
Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.
(Bildquelle: dataMatters GmbH)
Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.
(Bildquelle: dataMatters GmbH)
[04.03.2020] Der Gesellschafterkreis der Partnerschaft Deutschland (PD) ist mit vier Kommunen und einem regionalen Zweckverband auf 103 angewachsen. mehr...
[04.03.2020] Die Digitalstadt Darmstadt will eine zentrale Plattform einrichten, auf die verschiedene städtische Projekte Zugriff haben. Umgesetzt wird das Vorhaben von einem Konsortium unter Führung des IT-Dienstleisters ekom21. mehr...
[04.03.2020] Eine einfache oder erweiterte Meldebescheinigung kann in Braunschweig jetzt auch online beantragt werden. mehr...
[04.03.2020] Die Materna-Gruppe steht ab April unter neuer Führung: Martin Wibbe wird neuer Vorstandsvorsitzender des IT-Dienstleisters. Aktuell führt Finanzvorstand (CFO) Michael Knopp das Beratungsunternehmen interimsmäßig allein. mehr...
[04.03.2020] Eine Handreichung zu unbemannten Fluggeräten in der Vermessungsverwaltung hat der Deutsche Städtetag veröffentlicht. Die so gewonnenen Geodaten können etwa für die Bauplanung, das Erstellen von Geländemodellen oder für Bestandsdokumentationen ausgewertet werden. mehr...
[04.03.2020] Nach der Einführung von Bürgerserviceportalen kündigt die ITK Rheinland an, sich an weiteren OZG-Projekten zu beteiligen. mehr...
[03.03.2020] Die Messe Twenty2X in Hannover wurde auf Ende Juni verschoben. Grund: Empfohlene Maßnahmen zur Gesundheitssicherung aufgrund von covid-19 können so kurzfristig nicht umgesetzt werden. mehr...
[03.03.2020] Der Fragebogen für die öffentliche Beteiligung am Konsultationsprozess zur Datenstrategie der Bundesregierung ist jetzt online. Eine Beteiligung ist bis zum 3. April 2020 möglich. mehr...
[03.03.2020] Ihre Blockchain-Strategie hat die bayerische Staatsregierung vorgestellt. Ein Fokus wird auf die Umsetzung konkreter Anwendungen und Maßnahmen gelegt. mehr...
[03.03.2020] In einem landesweiten Kooperationsprojekt wird in Brandenburg die internetbasierte Fahrzeugzulassung (i-Kfz) umgesetzt. Vier Landkreise, darunter der Kreis Uckermark, ermöglichen es ihren Bürgern mittlerweile, ein Fahrzeug online an-, ab- oder umzumelden. mehr...
[03.03.2020] Mit neuem Design sowie mehr Nutzerfreundlichkeit für Bürger und Verwaltungsmitarbeiter wartet der überarbeitete Mängelmelder der Stadt Ulm auf. mehr...
[02.03.2020] In Kleve können sich die Bürger künftig per App über den Sitzungsdienst ihrer Stadt informieren. Die App ruft dazu die Inhalte des neuen Ratsinformationssystems der Kommune ab. mehr...
[02.03.2020] Die Industrie ist bei der Automatisierung weit fortgeschritten, auch die Vorteile von Cloud-Services werden geschätzt. Was kann die öffentliche Hand davon lernen? Kommune21 sprach darüber mit Nikolaus Hagl, Leiter des Geschäftsbereichs Public Sector bei SAP. mehr...
[02.03.2020] Zum Thema nutzerzentrierte Service- und Prozessgestaltung bietet der Fachverband KGSt Kommunen jetzt ein neues Methodenset an. Enthalten sind darin Beschreibungen, Praxisbeispiele und Vorlagen. mehr...
[02.03.2020] Eine App für das digitale Parken steht ab sofort Bürgern und Gästen in Wernau (Neckar) zur Verfügung. Kooperationspartner ist das Unternehmen Parkster. mehr...