Donnerstag, 18. September 2025
[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten.
Junger Mann mit einem Schreiben in der Hand rauft sich die Haare und schaut besorgt.

In Dresden sollen Behördenschreiben künftig besser verstanden werden.

(Bildquelle: mikefoque/123rf.com)

Die Landeshauptstadt Dresden und die Technische Universität Dresden (TUD) setzen sich mit dem Projekt „Leicht verständliche Sprache in der Stadtverwaltung“ gemeinsam für eine bürgerfreundlichere Sprache in der Verwaltung ein. Im Mittelpunkt steht dabei eine öffentliche Online-Umfrage. Ziel ist es, Formulare, Bescheide und Schreiben so zu gestalten, dass sie von allen Dresdnerinnen und Dresdnern besser verstanden werden können. Die Ergebnisse der Umfrage sollen direkt in ein ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

EndingenRIS von Sternberg

[31.10.2018] Mit einem Ratsinformationssystem des Software-Anbieters Sternberg will die Stadt Endingen die Kommunikation und das Dokumenten-Management der Gremien digitalisieren. mehr...

Weitere Meldungen

Mecklenburg-Vorpommern: Federführung für Bauen und Wohnen

[30.10.2018] Bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) übernimmt Mecklenburg-Vorpommern die Verantwortung für den Bereich Bauen und Wohnen. Das ist auf der Herbstsitzung des IT-Planungsrats beschlossen worden. mehr...

Braunschweig legt per LoRaWAN-Funknetz und Rahmenkonzept Grundsteine für die Smart City.

Braunschweig: Grundsteine für die Smart City

[30.10.2018] Ein Rahmenkonzept sowie ein flächendeckendes LoRaWAN-Funknetz sollen in Braunschweig die Grundlagen für die Smart City schaffen. Dadurch tun sich neue Entwicklungschancen in der Kommune auf. mehr...

Bonn setzt auf neues Portal zur Vermittlung von Kitaplätzen.

Portale: Kita-Net Bonn gestartet

[30.10.2018] Die Stadt Bonn löst ihr bisheriges Kindergarteninformationssystem durch das Elternportal Kita-Net Bonn ab, welches Stadtverwaltung, Kindergärten, ihre Träger und Familien auf einer gemeinsamen Datenbasis vernetzt. mehr...

Frankfurt am Main: Offenes WLAN im Museum

[30.10.2018] Ein offenes WLAN-Angebot für Museen und Bereiche mit hohem Publikumsverkehr hat jetzt der Magistrat der Stadt Frankfurt am Main beschlossen. mehr...

Zenner / regio iT: IoT für EVU und Kommunen

[29.10.2018] Eine Kooperation zur Entwicklung und Vermarktung von Internet-of-Things-Lösungen für Energieversorgungsunternehmen und Kommunen haben die Unternehmen Zenner und regio iT geschlossen. Erste gemeinsame Projekte sind ein smarter Wasserzähler sowie Smart-School-Anwendungen. mehr...

Parkscheinautomaten in der rheinland-pfälzischen Stadt Landau werden mit Sonnenstrom betrieben.

Landau (Pfalz): Parkscheine kontaktlos bezahlen

[29.10.2018] Möglichkeiten für das kontaktlose Bezahlen von Parkscheinen prüft derzeit die Stadt Landau in der Pfalz. mehr...

IT-Planungsrat: Sitzung im Zeichen des OZG

[29.10.2018] Das Onlinezugangsgesetz (OZG) war zentrales Thema der 27. Sitzung des IT-Planungsrats. Das Expertengremium hat sich unter anderem auf Basisfunktionen verständigt, die vom Portalverbund zu erfüllen sind. Experten von Bund, Ländern und Kommunen sollen außerdem eine Single-Sign-On-Architektur erarbeiten. mehr...

BürgerGIS des Kreises Vechta: Daten übersichtlich aufbereitet.

Kreis Vechta: Vorreiter beim BürgerGIS

[29.10.2018] Ein Geografisches Informationssystem bietet den Bürgern im Kreis Vechta online Zugriff auf räumliche Daten. Bei der Umsetzung des BürgerGIS wurde die Kommune von der KDO unterstützt. Ein GIS-Koordinator kümmert sich um den reibungslosen Ablauf. mehr...

krz: WiNOWiG kommt gut an

[29.10.2018] Das Ordnungswidrigkeitenverfahren WiNOWiG wird von immer mehr Kommunen im Verbandsgebiet des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) genutzt. Der IT-Dienstleister hat mehr als 25 Mandanten im Einsatz. mehr...

Duisburg: Mobiles Arbeiten bringt qualitative Verbesserungen.

Friedhofswesen: Alle Daten im Blick

[26.10.2018] Die Wirtschaftsbetriebe der Stadt Duisburg setzen für eine moderne Friedhofsverwaltung auf ProOffice-Lösungen von Anbieter AED-Synergis und können so alle Vorgänge zentral steuern. Das sorgt nicht nur für einen besseren Überblick, es spart auch Zeit. mehr...

Die Feuerwehren Bochum und Herne stellen auf eine vereinheitlichte Leitstellentechnik um.

Bochum / Herne: Einheitliche Leitstellentechnik

[26.10.2018] Die Feuerwehren Bochum und Herne wollen in ihren Leitstellen künftig die gleiche Technik einsetzen. Das wird nicht nur den wechselseitigen Personaleinsatz erleichtern, sondern auch Informationen in Echtzeit liefern. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Haleo digitalisiert Berufsschulen

[26.10.2018] Mecklenburg-Vorpommern treibt die Digitalisierung der Berufsschulen voran und weitet das E-Learning-Pilotprojekt Haleo auf alle Kammerbezirke aus. mehr...

PFU / co.Tec: Scan-Lösung für Schulen

[26.10.2018] Ein Scanner-Lösungspaket speziell für Schulen bieten jetzt die Unternehmen PFU Imaging Solutions und co.Tec an. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Vier für Open Government

[26.10.2018] Mit vier Projekten hat der nordrhein-westfälische Arbeitskreis Open Government seine Arbeit aufgenommen. Dabei stehen die Erarbeitung von landesweiten IT-Standards für offene Daten sowie die Harmonisierung technischer Schnittstellen im Fokus. mehr...

1 552 553 554 555 556 1.343