Samstag, 22. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

AKDBProgramm für 4. Kommunalforum

[07.09.2020] Das AKDB Kommunalforum findet am 1. Oktober 2020 zum vierten Mal statt – in diesem Jahr coronabedingt komplett im Livestream. Jetzt stehen auch Programm und Redner fest. mehr...

Weitere Meldungen

Hessen: Jubiläum für ALKIS

[04.09.2020] Das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) ist in Hessen seit zehn Jahren in Betrieb. Inzwischen sind Geodaten der Plattform bundesweit erhältlich und stoßen mit monatlich 15.000 Anfragen auf großes Interesse. mehr...

Haufe/PeopleDoc: Strategische Allianz

[04.09.2020] Die Unternehmen Haufe und PeopleDoc, beide im Bereich der HR-Services und -Lösungen aktiv, gehen eine strategische Allianz ein. Das gemeinsame Angebot richtet sich unter anderem an öffentliche Verwaltungen. mehr...

Axians Infoma: Update erleichtert den Arbeitsalltag

[04.09.2020] Vollständig digitale Arbeitsprozesse gelingen mit dem Update 19.2 der integrierten Gesamtlösung Infoma newsystem. Beispielsweise vereinfachen Mobile Zählererfassung, ein Einsatzplan in der Mobilen Datenerfassung sowie das Modul Kalender & Planung den Arbeitsalltag in Bauhöfen und kommunalen Betrieben. mehr...

17 Millionen Menschen in Deutschland nutzen die Corona-Warn-App.

Corona-Warn-App: Verhaltene Hoffnung auf Wirkung

[04.09.2020] Rund die Hälfte der Nutzer der Corona-Warn-App bezweifelt ihre Wirksamkeit zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Die Bedenken hinsichtlich staatlicher Überwachung und der Wahrung des Datenschutzes sind dagegen gesunken. Das ergab eine Erhebung im Rahmen des eGovernment MONITOR 2020. mehr...

In Hamburg können Kita-Gutscheine jetzt online beantragt werden.

Hamburg: Alle Kita-Gutscheine online beantragen

[03.09.2020] In Hamburg können Eltern den Kita-Gutschein egal welchen Umfangs jetzt online beantragen. Damit sollen im Jahr bis zu 150.000 Behördengänge weniger anfallen. mehr...

Die Smart City Werkstatt DIGITAL stellt Lösungen und aktuelle Projekte in den Fokus.

Smart City Werkstatt DIGITAL: Neue Chancen

[03.09.2020] Als digitale Live-Konferenz mit Fachmesse stellt die Smart City Werkstatt DIGITAL im November Smart-City-Lösungen für Kommunen und Energieversorger ins Zentrum. Die Teilnehmer können sich via Text- und Video-Chat live mit Branchenexperten und Ausstellern austauschen. mehr...

Die MACH AG bietet mit MACH Personal eine integrierte Komplettlösung für die Kommunalverwaltung.

ANZEIGE: Pandemietaugliches Personalwesen

[03.09.2020] Ein digitales Personalwesen ist nicht nur bequemer, sondern auch krisensicher. Die MACH AG unterstützt Kommunen dabei, ihre Prozesse nachhaltig zu digitalisieren, damit sie auch in Zukunft laufen. mehr...

Kommunale Open-Data-Landschaft.

Open Data: Den Datenschatz heben

[02.09.2020] Offene Daten sind ein wertvolles Gut. Eine aktuelle Studie zeigt, welchen Mehrwert sie gerade Kommunen bieten. Noch fehlen aber die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Bereitstellung und eine flächendeckende Infrastruktur für die Nutzung von Open Public Data. mehr...

LOGINEO NRW: Messenger kostenlos für Schulen

[02.09.2020] Schulen können den LOGINEO NRW Messenger künftig kostenlos nutzen. Das Tool entspricht aktuellen datenschutzrechtlichen Vorschriften. mehr...

SIT-Website nach dem Relaunch.

Südwestfalen-IT: Neu im Web

[02.09.2020] Die Homepage des kommunalen IT-Dienstleisters Südwestfalen-IT (SIT) wurde relauncht. Der Auftritt mit dem auffallenden Design ist klar strukturiert und setzt auf Nähe zur Zielgruppe. mehr...

Bayern: 320 Digitallotsen für die Verwaltung

[01.09.2020] Digitallotsen unterstützen Kommunalverwaltungen als Ratgeber bei der Digitalisierung. Seit dem Projektstart vor knapp einem Jahr haben sich in Bayern bereits 320 Mitarbeiter für diese Position schulen lassen. mehr...

Neuss: E-Rechnung ab Herbst

[01.09.2020] Die nordrhein-westfälische Stadt Neuss führt ab Herbst testweise die E-Rechnung in einigen Bereichen der Verwaltung ein. Nach ersten Erfahrungen soll der Großteil der Verwaltung sukzessive umgestellt werden. mehr...

Berlin: Personalpolitik mit digitalen Mitteln

[01.09.2020] Ein wichtiger Baustein im personalpolitischen Aktionsprogramm des Landes Berlin ist die Digitalisierung – dieser Ansatz hat sich auch in der Corona-Krise bewährt. mehr...

Frankfurt am Main: Sprachassistent für die Entsorgung

[01.09.2020] Als erstes Abfallentsorgungsunternehmen in Deutschland lässt sich die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) von einem Sprachassistenten unterstützen. mehr...

1 422 423 424 425 426 1.357