Freitag, 12. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Elektronische Zahlungsabwicklung in Geseke.

GesekeManager für E-Payment

[22.04.2020] Durch die Einführung des Moduls Infoma ePayment Manager hat sich der elektronische Bezahlvorgang der Stadt Geseke deutlich verbessert. Der Prozess konnte vollständig automatisiert und die Mitarbeiter somit von Routineaufgaben entlastet werden. mehr...

AixConceptOffener Brief kritisiert HPI Schul-Cloud

[22.04.2020] Zusammen mit weiteren Unternehmen aus der Branche richtet sich AixConcept mit einem offenen Brief an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, um die HPI Schul-Cloud anzuprangern. Diese würde der Digitalisierung der Schulen im Weg stehen. mehr...

Diese Schritte sind für ländliche Kommunen notwendig

EUSmart Villages gesucht

[22.04.2020] Ländliche Kommunen können sich noch bis zum 5. Mai bei einem EU-weiten Förderprogramm bewerben, um Smart Villages zu werden. Umgesetzt wird das Projekt unter anderem vom Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) in Deutschland. mehr...

UlmStadt baut Online-Services aus

[22.04.2020] Im Alb-Donau-Kreis und der Stadt Ulm können Bürger die Kfz-Zulassung nun komplett über das Internet abwickeln. Daneben wird ein wachsender Katalog an weiteren Verwaltungsleistungen online verfügbar, da aufgrund der Corona-Pandemie derzeit alle städtischen Dienststellen in Ulm geschlossen sind. mehr...

E-RechnungZum Empfang verpflichtet

[22.04.2020] Auftraggeber des Bundes, der Landes- und der kommunalen Ebene sind jetzt dazu verpflichtet, elektronische Eingangsrechnungen zu akzeptieren. Wie die E-Rechnungen an die Verwaltung übermittelt werden sollen, ist allerdings von Bundesland zu Bundesland verschieden. mehr...

Münster / LWLZwei Rechenzentren unter einem Dach

[22.04.2020] Die Zusammenarbeit zwischen dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Stadt Münster im IT-Bereich soll weiter ausgebaut werden: Kommunalverband und Kommune wollen gemeinsam zwei Rechenzentren betreiben. mehr...

Weitere Meldungen

Corona-Soforthilfe: EDV Ermtraud erleichtert Prüfung

[21.04.2020] Das Unternehmen EDV Ermtraud will Behörden bei der Überprüfung von Anträgen für den Bezug der Corona-Soforthilfe unterstützen. Anwender des Gewerbeverfahrens GEVE 4 können per Knopfdruck gesammelte Datenpakete an die landeszentralen Kopfstellen senden. mehr...

Bayern: Erste Kommunen mit Gigabit-Förderung

[21.04.2020] Die ersten Kommunen in Bayern sind in das Gigabit-Förderverfahren des Freistaats eingestiegen. Weitere Gemeinden bereiten eine Markterkundung vor. mehr...

Oestrich-Winkel ist neues Mitglied bei ekom21.

Oestrich-Winkel: Neues Mitglied von ekom21

[21.04.2020] Jüngstes Mitglied der ekom21 – KGRZ Hessen ist Oestrich-Winkel im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis. Das kommunale Gebietsrechenzentrum soll die Stadt unter anderem bei der Umsetzung der OZG-Anforderungen unterstützen. mehr...

Leistungen direkt am Einsatzort aufzeichnen.

Zeiterfassung: Schnittstellen nutzen

[21.04.2020] ZEUS Workforce Management verwaltet Zeit- und Fehlzeitkonten. Schnittstellen zu Personalinformations-, Personalwirtschafts- und Entgeltabrechnungssystemen erleichtern die nahtlose Weiterverarbeitung der Daten. mehr...

Bad Essen: Bürgermeister Timo Natemeyer präsentiert das Portal OpenR@thaus

Bad Essen: Services über OpenR@thaus

[21.04.2020] Im niedersächsischen Bad Essen sind viele Verwaltungsleistungen ab sofort auch online abrufbar. Die Gemeinde nutzt dafür die Portallösung OpenR@thaus von Anbieter ITEBO. mehr...

AKDB: Dateien sicher austauschen

[20.04.2020] Wer im Homeoffice arbeitet, braucht eine zuverlässige Lösung für den Austausch von Dateien. Kommunen können sich den Cloud-Speicher KommSafe jetzt zu Sonderkonditionen beschaffen. mehr...

Das Dashboard visualisiert die gewonnenen Daten über die Arbeitsweise von Behörden.

Fraunhofer FOKUS: Einblick in Verwaltungsarbeit

[20.04.2020] Wie gehen Behörden mit Anfragen und Themen der Bürger um? Welche Fragen werden öffentlichen Einrichtungen häufig gestellt? Eine neue Datenanalyse-Plattform des Fraunhofer-Instituts FOKUS gibt jetzt Auskunft darüber. mehr...

Wilken: ERP P/5 mit XRechnung

[20.04.2020] Über die ERP-Lösung Wilken P/5 können jetzt auch elektronische Rechnungen im Format XRechnung versendet werden. Wilken bietet damit unterschiedliche Standards für die Rechnungsportale öffentlicher Auftraggeber an. mehr...

Code for Germany: Krisen-Tipps für Kommunen

[20.04.2020] Wie können kommunale Verwaltungen auch in Krisen handlungsfähig bleiben? Zu diesem Thema hat Code for Germany jetzt ein Online-Handbuch veröffentlicht. mehr...

1 436 437 438 439 440 1.342