Samstag, 22. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Das jetzt pilotierte Serviceportal ist Teil eines vom Land NRW geförderten Gemeinschaftsprojekts der Stadt Gelsenkirchen.

GelsenkirchenOnline-Serviceportal pilotiert

[12.08.2020] Gelsenkirchen eröffnet die Testphase für ein stadteigenes Serviceportal, über das Bürger digitale Verwaltungsleistungen abrufen können. Das Angebot gehört zu einem Gemeinschaftsprojekt, das zwölf weitere Kommunen einschließt. mehr...

Weitere Meldungen

Hanau: Digitale Dienste erweitert

[11.08.2020] Mehr Online-Dienstleistungen bietet jetzt die Stadt Hanau ihren Bürgern an. Dank elektronischer Bezahlverfahren erübrigt sich bei bestimmten Anträgen der Gang aufs Amt. Auf der anderen Seite profitieren die Verwaltungsmitarbeiter von medienbruchfreien Prozessen und einer flexibleren Arbeitsweise. mehr...

Kreis Neumarkt i.d.OPf.: Förderung für Kommunales Behördennetz

[11.08.2020] Der bayerische Kreis Neumarkt i.d.OPf. erhält 70.000 Euro, um das Kommunale Behördennetz aufzubauen. mehr...

88 Prozent der Behörden arbeiten laut Branchenkompass Public Sector an Formaten wie beispielsweise Workshops

Branchenkompass Public Sector 2020: Mitarbeiter stärker beteiligen

[11.08.2020] Die Mitarbeiter im öffentlichen Sektor sollen stärker in die Veränderungsprozesse der kommenden Jahre einbezogen werden. Das zeigen die Ergebnisse des Branchenkompasses Public Sector von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut. mehr...

OpenR@thaus: Portal überzeugt

[11.08.2020] In Niedersachsen nutzen inzwischen über 100 Kommunen das Bürgerportal OpenR@thaus von Anbieter ITEBO. Es liefert einen kompletten Bausatz für die OZG-Umsetzung. mehr...

Rust: Chatbot nicht nur für Bürger

[10.08.2020] Seit Anfang Juli ist der Chatbot ORTENA für die Gemeinde Rust im Einsatz. Der digitale Assistent informiert auch über den dort ansässigen Europapark. mehr...

OZG: Umsetzung gestaltet sich schwierig.

Serie OZG: Die Herkulesaufgabe

[10.08.2020] Die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes müssen Ende 2022 umgesetzt sein. Das wird nicht klappen. Das Einer-für-alle-Prinzip und ein App-Store für die Verwaltung sollen nun für Beschleunigung sorgen. Teil 8 unserer OZG-Serie. mehr...

Der neue Staatsrat im Bremer Finanzressort: Dr. Martin Hagen

Bremen: Martin Hagen neuer Staatsrat für Finanzen

[10.08.2020] Martin Hagen ist neuer Staatsrat im Finanzressort der Freien Hansestadt Bremen und löst in dieser Funktion Hans-Henning Lühr ab. Hagen verfügt über langjährige Erfahrung im IT-Management und bei der Digitalisierung öffentlicher Dienste und wird diesen Bereich weiterhin verantworten. mehr...

Thüringen unterstützt die Verwaltungsdigitalisierung mit kostenfrei nutzbaren IT-Basisdiensten.

Thüringen: Online-Services nehmen Fahrt auf

[10.08.2020] In Thüringen wächst die Zahl der digitalen Verwaltungsservices. Vorangebracht wird dieser Prozess auch durch einheitliche, kostenfreie IT-Basisdienste, die der Freistaat den Kommunen zur Verfügung stellt. Dazu zählt unter anderem das zentrale Thüringer Antragssystems ThAVEL, das mittlerweile mit hohem Vertrauensniveau aufwartet. mehr...

Hexagon: Geo-Verwaltungssoftware überarbeitet

[07.08.2020] Hexagon Geospatial hat mit dem GeoMedia Smart Client Kommunal (GMSC-K) Version 2020 eine Digital-First-Lösung für die öffentliche Verwaltung in Deutschland veröffentlicht. mehr...

Die Kfz-Zulassungsstelle in Potsdam hat weitere Schalter eröffnet und arbeitet derzeit vier neue Mitarbeiter ein.

Potsdam: Kfz-Zulassung weitet Service aus

[07.08.2020] Um den Corona-bedingten Rückstand aus den Vormonaten aufzuholen, erweitert die Stadt Potsdam den Service ihrer Kfz-Zulassungsstelle. Bis spätestens Ende des Jahres will sie zudem den Online-Dienst i-Kfz anbieten. mehr...

Axians Infoma: Update stützt durchgängige Prozessketten

[07.08.2020] Einige Highlights für die Umsetzung durchgängig digitalisierter Prozesse bietet das Update 19.2 für die integrierte Gesamtlösung Infoma newsystem. Unter den Erweiterungen finden sich ein Freigabe-Workflow, Versand-Manager und elektronischer Grundsteuermessbescheid. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Digitale Endgeräte für Lehrkräfte

[06.08.2020] Schulträger in Nordrhein-Westfalen können ab sofort Fördermittel für die Ausstattung ihrer Lehrkräfte mit Laptops und Tablets beantragen – sogar rückwirkend für die Zeit ab März 2020. mehr...

Um Glasfaser-Internet nach Münster zu bringen

Münster: Kooperation für Glasfaserausbau

[06.08.2020] Die Stadtwerke Münster kooperieren mit der Deutschen Telekom, um den Glasfaserausbau voranzubringen. Schwerpunkt der Zusammenarbeit ist, die notwendige Infrastruktur zu errichten und zu betreiben. mehr...

PD: Kooperation mit DLT ausgeweitet

[06.08.2020] Das Unternehmen PD – Berater der öffentlichen Hand und der Deutsche Landkreistag (DLT) haben einen erweiterten Kooperationsvertrag geschlossen, der unter anderem die gemeinsame Durchführung von pilothaften Projekten in den Bereichen Archivdigitalisierung und Chatbots vorsieht. mehr...

1 427 428 429 430 431 1.357