
Die Stadt Verl erprobt am Delphos-Platz beispielsweise Parkplatz- und Bodenfeuchtesensoren.
v.l.: Matthias Frey, Projektleiter für das LoRaWAN bei der Stadt Verl; Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner
(Bildquelle: Stadt Verl)
Die Stadt Verl erprobt am Delphos-Platz beispielsweise Parkplatz- und Bodenfeuchtesensoren.
v.l.: Matthias Frey, Projektleiter für das LoRaWAN bei der Stadt Verl; Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner
(Bildquelle: Stadt Verl)
[26.02.2019] Die Stadtwerke Bühl haben das Kunden- und Breitband-Management-System DICLINA eingeführt. Damit konnten die ersten Kunden an das neue breitbandige BADEN.NET angeschlossen werden. mehr...
[26.02.2019] Im Mai soll der Haigerlocher Gemeinderat auf die digitale Ratsarbeit umgestellt werden. Zum Einsatz kommt dann das regisafe Ratsinformationssystem der Firma comundus regisafe. mehr...
[26.02.2019] Ein Entwurf für ein umfassendes Informationssicherheitsgesetz ist jetzt im Saarland vorgestellt worden. Außerdem wurde das E-Government-Gesetz ergänzt. So soll unter anderem das Erproben neuer E-Government-Anwendungen erleichtert werden. mehr...
[26.02.2019] Durch ihre Mitgliedschaft im Kommunalen Gebietsrechenzentrum (KGRZ) Hessen stärkt die Stadt Taunusstein nicht nur ihre IT-Sicherheit. Sie profitiert auch von der Digitalisierungsstrategie des IT-Dienstleisters ekom21. mehr...
[26.02.2019] Neben den Unternehmen Telefónica Germany, Telekom Deutschland und Vodafone hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) auch Drillisch Netz zur 5G-Frequenzauktion zugelassen. Deren Start ist für den 19. März geplant. mehr...
[26.02.2019] Ein halbes Jahr nachdem in Niedersachsen der Masterplan Digitalisierung beschlossen worden ist, hat Digitalisierungsminister Bernd Althusmann eine positive Bilanz gezogen. mehr...
[25.02.2019] Amtliche Kartenauszüge der Katasterämter in Niedersachsen können jetzt online bestellt, bezahlt und heruntergeladen werden. Weitere Online-Services der Vermessungs- und Katasterverwaltung sollen folgen. mehr...
[25.02.2019] Das Thema KI muss bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen bereits mitgedacht und dabei insbesondere das Rechtsstaatsgebot beachtet werden, meint Christian Pfromm, Chief Digital Officer (CDO) der Freien und Hansestadt Hamburg im Kommune21-Interview. mehr...
[25.02.2019] Damit die Kommunen die Digitalisierung ihrer Verwaltungsleistungen nicht alleine stemmen müssen, haben das Land Baden-Württemberg und die kommunalen Landesverbände einen E-Government-Pakt geschlossen. Als zentraler Drehscheibe kommt der Plattform service-bw eine wichtige Rolle zu. mehr...
[25.02.2019] Hamburg erarbeitet mit den Unternehmen AED-Sicad und SER eine Lösung für die digitale Langzeitspeicherung von Geodaten. Stufe 1 ist seit Dezember im Einsatz, Stufe 2 soll im Laufe dieses Jahres realisiert werden. mehr...
[25.02.2019] Das vierte Jahr in Folge verzeichnet die MACH AG ein zweistelliges Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahr. Auch sind 2018 so viele Mitarbeiter wie nie zuvor eingestellt worden. Auf diesem Erfolg ausruhen will sich das Unternehmen allerdings nicht. mehr...
[25.02.2019] Historische Begebenheiten und Entwicklungen entlang der Kölner Via Culturalis können Interessierte ab sofort audiovisuell per Smartphone-App erleben. mehr...
[22.02.2019] Um ihr Beteiligungsangebot für die Bürger auszuweiten, will die baden-württembergische Gemeinde Beuren unter anderem eine Bürger-App einführen. mehr...
[22.02.2019] Eine Leitlinie für Bürgerbeteiligung hat die Stadtverordnetenversammlung von Griesheim beschlossen. Erarbeitet wurde sie von Bürgern sowie Vertretern aus Politik und Verwaltung. mehr...
[22.02.2019] Die Stadtwerke München und Glasfaseranbieter M-net liegen beim Breitband-Ausbau in der bayerischen Landeshauptstadt voll im Plan. Im Frühjahr dieses Jahres starten die Tiefbauarbeiten in fünf weiteren Clustern. mehr...