
Der Blick zu den Nachbarn lohnt sich.
(Bildquelle: Prosoz Herten)
Der Blick zu den Nachbarn lohnt sich.
(Bildquelle: Prosoz Herten)
[02.03.2020] In Kleve können sich die Bürger künftig per App über den Sitzungsdienst ihrer Stadt informieren. Die App ruft dazu die Inhalte des neuen Ratsinformationssystems der Kommune ab. mehr...
[02.03.2020] Die Industrie ist bei der Automatisierung weit fortgeschritten, auch die Vorteile von Cloud-Services werden geschätzt. Was kann die öffentliche Hand davon lernen? Kommune21 sprach darüber mit Nikolaus Hagl, Leiter des Geschäftsbereichs Public Sector bei SAP. mehr...
[02.03.2020] Zum Thema nutzerzentrierte Service- und Prozessgestaltung bietet der Fachverband KGSt Kommunen jetzt ein neues Methodenset an. Enthalten sind darin Beschreibungen, Praxisbeispiele und Vorlagen. mehr...
[02.03.2020] Eine App für das digitale Parken steht ab sofort Bürgern und Gästen in Wernau (Neckar) zur Verfügung. Kooperationspartner ist das Unternehmen Parkster. mehr...
[28.02.2020] In Verhandlungen mit privaten Anbietern zu Smart-City-Lösungen stecken Kommunen häufig zurück, insbesondere was die Verfügung über ihre Daten angeht. Das ergab jetzt eine Studie zur Datensouveränität von Partnerschaft Deutschland. mehr...
[28.02.2020] Die Portallösung von comundus regisafe wird um einen Online-Antragsservice erweitert, der ab dem zweiten Quartal 2020 gemeinsam mit Stellenbesetzung und Ratsinformation unter einer Oberfläche zur Verfügung stehen soll. mehr...
[28.02.2020] Vor sechs Jahren hat die Würzburger Stadtverwaltung ein Ratsinformationssystem eingeführt. Fast zwei Millionen Blatt Papier hat sie seither eingespart. Rund eine halbe Million Zugriffe verzeichnet außerdem das Bürgerinformationssystem der Kommune. mehr...
[28.02.2020] Der Bund will die Abhängigkeit von einzelnen IT-Anbietern verringern, um die digitale Souveränität zu stärken. Kommune21 sprach darüber mit Andreas Kleinknecht, der bei Microsoft das Geschäft mit der öffentlichen Hand verantwortet. mehr...
[27.02.2020] Der E-Rechnungs-Gipfel Ende Mai bietet neben dem Vortragsprogramm für den Austausch von Wirtschaft und Verwaltung auch eine Fachausstellung mit zahlreichen Lösungsanbietern. Erstmals wird in diesem Jahr der „Deutsche E-Rechnungspreis“ verliehen. mehr...
[27.02.2020] Die Initiative D21 hat den aktuellen Digital-Index vorgestellt und auf der Fachkonferenz „Digitale Gesellschaft 2020“ das digitale Landleben gefeiert. mehr...
[27.02.2020] Über die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes sprach Kommune21 mit Ina-Maria Ulbrich, Staatssekretärin im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern, und Arne Baltissen, Vorstand Märkte bei der MACH AG. mehr...
[27.02.2020] Die Landesbehörde Hessen Mobil und die Stadt Ludwigsburg haben beim Tag der öffentlichen Auftraggeber den Award „Innovation schafft Vorsprung“ erhalten. Ludwigsburg hat in einem erstmals durchgeführten Studierenden-Voting überzeugt. mehr...
[26.02.2020] Die mobile Arbeitszeitbuchung mittels App ist Teil der Zeitwirtschaftssoftware Infoniqa Time, welche das krz seinen Verbandskommunen zur Verfügung stellt. Nun wurde die Anwendung um einige Funktionen erweitert. mehr...
[26.02.2020] Über das Potenzial von künstlicher Intelligenz für den öffentlichen Sektor haben Fraunhofer IAO und Zeppelin Universität Friedrichshafen eine Studie veröffentlicht. Sie soll einen praxisnahen Überblick sowie Hilfestellung liefern. mehr...
[26.02.2020] Über ein 3D-Modell kann die Stadt Bremen jetzt online aus der Vogel- oder Fußgängerperspektive erkundet werden. Die Freie und Hansestadt will mit der Web-Karte einen Schritt weiter in Richtung offener (Geo)Daten gehen. mehr...