Samstag, 13. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

BSIWarnung vor wurmfähiger Schwachstelle

[13.03.2020] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor einer kritischen wurmfähigen Schwachstelle in Windows. mehr...

Weitere Meldungen

Bundesnetzagentur: Daten für Infrastrukturatlas gefordert

[12.03.2020] Um den Datenbestand in ihrem Infrastrukturatlas zu erhöhen, hat die Bundesnetzagentur bundesweit Kommunen kontaktiert. Die Informationen zu kommunalen Infrastrukturen sind für den Breitband-Ausbau und die Erweiterung der Mobilfunknetze relevant. mehr...

ANGA: Know-how im Glasfaserausbau

[12.03.2020] Eine neue Online-Plattform soll zur Fachkräftesicherung im Glasfaserausbau beitragen. Sie informiert über bundesweite Qualifikations- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Branche. mehr...

Berlin: Mehr offene Daten für die Hauptstadt

[12.03.2020] Eine Rechtsverordnung zu Open Data hat der Berliner Senat auf den Weg gebracht. Damit sollen Behörden künftig mehr offene Daten zur Verfügung stellen können. mehr...

Die Sparkassen-Tochter DSV Service bietet jetzt auch E-Government-Formulare an.

DSV Service: Neuer Player im Formular-Markt

[12.03.2020] Im Bereich Formular-Management will ein neuer Anbieter den Markt aufmischen: Die Sparkassen-Tochter DSV Service bietet ab sofort mehr als einhundert Formulare im E-Government einsatzbereit an. Die Inhalte kommen von Kohlhammer, die technische Plattform vom Anbieter cit. mehr...

Düsseldorf: Online-Umfrage zur Lärmbelästigung

[12.03.2020] Noch bis zum 29. März können Bürger in Düsseldorf an einer Online-Umfrage zum Thema Lärmbelästigung durch Verkehr in der Stadt teilnehmen. mehr...

Der 2. Digitalisierungsbericht der Landesregierung Baden-Württemberg liegt vor.

Baden-Württemberg: Zweiter Bericht zu digital@bw

[12.03.2020] Den zweiten Bericht zu ihrer Digitalisierungsstrategie digital@bw hat die baden-württembergische Landesregierung veröffentlicht. Ein bereits abgeschlossenes Projekt ist der Steuerchatbot BW. Zudem wurden Testversionen von fünf digitalen Verwaltungsdienstleistungen in Kommunen entwickelt. mehr...

Blockchain: Landesverband NRW gegründet

[11.03.2020] Der neu gegründete Blockchainverband NRW will Wirtschaft, Verwaltung und Interessierte in Nordrhein-Westfalen mit Expertise rund um die Blockchain-Technologie unterstützen. Auch die Verwendung von Kryptowährungen sind Thema des Regionalverbands. mehr...

Bocholt: Newsletter per Telegram und Threema

[11.03.2020] Die Stadt Bocholt erweitert ihr Informationsangebot um einen Newsletter, der über die Messenger-Dienste Telegram und Threema versendet wird. mehr...

Die Online-Befragung der Bürger schließt sich an die Ausstellung „ulm.macht.zukunft“ an.

Ulm: Umfrage zu digitaler Zukunft

[11.03.2020] Über eine Online-Umfrage haben die Bürger in Ulm die Möglichkeit, sich mit Vorschlägen zur Digitalisierung der Stadt zu beteiligen. Das Angebot besteht noch bis zum 1. April und schließt sich thematisch an die Ausstellung „ulm.macht.zukunft“ an. mehr...

Die neue Website von Filderstadt wurde extra übersichtlich gestaltet.

Filderstadt: Website mit nutzerfreundlicher Bedienung

[11.03.2020] Die neue Website der Stadtverwaltung Filderstadt ist barrierefrei, übersichtlich und service-orientiert. Entstanden ist sie mit Unterstützung des kommunalen IT-Dienstleisters ITEOS. mehr...

Science Dialog: Bewerbungsphase gestartet

[10.03.2020] Bis zum 31. März können sich Wissenschaftler aus Europa für den Science Dialog bewerben. Gesucht werden abgeschlossene und laufende Forschungsprojekte, deren Ansätze oder Ergebnisse, Verwaltungsabläufe verschlanken und Verwaltungsangebote digital vereinfachen. mehr...

Seit zehn Jahren nimmt das Service-Center Anrufe der Bürger in Kassel entgegen.

Kassel: Für alle erreichbar sein

[10.03.2020] Wenn sie Fragen zur Stadtverwaltung haben, können die Bürger in Kassel seit zehn Jahren das Service-Center der Kommune anrufen. Nicht nur Anrufe über die Behördennummer 115 gehen dort ein. Die Mitarbeiter kümmern sich unter anderem auch um das digitale Rathaus der Stadt. mehr...

Schleswig-Holstein: Für Digitalisierungspreis bewerben

[10.03.2020] In Schleswig-Holstein ist die Bewerbungsphase für den diesjährigen Digitalisierungspreis gestartet. Die besten digitalen Projekte werden mit 75.000 Euro Preisgeld prämiert. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Geobasisdaten uneingeschränkt nutzbar

[10.03.2020] Die amtlichen Geobasisdaten der Vermessungs- und Katasterverwaltung stehen in Nordrhein-Westfalen jetzt ohne Einschränkung zur Verfügung. mehr...

1 446 447 448 449 450 1.342