Mittwoch, 17. September 2025
[17.09.2025] In vielen deutschen Städten ist die sommerliche Hitzebelastung aufgrund des Klimawandels merklich angestiegen. Die Stadtplanung ist gefordert, Antworten darauf zu finden und gezielte Klimaanpassungsmaßnahmen zu ergreifen. Dabei können Geodaten helfen.
Auf einer Stadtkarte von Konstanz werden die Temperaturen mit unterschiedlichen Farben dargestellt.

Urbane Hitzeinseln in Konstanz, ermittelt aus Satellitenaufnahmen der Jahre 2019 bis 2024.

(Bildquelle: Tim Tewes/Stadt Konstanz)

Vom Klimawandel sind Städte ganz besonders betroffen. Dichte Bebauung, versiegelte Flächen und fehlende Frischluftschneisen führen dazu, dass urbane Räume sich im Sommer stärker aufheizen als ihr Umland. Insbesondere in dicht besiedelten Innenstadtbereichen sind immer häufiger tropische Nächte zu verzeichnen, an denen die Temperaturen nicht unter 20 Grad Celsius sinken – ein Phänomen, das unter anderem die Menschen im baden-württembergischen Mannheim spüren. Im vergangenen Jahr ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Gemeinde Reichelsheim hat die Bearbeitung von Rechnungen komplett digitalisiert.

ReichelsheimDigitaler Rechnungsworkflow

[16.01.2019] Die Gemeinde Reichelsheim im südhessischen Odenwaldkreis hat die Bearbeitung von Rechnungen in der Verwaltung komplett digitalisiert. Dabei setzt die Kommune auf die Rechnungsworkflow-Software RWF3.0 des kommunalen IT-Dienstleisters ekom21. mehr...

GelsenkirchenModell für Smartphone-Bürger-ID

[16.01.2019] In einem Kooperationsprojekt erarbeitet die Digitale Modellkommune Gelsenkirchen mit der Westfälischen Hochschule, der Firma XignSys und der Stadt Aachen eine Smartphone-Bürger-ID, die in ganz Nordrhein-Westfalen ausgerollt werden kann. mehr...

In Hanau können Bewohnerparkausweise online beantragt

HanauOnline-Antrag ersetzt Behördengang

[16.01.2019] Ihr Online-Serviceangebot hat die Stadt Hanau erweitert: Bürger können den Bewohnerparkausweis ab sofort online beantragen, bezahlen und ausdrucken. mehr...

Alexander Dörner

E-AkteSchlanke Pakete

[16.01.2019] Ohne elektronische Aktenführung wird es in Kommunalverwaltungen nicht mehr lange rund laufen, sagt Alexander Dörner vom Anbieter Ceyoniq. Der E-Akte-Spezialist empfiehlt, auf modulare Lösungen mit hohem Standardisierungsgrad zu setzen. mehr...

Weitere Meldungen

Wie von der EU-DSGVO vorgeschrieben

Kreis Helmstedt: DSGVO-konformes Verzeichnis

[15.01.2019] Um das von der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) vorgeschriebene Verzeichnis von Datenverarbeitungstätigkeiten einfach umsetzen zu können, setzt der Kreis Helmstedt auf eine Software-Lösung von GovConnect. mehr...

E-Government-Wettbewerb 2019: Nutzer im Fokus

[15.01.2019] Die Unternehmen BearingPoint und Cisco suchen wieder die besten Digitalisierungs- und Modernisierungsprojekte. Beim 18. E-Government-Wettbewerb liegt der Schwerpunkt auf Nutzer- und Nutzenorientierung. mehr...

Rhein-Sieg-Kreis: Papierlose Karten und Handyortung

[15.01.2019] Während das Katasteramt im Rhein-Sieg-Kreis an einem neuen digitalen Kartenwerk arbeitet, will die Rettungsleitstelle der Kommune eine neue Software nutzen, um Menschen in Notlagen besser helfen zu können. mehr...

Darmstadt: Urkunden elektronisch beantragen

[15.01.2019] Über das digitale Standesamt der Stadt Darmstadt können die Bürger nicht nur Trautermine online reservieren, sondern auch Personenstandsurkunden bestellen und bezahlen. mehr...

Worms bündelt Informationen rund um den Pflegekinderdienst auf einer neuen Online-Plattform.

Worms: Dialogplattform für Pflegeeltern

[14.01.2019] Worms stellt Pflegeeltern umfassende Informationen und Beratungsangebote des Pflegekinderdienstes auf einer Online-Plattform zur Verfügung. In einem geschützten Bereich werden den Pflegefamilien außerdem alle wichtige Dokumente zum Download angeboten. mehr...

ITEBO / ITEOS: Gemeinsame Personal-Software

[14.01.2019] Das Unternehmen ITEBO und der kommunale IT-Dienstleister ITEOS bieten künftig ein gemeinsames Personalabrechnungs- und Personal-Management-System auf Basis von SAP ERP HCM an. mehr...

Land

Niedersachsen: Giga-Pakt unterzeichnet

[14.01.2019] Land, Kommunen und Verbände haben einen Giga-Pakt für Niedersachsen geschlossen. Bis zum Jahr 2025 sollen alle Bürger in Niedersachsen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen versorgt sein. Rahmenbedingungen für den geförderten Glasfaserausbau werden in der ersten Jahreshälfte 2019 vorgestellt. mehr...

ELFE soll frischgebackene Eltern von Behördengängen entlasten.

Elterngeld: Leichter mit ELFE

[14.01.2019] Einfach Leistungen für Eltern medienbruchfrei digital beantragen – das soll mit dem Pilotprojekt ELFE möglich werden. An die Stelle von Papierformularen tritt eine App. Geplant ist außerdem, die Daten verschiedener Register automatisiert zu verknüpfen. mehr...

Oberösterreich: Zuverlässigste INSPIRE-Dienste

[14.01.2019] Das Land Oberösterreich stellt über sein Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System (DORIS) EU-weit die zuverlässigsten INSPIRE-Dienste zur Verfügung. mehr...

Informationen und Online-Services bündelt die CityApp der Stadt Essen.

Essen: CityApp mit Mängelmelder

[11.01.2019] Umfassende Informationen aus verschiedenen Lebensbereichen sowie Online-Services bietet die Stadt Essen gebündelt in einer neuen App an. Auch ein Mängelmelder ist in die Applikation integriert. mehr...

In Stralendorf nimmt das neue Glasfasernetz von WEMACOM den Testbetrieb auf.

WEMACOM: Glasfasernetz im Testbetrieb

[11.01.2019] Telekommunikationsanbieter WEMACOM hat einen ersten Kunden testweise an das neue Glasfasernetz im Kreis Ludwigslust-Parchim angeschlossen. mehr...

1 537 538 539 540 541 1.342