Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
[19.10.2020] In Olpe können Bürger nun ihren Bauantrag online stellen. Das Unternehmen SIT hat die nordrhein-westfälische Stadt bei der Umsetzung begleitet. mehr...
[19.10.2020] Zwei Geodatenportale auf Basis eines Open-Source-GIS bieten neue Möglichkeiten: Kommunen können Schäden an Straßen- und Gehwegleuchten direkt an die Netzgesellschaft melden, Endverbraucher erhalten schnell und einfach Angaben zu ihren Netzanschlüssen. mehr...
[16.10.2020] Laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach kommt die Behördennummer 115 weiterhin gut bei den Bürgern an und ist weithin bekannt. Knapp die Hälfte der Befragten gab an, dass ihnen die 115 ein Begriff ist. mehr...
[16.10.2020] Von 2022 bis 2025 erhalten in der EU alle Besitzer eines Papierführerscheins neue Dokumente – für die Fahrerlaubnisbehörden ein enormer Mehraufwand. Die Stadt Leipzig testet in einem Pilotprojekt, wie sich der Prozess durch Digitalisierung vereinfachen lässt. mehr...
[16.10.2020] Erstmals hat sich ein gemeinsamer Arbeitskreis mit Mitgliedern des Städte- und Gemeindebundes Sachsen-Anhalt (SGSA) und der Kommunalen IT-Union (KITU) über den Stand der Digitalisierung in den Kommunen ausgetauscht. mehr...
[16.10.2020] Im Online-Praxisseminar „User meets IT“ stellt die Fortbildungskampagne Öffentliches Recht Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojekte im öffentlichen Sektor in den Fokus. Sowohl die Perspektive der Anwender, als auch der Fachabteilungen und Entwickler sollen beleuchtet werden. mehr...
[15.10.2020] Über ihr Bürgerserviceportal bietet die Stadt Erkrath Dienstleistungen und Informationen online an. Einige Vorgänge lassen sich direkt digital erledigen, auch können Termine im Bürgerbüro vereinbart werden. mehr...
[15.10.2020] Die Breitband-Politik der rheinland-pfälzischen Landesregierung wurde durch eine vom Ministerrat verabschiedete Gigabit-Strategie neu justiert. Das Land will bis zum Jahr 2025 den Wechsel von Kupfer- zu Glasfasernetzen vollziehen. mehr...
[15.10.2020] Digitalisierungslabore und -agenturen spielen eine wichtige Rolle für den Digitalisierungsfortschritt. Um sie stärker miteinander zu vernetzen, findet vom 10. bis 11. November in Lübeck eine Hybrid-Konferenz der europäischen Digitallabore statt. mehr...
[15.10.2020] In den Kreisen Offenbach und Osnabrück laufen Baugenehmigungsverfahren nun digital ab. Das virtuelle Bauamt sichert so trotz Corona-Pandemie die Arbeitsfähigkeit der Bauaufsichtsbehörden. mehr...
[15.10.2020] Das Projekt Lernstatt Paderborn wird jetzt an die Anforderungen der Corona-Pandemie angepasst und erweitert. Es bietet Schulen eine durch die Stadt betreute Infrastruktur mit Services, Lösungen und technischen Geräten. mehr...
[15.10.2020] Wie flexibel reagierte Ihre Personalabteilung auf die Corona-Krise? Sind Sie auf die Aktenarchive und Ordnerschränke im Büro angewiesen? Oder stehen Ihnen die HR-Dokumente und Mitarbeiterdaten im Homeoffice lückenlos zur Verfügung? mehr...
[15.10.2020] Ein Whitepaper des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) befasst sich eingehend mit Aspekten der digitalen Souveränität und zeigt auch auf, mit welchen Maßnahmen sich digitale Abhängigkeiten des Staats umgehen lassen. mehr...
[14.10.2020] Die Stadt Greven in Nordrhein-Westfalen baut den Einsatz ihres Enterprise-Content-Management-Systems seit Jahren beständig aus. So gelingt das effiziente Arbeiten mit digitalen Dokumenten und Workflows. mehr...
[14.10.2020] Nettetal wird digital – seit diesem Jahr mit Workflow zur elektronischen Bearbeitung und Archivierung von Rechnungen und einem Online-Termin-Management-System. Auch an den Schulen wird aufgerüstet. Und die nächsten E-Government-Projekte nimmt die Stadt bereits ins Visier. mehr...