
Die Stadt Waghäusel wurde bei der Umsetzung des digitalen Bauantrags vom Anbieter Prosoz Herten unterstützt.
(Bildquelle: Stadtarchiv Waghäusel)
Die Stadt Waghäusel wurde bei der Umsetzung des digitalen Bauantrags vom Anbieter Prosoz Herten unterstützt.
(Bildquelle: Stadtarchiv Waghäusel)
[20.09.2019] Mit Chatbot Bobbi, der Monitoring-Stelle Bürgerdienste und der Möglichkeit, den Status beantragter Ausweisdokumente online oder telefonisch abzufragen ist der Bürgerservice in Berlin verbessert worden. mehr...
[20.09.2019] Produkt-Manager Maik Möwes und Senior Vertriebsberater Jörg Pohlscheidt vom Unternehmen MACH sprechen im Kommune21-Interview über aktuelle Herausforderungen bei der Digitalisierung des Personalwesens in Kommunen und stellen Lösungsansätze vor. mehr...
[20.09.2019] Ein virtuelles Rathaus hat die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid in ihre Website integriert, um Bürgerservice unabhängig von Öffnungszeiten zu bieten. mehr...
[19.09.2019] Die Bundesregierung hat ihre Blockchain-Strategie verabschiedet. Bundeswirtschafts- und Bundesfinanzministerium hatten sie unter Einbeziehung der übrigen Ressorts sowie einem öffentlichen Konsultationsprozess erarbeitet. mehr...
[19.09.2019] Bodenrichtwerte, Haushaltsdaten sowie Informationen rund um den ÖPNV oder Freizeitdaten finden Interessierte im neuen Open-Data-Portal der Stadt Münster. Einheitliche Standards machen die Daten auch für die Open-Data-Portale von Land, Bund und EU verfügbar. mehr...
[19.09.2019] Kurze Wege, enger Austausch, Priorität im Vorstand: Mit sechs regionalen Ansprechpartnern will das Unternehmen Deutsche Telekom den Austausch mit Kommunen stärken und den Anschluss von Städten und Gemeinden an die Netze beschleunigen. mehr...
[19.09.2019] Auf der Smart Country Convention wird Vinci Energies Deutschland die Digitalisierung und Transformation an einem interaktiven 3D-Stadtmodell veranschaulichen. Die Netzwerkmarken Axians und Omexom liefern Beispiele aus der Praxis. mehr...
[19.09.2019] Thüringen wird das zentrale E-Rechnungsportal des Bundes nutzen und damit Kosten sparen. Die Kommunen des Freistaats sind ebenfalls berechtigt, auf die Plattform zurückzugreifen. mehr...
[18.09.2019] Ihre Verwaltungsdienstleistungen will die Stadt Wuppertal künftig über ein eigens eingerichtetes Online-Serviceportal zur Verfügung stellen. Nach einmaliger Registrierung können über die neue Plattform immer mehr Anträge elektronisch gestellt und abgewickelt werden. mehr...
[18.09.2019] Auf dem Transformations-Forum des Beratungsunternehmens Baumgartner & Co. präsentieren unter anderem die Teilnehmer der Transformations-Werkstatt, was sie in den vergangenen Monaten unter dem Motto „Digitalisierung in der Praxis ist möglich“ erarbeitet haben. mehr...
[18.09.2019] WiFi4EU startet in eine neue Ausschreibungsrunde. 1.780 Gutscheine im Wert von je 15.000 Euro können die Kommunen am Donnerstag und Freitag bei der EU-Kommission beantragen, um kostenloses öffentliches WLAN zu errichten. mehr...
[18.09.2019] Digitalisierung kann nur in Zusammenarbeit mit den Kommunen gelingen. Thüringen hat bereits entsprechende Projekte gestartet. Der Freistaat plant außerdem, die bestehende Kommunale Informationsverarbeitung (KIV) Thüringen zum gemeinsamen kommunalen IT-Dienstleister auszuweiten. mehr...
[18.09.2019] Sein zehnjähriges Jubiläum feiert in Brandenburg der Online-Bürgerservice Maerker. 130.000 Hinweise haben die Bürger ihren Kommunen darüber mitgeteilt, 118 Kommunen sind aktuell beteiligt. mehr...
[17.09.2019] Sindelfingen hat mit Unterstützung der Firma con terra ein 3D-Stadtmodell entwickelt. Dessen Fortführung erfolgt im Haus und erfordert nur einen geringen Personal- und Budgetaufwand. Zudem stehen die 3D-Daten flexibel für verschiedene Anwendungen zur Verfügung. mehr...
[17.09.2019] In Nordrhein-Westfalen hat das Kabinett ein neues E-Government-Gesetz auf den Weg gebracht. Laut dem Entwurf sollen die vollständige Digitalisierung auf 2025 vorgezogen und der Geltungsbereich des Gesetzes auf nahezu alle Behörden ausgeweitet werden. mehr...