Montag, 22. September 2025
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs auf der großen Bühne.

(Bildquelle: BearingPoint)

Der digitale Wandel in der öffentlichen Verwaltung zeichnet sich durch ein hohes Maß an digitaler Transformation und gesellschaftlicher Relevanz aus – zu diesem Schluss kommt das Beratungsunternehmen BearingPoint, gemeinsam mit dem Technologiekonzern Cisco Ausrichter des eGovernment-Wettbewerbs. Der Wettbewerb gilt als wichtiger Indikator für die Modernisierung und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in der DACH-Region, in diesem Jahr ging er bereits in die 24. Runde. Nun fand die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

HochsauerlandkreisNeue Software für Reitkennzeichen

[01.03.2019] Für die Verwaltung von Reitkennzeichen setzt der Hochsauerlandkreis seit Anfang dieses Jahres ein Modul der Software citkoOutdoor ein. mehr...

StaatsanzeigerNeuer Geschäftsführer

[01.03.2019] Mit Alexander Teutsch hat der Staatsanzeiger für Baden-Württemberg einen neuen Geschäftsführer. Sein Vorgänger, Joachim Ciresa, ist nach 24 Jahren in den Ruhestand gegangen. mehr...

Rodenbach ist Testfeld für das neue VDSL2 Übertragungsmodell 35b ohne Vectoring.

Main-Kinzig-KreisPilotprojekt für 100 Mbit/s

[01.03.2019] In den Pilotgemeinden Rodenbach, Freigericht und Hasselroth testet das Unternehmen M-net das neue VDSL2 Übertragungsprofil 35b ohne Vectoring. Die Internet-Bandbreiten werden dadurch von derzeit maximal 50 auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde erhöht. mehr...

Weitere Meldungen

Bonn: Co-Entwickler für Smart Cities App

[28.02.2019] Die Bundesstadt Bonn wird sich an der Entwicklung einer Smart Cities App beteiligen und hat dazu eine entsprechende Vereinbarung mit der Deutschen Telekom unterzeichnet. Darüber hinaus tritt Bonn als erste Stadt der Smart City Entwickler Community bei. mehr...

Digitalakademie@bw: Gefragtes Angebot

[28.02.2019] Vom Angebot der im vergangenen gestarteten Digitalakademie@bw hat bereits jede fünfte Gemeinde und knapp die Hälfte der Landkreise in Baden-Württemberg Gebrauch gemacht. mehr...

Landau in der Pfalz: Geoportal enthält jetzt auch interaktive Baustellenkarte.

Landau in der Pfalz: Geoportal erweitert

[28.02.2019] Um eine interaktive Baustellenkarte ist das Geoportal der Stadt Landau in der Pfalz ergänzt worden. Bürger können sich somit zu aktuellen Verkehrsbehinderungen sowie deren geplanter Dauer informieren. mehr...

Bayerisches Kabinett hat weiteren Fahrplan zur Digitalisierung der Verwaltung beschlossen.

Bayern: Maßnahmenpaket Digitalisierung

[28.02.2019] Den weiteren Fahrplan zur Digitalisierung der Verwaltung hat das bayerische Kabinett jetzt beschlossen. Zudem wurde die Initiative „Online – aber sicher!“ gestartet. mehr...

Calau: Schnelles Internet von PŸUR

[28.02.2019] Das neue Glasfasernetz der Stadt Calau hat Anbieter PΫUR jetzt offiziell in Betrieb genommen. mehr...

Kreis Bad Dürkheim ist vor Trojanern gut geschützt.

Kreis Bad Dürkheim: Trojaner haben keine Chance

[28.02.2019] Um die Gefahr von Ransomware-Attacken einzudämmen, setzt der rheinland-pfälzische Kreis Bad Dürkheim auf die neuartige Schutz-Software CryptoSpike und ist damit zu einem bundesweiten Vorreiter bei der IT-Sicherheit avanciert. mehr...

Deutscher Städtetag: Gigabit-Ausbau beschleunigen

[27.02.2019] Wie der Gigabit-Ausbau in Deutschland beschleunigt werden kann, hat der Deutsche Städtetag beraten. Eine Forderung: Die Breitband-Förderprogramme des Bundes so weiterzuentwickeln, dass auch urbane Räume davon profitieren können. mehr...

Frankfurt am Main: Mängelmelder ausgebaut

[27.02.2019] In Frankfurt am Main können Bürger der Stadtverwaltung über den Mängelmelder künftig auch Hinweise auf defekte Spielgeräte und Parkbänke geben. mehr...

HQIB: Mehrheit an procilon GROUP

[27.02.2019] Die Mehrheit an der procilon GROUP hat die Harald Quandt Industriebeteiligungen GmbH (HQIB) übernommen. mehr...

Berlin: Name für Chatbot gesucht

[27.02.2019] Der Berliner Innensenat hat die Bürger eingeladen, sich an der Namensgebung für den virtuellen Bürger-Service-Assistenten zu beteiligen. mehr...

Ahrensbök will als erste Gemeinde in Schleswig-Holstein ihre Bürger über WhatsApp erreichen.

Ahrensbök: Neu bei WhatsApp

[27.02.2019] Als erste Kommune in Schleswig-Holstein informiert die Gemeinde Ahrensbök ihre Bürger künftig per WhatsApp. Sollten sich nicht mehr Bürger dafür interessieren als für den Facebook-Auftritt des Bürgermeisters, wird der Service wieder eingestellt. mehr...

Öffentliche Stellen sollten den KI-Einsatz gewissenhaft prüfen.

Informationsfreiheit: TÜV für Algorithmen

[27.02.2019] Öffentliche Stellen sind in besonderer Weise verpflichtet, den Einsatz von Verfahren der künstlichen Intelligenz rechtmäßig zu gestalten. Ein Positionspapier von Informationsfreiheitsbeauftragten aus Bund und Ländern macht deutlich, welche Vorgaben einzuhalten sind. mehr...

1 526 527 528 529 530 1.343