
Das BMDS hat die Schirmherrschaft für die SCCON übernommen.
v.l.: Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung; Dr. Ralf Wintergerst, Präsident des Bitkom
(Bildquelle: Bitkom e.V.)
Das BMDS hat die Schirmherrschaft für die SCCON übernommen.
v.l.: Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung; Dr. Ralf Wintergerst, Präsident des Bitkom
(Bildquelle: Bitkom e.V.)
[20.10.2020] Wie viele und welche Verwaltungsleistungen können bereits digital beantragt werden? Ab sofort informiert das OZG-Dashboard über den Fortschritt der Verwaltungsdigitalisierung – auf einen Blick. mehr...
[20.10.2020] Neun neue Web-Dienste für geologische Kartenwerke, Energierohstoffe und mineralische Bodenschätze sind jetzt in Sachsen verfügbar. Diese können von allen Bürgern genutzt oder in eigene Dienste eingebunden werden. mehr...
[19.10.2020] Ein Behördenbesuch vor Ort dauert im Schnitt 2,5 Stunden. Die Bürger fordern insbesondere angesichts der Corona-Pandemie mehr digitale Verwaltungsdienste. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. mehr...
[19.10.2020] Ulm hat ein kommunales Datenethikkonzept beschlossen, das als Selbstverpflichtung bestehende Gesetze ergänzen und Bürgern langfristig mehr Vertrauen geben soll. mehr...
[19.10.2020] In Olpe können Bürger nun ihren Bauantrag online stellen. Das Unternehmen SIT hat die nordrhein-westfälische Stadt bei der Umsetzung begleitet. mehr...
[19.10.2020] Zwei Geodatenportale auf Basis eines Open-Source-GIS bieten neue Möglichkeiten: Kommunen können Schäden an Straßen- und Gehwegleuchten direkt an die Netzgesellschaft melden, Endverbraucher erhalten schnell und einfach Angaben zu ihren Netzanschlüssen. mehr...
[16.10.2020] Laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach kommt die Behördennummer 115 weiterhin gut bei den Bürgern an und ist weithin bekannt. Knapp die Hälfte der Befragten gab an, dass ihnen die 115 ein Begriff ist. mehr...
[16.10.2020] Von 2022 bis 2025 erhalten in der EU alle Besitzer eines Papierführerscheins neue Dokumente – für die Fahrerlaubnisbehörden ein enormer Mehraufwand. Die Stadt Leipzig testet in einem Pilotprojekt, wie sich der Prozess durch Digitalisierung vereinfachen lässt. mehr...
[16.10.2020] Erstmals hat sich ein gemeinsamer Arbeitskreis mit Mitgliedern des Städte- und Gemeindebundes Sachsen-Anhalt (SGSA) und der Kommunalen IT-Union (KITU) über den Stand der Digitalisierung in den Kommunen ausgetauscht. mehr...
[16.10.2020] Im Online-Praxisseminar „User meets IT“ stellt die Fortbildungskampagne Öffentliches Recht Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojekte im öffentlichen Sektor in den Fokus. Sowohl die Perspektive der Anwender, als auch der Fachabteilungen und Entwickler sollen beleuchtet werden. mehr...
[15.10.2020] Über ihr Bürgerserviceportal bietet die Stadt Erkrath Dienstleistungen und Informationen online an. Einige Vorgänge lassen sich direkt digital erledigen, auch können Termine im Bürgerbüro vereinbart werden. mehr...
[15.10.2020] Die Breitband-Politik der rheinland-pfälzischen Landesregierung wurde durch eine vom Ministerrat verabschiedete Gigabit-Strategie neu justiert. Das Land will bis zum Jahr 2025 den Wechsel von Kupfer- zu Glasfasernetzen vollziehen. mehr...
[15.10.2020] Digitalisierungslabore und -agenturen spielen eine wichtige Rolle für den Digitalisierungsfortschritt. Um sie stärker miteinander zu vernetzen, findet vom 10. bis 11. November in Lübeck eine Hybrid-Konferenz der europäischen Digitallabore statt. mehr...
[15.10.2020] In den Kreisen Offenbach und Osnabrück laufen Baugenehmigungsverfahren nun digital ab. Das virtuelle Bauamt sichert so trotz Corona-Pandemie die Arbeitsfähigkeit der Bauaufsichtsbehörden. mehr...
[15.10.2020] Das Projekt Lernstatt Paderborn wird jetzt an die Anforderungen der Corona-Pandemie angepasst und erweitert. Es bietet Schulen eine durch die Stadt betreute Infrastruktur mit Services, Lösungen und technischen Geräten. mehr...