Sonntag, 14. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Wetter / RauschenbergGemeinsames Straßenkataster

[04.11.2019] Die Gemeinden Wetter und Rauschenberg wollen Verwaltungsarbeit bündeln und eine gemeinsame Datenbank zur Straßenzustandserfassung erarbeiten. mehr...

Speyerer Forum 2020Künstliche Intelligenz und digitale Lebenswelt

[04.11.2019] Das neunte Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt findet im Februar 2020 statt. Thema ist die Regulierung künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union zwischen Recht und Ethik. mehr...

Weitere Meldungen

Itzehoe: Mit Dataport zur Digitalstrategie

[01.11.2019] Bei der Entwicklung einer Digitalstrategie setzt die Stadt Itzehoe auf Unterstützung von IT-Dienstleister Dataport. mehr...

Offener Austausch beim Bürgermeisterdialog in Köln.

Bürgermeisterdialog: Telekom und Entscheidungsträger im Dialog

[01.11.2019] Zum Bürgermeisterdialog der Deutschen Telekom sind rund 100 Bürgermeister und kommunale Entscheidungsträger nach Köln gekommen. Diskutiert wurden Hindernisse beim Netzausbau, zudem konnten Lösungen etwa zum intelligenten Verkehrsmanagement bewertet werden. mehr...

krz: Zuwachs an Neukunden

[01.11.2019] Rund 40 neue Kunden aus verschiedenen Bundesländern haben sich für den Wechsel zu P&I Loga entschieden, bereitgestellt vom IT-Dienstleister krz. Die Daten werden zentral im Rechenzentrum gehostet. mehr...

dikomm / Digital FutureCongress 2019: Branchenübergreifende Digitalisierung

[31.10.2019] Unter dem Motto Mittelstand trifft Digitalisierung findet Anfang November der Digital FutureCongress parallel zur Messe dikomm in Essen statt. Zusammen warten beide Veranstaltungen mit 220 Ausstellern sowie einem Programm für Mittelstand und öffentliche Verwaltung auf. mehr...

Burkhard Jung

Interview: Brücken bauen

[31.10.2019] Im Interview mit Kommune21 erläutert Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetags und Stadtoberhaupt von Leizpig, wie die OZG-Umsetzung und der Weg zur Smart City gelingen können und was er sich für seine Amtszeit vorgenommen hat. mehr...

Cloud-Infrastruktur: Der digitale Ruck

[31.10.2019] Auf der Explained-Konferenz von Microsoft wurde die digitale Souveränität aus dem Blickwinkel der Wirtschaft diskutiert. Ein Ergebnis: In der Datenökonomie wird der Staat als nicht satisfaktionsfähig erachtet. mehr...

Vergabestatistik: Gesetzentwurf mit Rahmenbedingungen

[31.10.2019] Im kommenden Jahr soll die bundesweite Vergabestatistik eingeführt werden. In einem Gesetzentwurf legt die Bundesregierung Regelungen vor, sodass das Statistische Bundesamt mit der Erfassung, Aufbereitung, Auswertung und Bereitstellung der Daten beginnen kann. mehr...

DVDV 2.0: Wirkbetrieb gestartet

[31.10.2019] Das Deutsche Verwaltungsdiensteverzeichnis (DVDV) ist qualitativ und quantitativ erneuert und auf zukunftsfähige Technologien umgestellt worden. Jetzt hat das DVDV 2.0 den Wirkbetrieb aufgenommen. mehr...

Bundeswirtschaftsministerium stellt mit Gaia-X ein Projekt für eine Daten-Cloud auf europäischer Ebene vor.

Gaia-X: Daten-Cloud auf europäischer Ebene

[30.10.2019] Mit Gaia-X hat das Bundeswirtschaftsministerium nun ein Projekt für eine Daten-Cloud auf europäischer Ebene vorgestellt. Die Lösung soll nicht nur digitale Souveränität gewährleisten, sondern auch Innovationen in Europa fördern. mehr...

LiveEO und Polyteia gewinnen den Smart Country Startup Award.

Smart Country Convention 2019: Gewinner-Start-ups gekürt

[30.10.2019] Mit neuen Lösungen für die digitalisierte Verwaltung überzeugten die Unternehmen LiveEO in der Kategorie Smart City sowie Polyteia in der Kategorie E-Government die Jury des Smart Country Startup Award. mehr...

In Bayern ist ein Forschungsprojekt für die Verkehrs- und Infrastrukturplanung gestartet.

AKDB: Infrastrukturplanung erleichtern

[30.10.2019] Gemeinsam mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof und dem Kreis Wunsiedel hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) das Projekt AktMel gestartet. Anonymisierte, geocodierte Einwohnerdaten sollen künftig öffentliche Stellen bei der Infrastrukturplanung unterstützen. mehr...

Cyber-Sicherheit: Nationaler Pakt gestartet

[30.10.2019] Mit dem jetzt gestarteten Nationalen Pakt Cyber-Sicherheit soll eine bestmögliche Vernetzung erreicht und die Zusammenarbeit zwischen Staat, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft bei der Sensibilisierung vor Gefahren des Cyber-Raums weiter vorangetrieben werden. mehr...

eID: Sicherheitskatalog vom BSI

[30.10.2019] Einen Sicherheitskatalog für elektronische Identitäten hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelt. mehr...

1 471 472 473 474 475 1.342