
Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.
(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)
Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.
(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)
[24.06.2019] Den Rahmen für ein rechtssicheres elektronisches Verwaltungshandeln in Landes- und Kommunalverwaltung schafft das neue E-Government-Gesetz Sachsen-Anhalts. mehr...
[24.06.2019] Hessen hat den ersten IT-Änderungsstaatsvertrag für die Föderale IT-Kooperation (FITKO) beschlossen. Rund 40 Stellen wird die Geschäftsstelle nach Frankfurt am Main bringen. mehr...
[24.06.2019] Mit drei neu gegründeten Landesgruppen weitet der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) sein Regionalkonzept aus. Demnach stellt er nun auch Kommunen und Landespolitik in Hessen, Sachsen, Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Breitband-Expertise vor Ort zur Verfügung. mehr...
[24.06.2019] Für ein einheitliches computergestütztes Facility Management setzen die Wirtschaftsbetriebe der Stadt Duisburg auf die Lösung ProOffice von AED-Synergis. mehr...
[21.06.2019] In Berlin lässt sich das Antrags- und Genehmigungsverfahren zur Straßensondernutzung komplett elektronisch abwickeln. Das verbessert die Planung, optimiert Arbeitsprozesse und spart Kosten. Power-Usern wird außerdem eine Web-Service-Schnittstelle angeboten. mehr...
[21.06.2019] Auf einer gemeinsamen Kabinettssitzung der Landesregierungen von Sachsen und Thüringen wurde unter anderem ein regelmäßiger Austausch über aktuelle Entwicklungen und Projekte im Bereich E-Government vereinbart. mehr...
[21.06.2019] Damit Autofahrer Parkgebühren auch digital bezahlen können, kooperiert die Stadt Pforzheim mit der Initiative Smartparking. Zwischen sechs Anbietern elektronischer Zahlungssysteme können die Nutzer wählen, ohne, dass der Stadt Zusatzkosten entstehen. mehr...
[21.06.2019] Den Status quo ihrer Beschaffungsorganisation können öffentliche Auftraggeber jetzt vom Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) zertifizieren lassen. Sie erhalten so eine objektive und neutrale Bewertung und können Verbesserungspotenziale leichter erkennen. mehr...
[20.06.2019] Mehr als 20.000 Teilnehmer zählte die Kongressmesse ANGA COM in diesem Jahr, wobei vor allem der Breitbandtag Smart City kommunale Vertreter anzog. Die ANGA COM 2020 ist für den 12. bis 14. Mai geplant. mehr...
[20.06.2019] Mehr als 1.000 Bürger haben den digitalen Passbildservice der Stadt Düsseldorf bereits genutzt, bei dem Passfotos von Fotografen in das Antragsverfahren bei der Stadt eingespielt werden. Zwei Fotostudios sind angeschlossen, viele weitere Fotografen interessiert. mehr...
[20.06.2019] Das Fraunhofer Institut für Grafische Datenverarbeitung IGD hat zwei Systeme zur digitalen Stadtplanung samt Bürgerbeteiligung entwickelt. Nach Pilotphasen und Praxistests stehen die beiden Lösungen nun für den Einsatz in anderen Kommunen zur Verfügung. mehr...
[20.06.2019] Herausforderungen bei der Umsetzung der eIDAS-Verordnung in Deutschland hat die Bundesdruckerei in einer Studie untersucht. Drei Schritte empfiehlt sie, um die Vertrauensdienste hierzulande zu stärken. mehr...
[19.06.2019] Die AusweisApp2 soll im Herbst 2019 aufs iPhone kommen. Grund ist die weitere Öffnung der NFC-Schnittstelle mit iOS 13. mehr...
[19.06.2019] In Berlin begrüßt Bobbi jetzt die Bürger als virtueller Service-Assistent und beantwortet Fragen rund um den Verwaltungsservice. Der Name hat sich im Wettbewerb der Senatsverwaltung für Inneres und Sport durchgesetzt. mehr...
[19.06.2019] Über den Erfolg oder Misserfolg eines Computer-Aided Facility Managements (CAFM) bestimmen mehrere Faktoren. Um Stolpersteine vorab erkennen und umgehen zu können, sollte das Augenmerk vor allem auf projektbegleitende Faktoren gerichtet werden. mehr...