Montag, 24. November 2025
[24.11.2025] Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat gemeinsam mit dem Start-up straiqr.ai die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform intellex entwickelt. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten und kann datenschutzkonform Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen.
Drei Personen stehen nebeneinander im Freien neben einem Gebäude, im Hintergrund sind vom Herbst gezeichnete Sträucher zu sehen.

Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat mit dem KI-Start-up straiqr auch das seit Anfang 2024 eingesetzte Protokollierungstool scriba entwickelt.

v.l.: Sabrina Donner, Stabsstellenleiterin für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg; Felix Komoll, Geschäftsführer von straiqr.ai; Julian Krüger, straiqr

(Bildquelle: Kreis Lüchow-Dannenberg)

Eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform haben jetzt der Kreis Lüchow-Dannenberg und das Start-up straiqr.ai entwickelt. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, ist intellex auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten. Die Plattform könne Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen. Sie greife dafür auf hinterlegte Daten wie Gesetze und Verordnungen zurück, nutze aber auch große Sprachmodelle ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Nürnberg und die Main-Donau Netzgesellschaft nutzen digitales Kartenmaterial jetzt gemeinsam.

Nürnberg / N-ERGIEGIS vereinfacht Baustellenplanung

[08.03.2019] Im Geo-Informationssystem der Stadt Nürnberg sind jetzt auch die Trassen und Rohrleitungen des Energieversorgers N-ERGIE darstellbar. Das gemeinsame digitale Kartenmaterial soll die Baustellenplanung vereinfachen. mehr...

Raunheim setzt auf Selfservice-Terminal der Bundesdruckerei.

RaunheimMehr Service durch Terminal

[08.03.2019] Ein Selfservice-Terminal der Bundesdruckerei zur Beantragung von Ausweisdokumenten ist jetzt in Raunheim aufgestellt worden. Damit soll unter anderem der Kundenservice verbessert werden. mehr...

DatabundZukunft zulassen

[08.03.2019] Über den aktuellen Stand der Umsetzung von Onlinezugangsgesetz und Portalverbund diskutierten die Teilnehmer des Databund-Forums 2019. Dabei wurde unter anderem Kritik an den engen technischen Vorgaben geübt. mehr...

Weitere Meldungen

Bremerhaven ist der 115 beigetreten.

Bremerhaven: Auskunft unter 115

[07.03.2019] Auch in Bremerhaven können die Bürger mit Fragen an die Verwaltung jetzt die 115 wählen. Die Stadt arbeitet dafür mit dem Bürgertelefon der Freien Hansestadt Bremen zusammen. mehr...

Science Dialog: Call for Papers

[07.03.2019] Zukunftsweisende Ideen für die Modernisierung der Verwaltung suchen init, NEGZ und der Zukunftskongress Staat & Verwaltung im Rahmen des Science Dialogs. Die Schirmherrschaft hat Staatsministerin Dorothee Bär übernommen. mehr...

In Ingolstadt wird ein LoRaWAN für das Internet der Dinge aufgebaut.

Ingolstadt: LoRaWAN im Aufbau

[07.03.2019] Als Baustein für die Smart City will die Stadt Ingolstadt ein Netz für das Internet der Dinge aufbauen. Insgesamt fünf Funkstationen für das neue LoRaWAN wurden bereits im Stadtgebiet installiert. mehr...

Sachsen: Weitere Online-Dienste für Amt24

[07.03.2019] An weiteren Online-Diensten für das neue Serviceportal Amt24 mit Servicekonto des Freistaats Sachsen arbeitet der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA). mehr...

krz: BSI-Überwachungsaudit bestanden

[06.03.2019] Das Überwachungsaudit 2018/2019 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) jetzt erfolgreich gemeistert. Damit blickt der IT-Dienstleister auf mehr als ein Jahrzehnt zertifizierte Sicherheit. mehr...

Kreis Ravensburg: Für E-Vergabe gut aufgestellt

[06.03.2019] Der Kreis Ravensburg wickelt seit 2013 seine Auftragsvergaben über eine E-Vergabe-Plattform ab. Die rechtliche Verpflichtung dazu besteht erst seit Herbst vergangenen Jahres. mehr...

Wolfenbüttel nutzt Neuerungen im Finanzwesen.

Wolfenbüttel: Preiswürdige Strategie

[06.03.2019] Von Anfang bis Ende digital soll künftig die Finanzverwaltung in Wolfenbüttel ablaufen. Für das mit der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) umgesetzte Projekt hat die Stadt den Axians Infoma Innovationspreis 2018 erhalten. mehr...

Grevenbroich: Serviceportal mit Chatbot geplant

[06.03.2019] Die Stadt Grevenbroich plant gemeinsam mit ITK Rheinland die Einrichtung eines Bürgerservice-Portals. Bestandteil dieses Angebots könnte auch ein Chatbot sein. mehr...

Stephan Wulf

Breitband-Symposium: Workshops am Schanzentisch

[06.03.2019] Zum achten Mal führte das Unternehmen Langmatz sein Breitband-Symposium in Garmisch-Partenkirchen durch. Auf der Veranstaltung wurde unter anderem gezeigt, wie eine Großstadt die Digitalisierung vorantreibt und wie eine neue Verlegemethode den Glasfaserausbau beschleunigt. mehr...

Herrenberg: Optimaler Fußballrasen dank MÄHlanie.

Smart City: Aussitzen gilt nicht

[05.03.2019] Smarte Lösungen sind nicht nur für Großstädte relevant, sondern bieten auch kleineren Kommunen und dem ländlichen Raum Vorteile. Das zeigen entsprechende Projekte in Heidenheim, Herrenberg, Traben-Trarbach, Königsbrunn und Stadtbergen. mehr...

Kreis Viersen: Erweitertes Online-Angebot

[05.03.2019] Um die Online-Terminvereinbarung bei Führerscheinstelle und Jagdbehörde hat der Kreis Viersen sein Angebot ergänzt. mehr...

Delmenhorst: KI mit ELKO

[05.03.2019] Mithilfe der selbstlernenden Buchungslogik des Elektronischen Kontoauszugs (ELKO) will die Stadt Delmenhorst das Tagesgeschäft in der Kasse optimieren. mehr...

1 538 539 540 541 542 1.357