Donnerstag, 18. September 2025
[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung.
Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.

Berlin ist auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer vorangekommen.

(Bildquelle: andreypopov/123rf.com)

Der Berliner Senat berichtet zum Umsetzungsstand der Schuldigitalisierung und legt einen aktuellen Jahresbericht zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ sowie zum DigitalPakt Schule einschließlich aller Zusatzvereinbarungen vor. Die Anfang 2025 fortgeschriebene Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ ist laut Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) das zentrale Instrument zur digitalen Weiterentwicklung des Berliner ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

ITK RheinlandLösungen für digitale Zusammenarbeit

[30.04.2020] Um ihre Verbandsmitglieder in der Corona-Krise zu unterstützen, hat die ITK Rheinland in kurzer Zeit neue Lösungen für die Arbeit im Homeoffice eingeführt. mehr...

DATEVMit SmartTransfer zur E-Rechnung

[30.04.2020] Kommunen können für den Empfang von elektronischen Rechnungen neben Individual- auch auf zentrale Portallösungen wie DATEV SmartTransfer setzen. mehr...

Wie sehen die Städte der Zukunft aus?

Smart CityPioniere der 2020er-Jahre

[30.04.2020] Digital, bürgerfreundlich, nachhaltig – all das schwingt im Konzept der Smart City mit. Aber wie genau sieht das aus und wie lässt es sich umsetzen? Fünf Modellprojekte zeigen, wie sich ganz verschiedene Kommunen darauf vorbereiten, smart zu werden. mehr...

Kreis NordsachsenSechs Millionen für moderne Verwaltung

[30.04.2020] Der Landkreis Nordsachsen erhält vom Freistaat Fördermittel in Höhe von sechs Millionen Euro, um seine Verwaltung zu modernisieren. Das Vorhaben ist Teil des Projekts Zukunftsstrategie 2030. mehr...

Essen / BielefeldVirtuelles Rathaus in Planung

[30.04.2020] Um ihren Bürgern rund um die Uhr Online-Zugriff auf Verwaltungsleistungen zu ermöglichen, werden die Städte Essen und Bielefeld das Serviceportal von regio iT einrichten. mehr...

Weitere Meldungen

Langenhagen betreibt ein Stellen- und Karriereportal.

Bewerber-Management: Ausbaustufe Premium

[29.04.2020] Ein komplett digitaler Workflow und der flexible Einsatz zeichnen eine gute Software für Stellenausschreibungen aus. Der E-Government-Spezialist NOLIS erhält für seine Bewerber-Management-Software viel Zustimmung aus der kommunalen Anwenderschaft. mehr...

Baden-Württemberg: Die ersten fünf Verwaltungsdienstleistungen stehen über service-bw zur Verfügung.

Baden-Württemberg: Landesweite Verwaltungsservices online

[29.04.2020] Über das Serviceportal Baden-Württemberg stehen jetzt die ersten fünf Verwaltungsdienstleistungen online zur Verfügung. Ab sofort haben darauf alle Kommunen im Ländle Zugriff. mehr...

KRZN: Schnellere Netzanbindung

[29.04.2020] Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) verfügt jetzt über eine schnellere Internet-Anbindung. In Rekordzeit habe der IT-Dienstleister mit dem Unternehmen Deutsche Telekom die Erweiterung umsetzen können. mehr...

Sachsen-Anhalt/Schleswig Holstein: Start für E-Rechnung

[29.04.2020] Die Landesverwaltungen von Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein benutzen jetzt eine E-Rechnungsplattform. Ihrem Beispiel folgen 120 Kommunen in beiden Bundesländern. mehr...

Matthias Kammer

Interview: Die Blockchain-Genossen

[28.04.2020] Kommunale IT-Dienstleister haben die Genossenschaft govdigital gegründet, die sich mit der Blockchain-Technologie befasst. Kommune21 sprach mit Geschäftsführer Matthias Kammer über den Aufbau der nötigen Infrastruktur und die Aufgaben. mehr...

Cloud Computing: Digitale Souveränität in Thüringen

[28.04.2020] Die Thüringer Datenaustauschplattform wird derzeit unter anderem für die Heim- und Telearbeit in den Landesverwaltungen genutzt. Der landeseigene Cloud-Dienst erweist sich dabei als starkes Open-Source-Werkzeug und unterstützt die digitale Souveränität des Freistaats. mehr...

Rainer Birkle

Interview: Formulare in den Genen

[28.04.2020] Die zur DSV-Gruppe (Deutscher Sparkassenverlag) zählende DSV Service GmbH bietet jetzt als Full-Service-Dienstleister Formular-Anwendungen für die öffentliche Hand an. Kommune21 sprach mit Geschäftsführer Rainer Birkle und Peter Höcherl, Team Lead Forms Management, über den Markteinstieg. mehr...

Open Data: Initiative von Microsoft

[28.04.2020] Mit einer eigenen Open-Data-Initiative will das Unternehmen Microsoft dazu beitragen, dass Unternehmen und Organisationen jeder Größenordnung offene Daten besser nutzen können. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Landesweiter Online-Shop eröffnet

[28.04.2020] Um den regionalen Einzelhandel während der Corona-Krise zu unterstützen, hat Mecklenburg-Vorpommern eine landesweite Online-Plattform eröffnet, über die Einzelhändler ihr Angebot präsentieren können. Jetzt wurde der zugehörige Online-Shop realisiert. mehr...

E-Rechnung: Wichtiger denn je

[28.04.2020] Um die Vorteile der E-Rechnung ausschöpfen zu können, sind zunächst einige Investitionen zu leisten. Dann aber können sowohl Rechnungssteller als auch -empfänger von geringeren Kosten bei einfacheren, schnelleren und weniger fehleranfälligen Abläufen profitieren. mehr...

1 435 436 437 438 439 1.343