines Bürgertelefons hängen, liegt das selten am mangelnden Willen der Verwaltung. Viel häufiger fehlen dieser schlichtweg die nötigen Kapazitäten, um unmittelbar reagieren zu können. Dazu trägt nicht nur der Fachkräftemangel bei. Auch knappe finanzielle Mittel und immer neue gesetzliche Aufgaben belasten die Kommunen dauerhaft. Erleichterung versprechen so genannte Voicebots. In den Callcentern großer Unternehmen gehören die ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Mit NINA können wichtige Warnmeldungen für unterschiedliche Gefahrenlagen kommuniziert werden

BMIApp NINA unterstützt Warntag 2020

[10.09.2020] Auch die Warn-App NINA des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) verbreitet am heutigen bundesweiten Warntag einen Probealarm. Mit NINA können wichtige Warnmeldungen für unterschiedliche Gefahrenlagen kommuniziert werden. mehr...

Komm.ONEBeitritt zur Genossenschaft govdigital

[10.09.2020] Der baden-württembergische IT-Dienstleister Komm.ONE ist govdigital bereits seit längerer Zeit verbunden und nun auch Mitglied der Genossenschaft. mehr...

Neue Arbeitswelt im Homeoffice.

PersonalwesenDigital nah dran

[10.09.2020] Gute Personalarbeit ist auch aus dem Homeoffice möglich. Bislang tut sich das kommunale Personalwesen mit der digitalen Arbeit allerdings schwer. Die Corona-Pandemie bietet nun die Chance für Veränderungen. mehr...

Die MACH AG bietet mit MACH Personal eine integrierte Komplettlösung für die Kommunalverwaltung.

ANZEIGEPandemietaugliches Personalwesen

[10.09.2020] Ein digitales Personalwesen ist nicht nur bequemer, sondern auch krisensicher. Die MACH AG unterstützt Kommunen dabei, ihre Prozesse nachhaltig zu digitalisieren, damit sie auch in Zukunft laufen. mehr...

Mit Fibre3D lässt sich virtuell die genaue Position der Netzverteilerkästen bestimmen und ausmessen.

Fraunhofer IGD/TelekomSoftware beschleunigt Glasfaserausbau

[10.09.2020] Die vom Fraunhofer IGD entwickelte Software Fibre3D beschleunigt den Ausbau des Glasfasernetzes. Mit ihr können Telekom-Mitarbeiter die genaue Position der Netzverteilerkästen bestimmen, ausmessen und als Fotomontage dem kommunalen Genehmigungsantrag beifügen. mehr...

RegistermodernisierungsgesetzStellungnahme von Vitako

[10.09.2020] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, begrüßt den Entwurf des Bundesinnenministeriums zur Registermodernisierung, benennt jedoch auch Punkte, die verbessert werden könnten. mehr...

Weitere Meldungen

Smart Cities: 32 Modellprojekte ausgewählt

[09.09.2020] Die Modellprojekte Smart Cities gehen in die zweite Staffel: Bundesinnenminister Horst Seehofer hat jetzt die 32 ausgewählten Kandidaten bekanntgegeben. mehr...

Deutscher Städtetag / KGSt: Initiative für unabhängige Kommunen

[09.09.2020] Um die digitale Souveränität in Kommunen voranzubringen, starten der Deutsche Städtetag und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) eine gemeinsame Initiative. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Satelliten-Internet fürs Dorf

[09.09.2020] In der kleinen Ortschaft Gruissem startet ein Hightech-Pilotprojekt zur Versorgung ländlicher Räume mit schnellem Internet per Satellit. mehr...

Eine gute Vulnerability-Management-Lösung scannt das gesamte Homeoffice-Netzwerk auf Schwachstellen.

Greenbone: Sicher im Homeoffice

[09.09.2020] Allein ein VPN-Zugang bietet für das Homeoffice zu wenig Schutz – ein Umstand, der Behörden und Unternehmen während der Corona-Pandemie stark beschäftigt hat. Für die sichere Arbeit von zu Hause aus ist ein starkes Schwachstellen-Management unabdingbar. mehr...

IT-Planungsrat: Auftakt für Kommunalgremium

[08.09.2020] Das neue Kommunalgremium des IT-Planungsrats unter dem Vorsitz der FITKO hat zum ersten Mal getagt. Es besteht aus 14 Vertretern aus Landkreisen, Städten und Gemeinden sowie der Vitako und KGSt. mehr...

Start der einheitlichen Portallösung für den Kreis Heinsberg und zehn weitere Kommunen.

Kreis Heinsberg: Interkommunales Portal in Rekordzeit

[08.09.2020] Im Kreis Heinsberg wurde ein Verwaltungsportal für den Kreis und zehn Kommunen innerhalb weniger Monate realisiert. Wie schnell die beteiligten Kommunen ihre Dienstleistungen um- und im Portal einstellen, entscheiden sie selbst. mehr...

Innovatives Management: Lernen aus der Corona-Krise

[08.09.2020] Der interdisziplinäre Verwaltungskongress Innovatives Management nimmt die positiven Aspekte der Corona-Pandemie in den Fokus und will erkunden, wie sich von den gemachten Erfahrungen profitieren lässt. mehr...

Aachen: Start für Innovationsplattform

[08.09.2020] Die digitale Innovationsplattform (DIP) der Stadt Aachen steht Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups ab sofort kostenfrei zur Verfügung. Sie dient der Vernetzung und dem Austausch und soll langfristig eine länderübergreifende Zusammenarbeit fördern. mehr...

Bremen: Digitaler Zwilling

[07.09.2020] Über eine 3D-Modellierung kann Bremen online aus Fußgänger- oder Vogelperspektive erkundet werden. Die Verwaltung profitiert davon unter anderem bei Planungsprozessen. Als nächstes stehen übergreifende Anwendungen mit anderen Fachbehörden auf der Agenda. mehr...

1 395 396 397 398 399 1.331