Samstag, 22. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Stadt und Landkreis Fulda haben einen Kooperationsvertrag mit ekom21 geschlossen.

Fuldaekom21 öffnet Außenstelle

[26.08.2020] Einen Kooperationsvertrag mit ekom21 haben die Stadt und der Landkreis Fulda abgeschlossen. Der kommunale IT-Dienstleister wird eine Außenstelle in Fulda einrichten, wo der Umgang mit digitalen Lösungen durch die Endanwender getestet und geschult werden soll. mehr...

Stolberg: Am Ritzefeld-Gymnasium gehört der digitale Unterricht zum Alltag.

Digitale BildungStrategie benötigt

[26.08.2020] Als Schulen im Zuge der Corona-Maßnahmen geschlossen wurden, war schnelles Handeln gefordert. Um digitales Unterrichten nachhaltig zu etablieren, ist allerdings eine professionelle und flexible Herangehensweise vonnöten. mehr...

Weitere Meldungen

Das Smart City Duisburg Innovation Center im Fraunhofer-inHaus-Zentrum ist eröffnet.

Duisburg: Auf dem Weg zur Smart City

[25.08.2020] Ein neues Innovationscenter und ein Masterplan zur Digitalisierung bringen Duisburg einige wichtige Schritte näher zum Ziel der Smart City. Zudem startet jetzt das Serviceportal der Stadt, über das Bürger Verwaltungsleistungen online abrufen können. mehr...

Baden-Württemberg: Gemeinsame Anstrengung fürs OZG

[25.08.2020] Das Land Baden-Württemberg, seine IT-Dienstleister und die kommunalen Spitzenverbände haben eine Doppelstrategie zur OZG-Umsetzung verabschiedet, die ein zügiges Vorgehen erlauben soll. mehr...

Münster bietet eine interaktive Stadtkarte mit Angeboten für Zugewanderte an.

Münster: Interaktive Stadtkarte für Zugewanderte

[25.08.2020] Die Stadt Münster hat einen interaktiven Stadtplan veröffentlicht, in dem Beratungs-, Bildungs- und Sportangebote für neu Zugewanderte versammelt sind. mehr...

ekom21: Neuer Rahmenvertrag für Kommunen

[25.08.2020] Um seinen Kunden Lösungen zu guten Konditionen anbieten zu können, hat IT-Dienstleister ekom21 wieder eine europaweite Ausschreibung für Standard-Software durchgeführt. Nun fand die Vertragsunterzeichnung statt. mehr...

Die digitale Premiere des ÖV-Symposiums NRW findet als Live-Veranstaltung im bauwerk.köln statt.

ÖV-Symposium NRW: Digitale Premiere

[24.08.2020] Am 3. September findet die Digitalpremiere des ÖV-Symposiums NRW statt. Zu vier Themenschwerpunkten sind unter anderem 30 Fachvorträge geplant. Auch können die zugeschalteten Teilnehmer die Schlüsselübergabe vom bisherigen an den neuen Landes-CIO live miterleben. mehr...

Mit digitalen Lösungen lassen sich Ordnungswidrigkeiten für alle Beteiligten einfacher bearbeiten.

Fachverfahren: Digitales Ordnungsamt

[24.08.2020] Die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten kann mithilfe einer Software effizienter gestaltet werden. Auch durch den Einsatz von Apps ist es möglich, einen hohen Automatisierungsgrad des Verfahrens zu erreichen. mehr...

5G-Antenne über den Dächern von Köln.

Köln: Tempo beim 5G-Ausbau

[24.08.2020] Mit einem neuen Ansatz will die Stadt Köln den 5G-Ausbau beschleunigen und kostengünstiger machen. Das Kölner Modell kann ein Vorzeige-Modell für Deutschland werden, meint Vodafone-Technik-Chef Gerhard Mack. mehr...

Screenshot des virtuellen Bauamts der Stadt Essen.

Bauwesen: Virtuelles Bauamt statt Antragsstau

[24.08.2020] In vielen Kommunen konnten in den zurückliegenden Monaten Baugenehmigungsverfahren wegen der Corona-Pandemie nur verzögert bearbeitet werden. Die Einführung digitaler Verfahren – wie in der Stadt Essen – kann Abhilfe schaffen. mehr...

KDO: 20 Jahre Friedhofsverwaltung

[21.08.2020] Die Software HADES aus dem Portfolio des Zweckverbands Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) unterstützt seit zwei Jahrzehnten Friedhofsverwaltungen in allen Größen. Sie wird regelmäßig aktualisiert und hat Anwender in Deutschland, Österreich und der Schweiz. mehr...

Glasfaserausbau in der Prignitz

Brandenburg: Glasfaser für die Prignitz

[21.08.2020] Die Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM – ein Joint Venture des Schweriner Energieversorgers WEMAG und der Stadtwerke Schwerin – ist nun auch in Brandenburg tätig und soll dort bis Mitte 2023 fünf Gemeinden ans Glasfasernetz anschließen. mehr...

„Flinke Pedale“ bringt Ausweisdokumente zu den Kunden.

Düsseldorf: Kreativer Dienst

[21.08.2020] Über das Online-Formular „Flinke Pedale“ können sich die Düsseldorfer ihre fertigen Ausweisdokumente umweltfreundlich per Fahrradkurier nach Hause liefern lassen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Startschuss für Kommunalportal

[21.08.2020] Die kommunalen IT-Dienstleister in Nordrhein-Westfalen wollen mit dem Kommunalportal.NRW bis 2021 eine landesweite Portalplattform schaffen und damit den Zugang zu Lösungen ermöglichen, die das OZG verlangt. mehr...

Microsoft Office 365: Empfehlungen für Kommunen

[20.08.2020] Ist der Betrieb des cloud-unterstützten Software-Bundles Microsoft Office 365 in Kommunen mit den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung vereinbar? Ein Gutachten der Innovationsstiftung Bayerische Kommune beleuchtet diese schwierige Frage näher. mehr...

1 424 425 426 427 428 1.357