
Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.
(Bildquelle: dataMatters GmbH)
Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.
(Bildquelle: dataMatters GmbH)
[08.05.2020] In vielen Bereichen ist der Kreis Viersen bereits digitalisiert, was sich nicht zuletzt im Rahmen der Corona-Pandemie als Vorteil herausstellt. Die Kommune will die Digitalisierung deshalb jetzt noch schneller vorantreiben, sei es im Bereich E-Government oder in Bereichen der Daseinsvorsorge. mehr...
[08.05.2020] Über den Cloud-Service Adobe Sign können künftig rechtskräftige elektronische Signaturen made in Germany geleistet werden. Möglich macht das eine Kooperation der Bundesdruckerei mit dem Unternehmen Adobe. mehr...
[08.05.2020] Horst Hermanns, bisheriger Geschäftsleiter des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN), verabschiedet sich in den Ruhestand. Seine Nachfolge tritt Jonas Fischer an, der sich das Amt bisher mit Hermanns geteilt hat. mehr...
[08.05.2020] Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Die Stadt Bühl reagiert mit einer kostenfreien Videokonferenzlösung für ihre Bürger. mehr...
[08.05.2020] Der Städte- und Gemeindebund Brandenburg (StGB) hat die Gründung des Zweckverbands Digitale Kommunen Brandenburg veranlasst. Zu den derzeit 20 Gründungsmitgliedern kommen bald weitere dazu. mehr...
[07.05.2020] Die rund 31.000 Einwohner zählende Stadt Gevelsberg organisiert sich für die Digitalisierung ihrer Verwaltungsaufgaben neu: In der Abteilung Digitales Management werden künftig Mitarbeiter und Aufgabenbereiche rund um die IT gebündelt agieren. mehr...
[07.05.2020] Kommunen sind seit April zum Empfang von elektronischen Rechnungen verpflichtet. Dies gilt insbesondere für den oberschwelligen Vergabebereich und damit für Baurechnungen. Deren Umsetzung mit dem neuen Standard XRechnung birgt einige Herausforderungen. mehr...
[07.05.2020] Die Stadt Wassenberg hat beschlossen, ihre komplette IT in die Rechenzentren des kommunalen IT-Dienstleisters regio iT auszulagern. Das Outsourcing bringt auch die Umstellung auf eine Virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) mit sich. mehr...
[07.05.2020] Die E-Magazin-Serie Working@Home des kommunalen IT-Dienstleisters KDO informiert darüber, wie Verwaltungsmitarbeiter gut von zu Hause aus arbeiten können. Die erste Ausgabe wendet sich insbesondere an Homeoffice-Neulinge. mehr...
[06.05.2020] Die Leipziger Stadtverwaltung wird in den kommenden Jahren nach und nach die E-Akte in allen Ämtern und Referaten einführen. Die medienbruchfreie Verwaltungsarbeit soll zudem durch die elektronische Umlaufmappe unterstützt werden. mehr...
[06.05.2020] Ein Digitalprogramm mit einem Investitionsvolumen von 15 Milliarden Euro hat jetzt der Digitalverband Bitkom vorgeschlagen. Es soll Deutschland nicht nur aus der Corona-Krise führen, sondern auch die Digitalisierung im Land langfristig und nachhaltig vorantreiben. mehr...
[06.05.2020] Das Unternehmen XignSys entwickelt derzeit die App FlatCurve. Was die Anwendung ausmacht und wie sie sich von anderen Corona-Apps unterscheidet, berichtet CEO und Founder Markus Hertlein im Kommune21-Interview. mehr...
[06.05.2020] Neben den Collaboration Tools US-amerikanischer Konzerne, bei denen die DSGVO-Konformität fraglich ist, stehen auch Lösungen made in Germany zur Verfügung. mehr...
[06.05.2020] Die Stadt Geilenkirchen musste aufgrund der Corona-Pandemie ein neues Zutrittssystem für die Mitarbeiter der Verwaltung einrichten. Dank einer Kooperation mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) konnte dieses in kürzester Zeit in Betrieb genommen werden. mehr...
[05.05.2020] Förderbescheide mit einem Volumen von insgesamt 32,4 Millionen Euro sollen in den Breitband-Ausbau in Baden-Württemberg fließen. 39 Projekte im Land können damit realisiert werden. mehr...