Mittwoch, 26. November 2025
[25.11.2025] Die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie die Metropolregion Rhein-Neckar bauen ihre seit 2010 bestehende Kooperation aus und richten einen föderalen Kooperationsraum ein, der digitale Lösungen länder- und ebenenübergreifend entwickelt und erprobt.
Gruppenfoto der Teilnehmenden am „Kooperationsraum für Verwaltungsmodernisierung in föderalen Strukturen“

Gemeinsam für moderne Verwaltung: Die gute Zusammenarbeit der letzten 15 Jahre wird fortgesetzt.

(Bildquelle: MRN)

Die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich der Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung fort. Unter dem Namen „Kooperationsraum für Verwaltungsmodernisierung in föderalen Strukturen“ wollen die Partner einen länder- und ebenenübergreifenden Rahmen schaffen, der laut MRN als Innovations-, Erprobungs- und Umsetzungsraum für digitale Lösungen dienen soll.Verwaltungsgrenzen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Nordrhein-WestfalenEntwurf für Digitalisierungsstrategie

[05.07.2018] Von der digitalen Bildung über die Mobilität bis hin zur digitalen Gesellschaft reichen die Themen einer Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen, welche die Landesregierung entworfen hat. In einer Beteiligungsphase sollen nun die Bürger einbezogen werden. mehr...

Ausschreibungen von Finanz-Software: Anbieter beklagen den Bruch des Wettbewerbs- und Vergaberechts.

AusschreibungenFreie Wahl – oder doch nicht?

[05.07.2018] Noch immer herrscht Verärgerung im Markt für kommunale Finanz-Software. Einige Hersteller fühlen sich bei der Ausschreibung wechselwilliger CIP-Anwender ausgebootet und klagen über unlautere Geschäftspraktiken. mehr...

Niedersachsen verpflichtet Behörden zur Einführung digitaler Verwaltungsservices.

NiedersachsenGesetz zur digitalen Verwaltung

[05.07.2018] Ein Gesetz über digitale Verwaltung und Informationssicherheit (NDIG) hat die Landesregierung in Niedersachsen vorgelegt. Es verpflichtet Landesbehörden und weitgehend auch Kommunen zur Einführung der digitalen Verwaltung. Das Gesetz leitet zudem den Wechsel der niedersächsischen Behörden vom Papier zur elektronischen Akte ein. mehr...

Gemeinsam zur Gigabit-Region Stuttgart.

StuttgartGlasfaser für Stadt und Kreise

[05.07.2018] In der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart und den fünf umliegenden Landkreisen sollen bis zum Jahr 2030 alle Unternehmen und ein Großteil der Haushalte über Glasfaser bis ins Haus verfügen. In das Projekt will die Deutsche Telekom mehr als eine Milliarde Euro investieren. mehr...

LOGINEO NRWNachtragsvereinbarung unterzeichnet

[05.07.2018] Eine Nachtragsvereinbarung zur Finalisierung von LOGINEO NRW haben jetzt die Projektpartner unterzeichnet. Damit soll die Arbeits- und Kommunikationsplattform ab Oktober zur Verfügung stehen. mehr...

Über die modernisierte Website der Stadt Wuppertal soll künftig auch ein Portal für digitale Bürgerservices erreichbar werden.

WuppertalPortal öffnet neue Wege

[05.07.2018] Betonte Bildsprache, intuitive Benutzerführung und Responsive Design zeichnen die neue Website Wuppertals aus. Künftig sollen eine Bewerbungsplattform und ein Portal für digitale Bürgerservices das städtische Online-Angebot ergänzen. mehr...

citWeb-Anwendung für zurückgenommene Abfälle

[05.07.2018] Für die Meldung zurückgenommener Abfälle kommt bei der Länderarbeitsgruppe Gemeinsame Abfall DV-Systeme eine Web-Anwendung zum Einsatz, die das Unternehmen cit entwickelt hat. Damit werden auch für sporadische Nutzer die komplexen Eingabeprozesse vereinfacht. mehr...

Weitere Meldungen

Berliner Senat will mit den Bezirken einen „Zukunftspakt Verwaltung“ schließen.

Berlin: „Zukunftspakt Verwaltung“ soll kommen

[04.07.2018] Der Berliner Senat will die Vorschläge der Alt-Kommission zur Verbesserung der gesamtstädtischen Verwaltungssteuerung jetzt mit den Bezirken prüfen und mit ihnen einen „Zukunftspakt Verwaltung“ schließen. mehr...

Stadtdirektor Sebastian Kopietz (l.) startet den 115-Service in Bochum.

Bochum: 115 ergänzt Erreichbarkeit

[04.07.2018] Bochum ist dem 115-Verbund beigetreten. Die Bürger können somit zwischen drei Kanälen wählen, wenn sie mit der Stadtverwaltung in Kontakt treten wollen. mehr...

So wirbt die Stadt Krefeld für ihre Online-Services.

Krefeld: Auf dem Weg zum virtuellen Rathaus

[04.07.2018] Seit 20 Jahren setzt die Stadt Krefeld E-Government um. Aktuell beschäftigt sich das Mitarbeiter-Team IT-Management unter anderem mit der elektronischen Aktenbearbeitung. Zudem ist die Kommune Pilotanwender des Chatbots Kumpel Krefeld. mehr...

Startschuss für schnelles Internet an Düsseldorfer Schulen.

Düsseldorf: HighSpeed im Klassenzimmer

[04.07.2018] Im Rahmen der Schulinitiative „HighSpeed Klassenzimmer“ wird das Unternehmen Unitymedia 180 Schulstandorte in Düsseldorf mit schnellem Internet versorgen. mehr...

Köln: IT optimiert Fördermittelvergabe

[04.07.2018] Mithilfe eines stadtweiten Daten-Managements soll in Köln die Vergabe von Fördermitteln optimiert werden. mehr...

Übergabe des digitalen Difu-Haustürschlüssels von Professor Martin zur Nedden (r.) an seinen Nachfolger Professor Carsten Kühl.

Difu: Neuer Institutsleiter berufen

[04.07.2018] Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat einen neuen Leiter: Professor Carsten Kühl tritt am 1. August 2018 die Nachfolge von Professor Martin zur Nedden an. mehr...

Wiesbaden: Dein.Blog als neue Rubrik

[03.07.2018] Mit Dein.Blog verfügt die Wiesbadener Beteiligungsplattform über eine neue Rubrik. Hier erhalten Bürger beispielsweise Hintergrundinformationen zu Projekten und Veranstaltungen. mehr...

Bremen: Digitalisierungsaufgaben vom IT-PLR

[03.07.2018] Der IT-Planungsrat (IT-PLR) hat Bremen mit neuen Digitalisierungsaufgaben mit Blick auf das Onlinezugangsgesetz beauftragt. Demnach ist das Land für den Themenbereich Familie und Kind sowie mit Hamburg für den Bereich Wirtschaft zuständig. mehr...

1 594 595 596 597 598 1.357