Mittwoch, 10. September 2025
[10.09.2025] Wie Kommunen und Regionen Künstliche Intelligenz erfolgreich nutzen können, legt eine neue Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities dar. Sie geht unter anderem auf rechtliche und ethische Fragen ein und zeigt an Fallbeispielen, wie KI im kommunalen Kontext bereits eingesetzt wird.
Screenshot des Deckblatts der KI-Studie.

Die Studie enthält auch zahlreiche Handlungsempfehlungen.

(Bildquelle: bbsr.bund.de)

Wie Kommunen Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich nutzen können, zeigt eine neue, vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlichte Studie. Sie wurde vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu), dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE sowie der Kanzlei Becker Büttner Held Rechtsanwälte Steuerberater Unternehmensberater PartGmbB (BBH) erarbeitet. Es handelt sich um eine Veröffentlichung aus der Begleitforschung der ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Eine gute Vulnerability-Management-Lösung scannt das gesamte Homeoffice-Netzwerk auf Schwachstellen.

GreenboneSicher im Homeoffice

[09.09.2020] Allein ein VPN-Zugang bietet für das Homeoffice zu wenig Schutz – ein Umstand, der Behörden und Unternehmen während der Corona-Pandemie stark beschäftigt hat. Für die sichere Arbeit von zu Hause aus ist ein starkes Schwachstellen-Management unabdingbar. mehr...

Weitere Meldungen

IT-Planungsrat: Auftakt für Kommunalgremium

[08.09.2020] Das neue Kommunalgremium des IT-Planungsrats unter dem Vorsitz der FITKO hat zum ersten Mal getagt. Es besteht aus 14 Vertretern aus Landkreisen, Städten und Gemeinden sowie der Vitako und KGSt. mehr...

Start der einheitlichen Portallösung für den Kreis Heinsberg und zehn weitere Kommunen.

Kreis Heinsberg: Interkommunales Portal in Rekordzeit

[08.09.2020] Im Kreis Heinsberg wurde ein Verwaltungsportal für den Kreis und zehn Kommunen innerhalb weniger Monate realisiert. Wie schnell die beteiligten Kommunen ihre Dienstleistungen um- und im Portal einstellen, entscheiden sie selbst. mehr...

Innovatives Management: Lernen aus der Corona-Krise

[08.09.2020] Der interdisziplinäre Verwaltungskongress Innovatives Management nimmt die positiven Aspekte der Corona-Pandemie in den Fokus und will erkunden, wie sich von den gemachten Erfahrungen profitieren lässt. mehr...

Aachen: Start für Innovationsplattform

[08.09.2020] Die digitale Innovationsplattform (DIP) der Stadt Aachen steht Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups ab sofort kostenfrei zur Verfügung. Sie dient der Vernetzung und dem Austausch und soll langfristig eine länderübergreifende Zusammenarbeit fördern. mehr...

Bremen: Digitaler Zwilling

[07.09.2020] Über eine 3D-Modellierung kann Bremen online aus Fußgänger- oder Vogelperspektive erkundet werden. Die Verwaltung profitiert davon unter anderem bei Planungsprozessen. Als nächstes stehen übergreifende Anwendungen mit anderen Fachbehörden auf der Agenda. mehr...

Vitako und VKU diskutieren über mögliche Zusammenarbeit.

VKU/Vitako: Gemeinsam für die Digitalisierung

[07.09.2020] Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, sind im Gespräch über eine mögliche Zusammenarbeit. Ziel ist es, die Digitalisierung der Kommunen gemeinsam zu unterstützen. mehr...

Bremer Lehrer und Schüler erhalten Tablets.

Bremen: Nicht ohne Lern-Management-System

[07.09.2020] Derzeit werden in Bremen Tablets an Lehrkräfte und Schüler ausgegeben. Im Zuge dessen sollen Lehrer künftig auch zur Nutzung des landesweiten Lern-Management-Systems verpflichtet werden. mehr...

AKDB: Programm für 4. Kommunalforum

[07.09.2020] Das AKDB Kommunalforum findet am 1. Oktober 2020 zum vierten Mal statt – in diesem Jahr coronabedingt komplett im Livestream. Jetzt stehen auch Programm und Redner fest. mehr...

Hessen: Jubiläum für ALKIS

[04.09.2020] Das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) ist in Hessen seit zehn Jahren in Betrieb. Inzwischen sind Geodaten der Plattform bundesweit erhältlich und stoßen mit monatlich 15.000 Anfragen auf großes Interesse. mehr...

Haufe/PeopleDoc: Strategische Allianz

[04.09.2020] Die Unternehmen Haufe und PeopleDoc, beide im Bereich der HR-Services und -Lösungen aktiv, gehen eine strategische Allianz ein. Das gemeinsame Angebot richtet sich unter anderem an öffentliche Verwaltungen. mehr...

Axians Infoma: Update erleichtert den Arbeitsalltag

[04.09.2020] Vollständig digitale Arbeitsprozesse gelingen mit dem Update 19.2 der integrierten Gesamtlösung Infoma newsystem. Beispielsweise vereinfachen Mobile Zählererfassung, ein Einsatzplan in der Mobilen Datenerfassung sowie das Modul Kalender & Planung den Arbeitsalltag in Bauhöfen und kommunalen Betrieben. mehr...

17 Millionen Menschen in Deutschland nutzen die Corona-Warn-App.

Corona-Warn-App: Verhaltene Hoffnung auf Wirkung

[04.09.2020] Rund die Hälfte der Nutzer der Corona-Warn-App bezweifelt ihre Wirksamkeit zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Die Bedenken hinsichtlich staatlicher Überwachung und der Wahrung des Datenschutzes sind dagegen gesunken. Das ergab eine Erhebung im Rahmen des eGovernment MONITOR 2020. mehr...

In Hamburg können Kita-Gutscheine jetzt online beantragt werden.

Hamburg: Alle Kita-Gutscheine online beantragen

[03.09.2020] In Hamburg können Eltern den Kita-Gutschein egal welchen Umfangs jetzt online beantragen. Damit sollen im Jahr bis zu 150.000 Behördengänge weniger anfallen. mehr...

Die Smart City Werkstatt DIGITAL stellt Lösungen und aktuelle Projekte in den Fokus.

Smart City Werkstatt DIGITAL: Neue Chancen

[03.09.2020] Als digitale Live-Konferenz mit Fachmesse stellt die Smart City Werkstatt DIGITAL im November Smart-City-Lösungen für Kommunen und Energieversorger ins Zentrum. Die Teilnehmer können sich via Text- und Video-Chat live mit Branchenexperten und Ausstellern austauschen. mehr...

1 406 407 408 409 410 1.341