Gemeinsam für moderne Verwaltung: Die gute Zusammenarbeit der letzten 15 Jahre wird fortgesetzt.
(Bildquelle: MRN)
Gemeinsam für moderne Verwaltung: Die gute Zusammenarbeit der letzten 15 Jahre wird fortgesetzt.
(Bildquelle: MRN)
[28.03.2018] In Solingen können Meldebescheinigungen jetzt per giropay oder Kreditkarte bezahlt werden. Die Bezahlschnittstelle kann Voraussetzung für weitere digitale Prozesse in allen Ressorts des Rathauses sein. mehr...
[28.03.2018] Über die neu gegründeten Gesellschaft für Kommunalen Datenschutz (GKDS) bietet die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) Unterstützung bei der Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung an. mehr...
[28.03.2018] Das Unternehmen Workflow Management and Document Consulting (WMD) informiert am 6. April über die Besonderheiten des elektronischen Rechnungseingangs in der öffentlichen Verwaltung. mehr...
[28.03.2018] Das Lernkonzept WeDo 2.0 von LEGO Education wird von der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd in einem eigens eingerichteten digitalen Klassenzimmer erforscht. Die Kinder bauen dabei einen Roboter und programmieren dazu eine App. mehr...
[28.03.2018] Wer in der Gemeinde Stemwede ein Osterfeuer plant, konnte dies online bei der Verwaltung anmelden. Den Dienst hat das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) entwickelt. mehr...
[27.03.2018] Mit Böblingen hat das erste Kreistagsgremium dem Beitritt zum neuen IT-Zweckverband 4IT zugestimmt. Über den Zweckverband wollen KDRS, DZBW, KIRU und KIVBF den kommunalen IT-Dienstleister ITEOS gründen. mehr...
[27.03.2018] Das Unternehmen secunet hat seinen Jahresabschluss und den Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2017 veröffentlicht. Die Umsatzerlöse sind demnach vor allem im Bereich Public Sector gestiegen. mehr...
[27.03.2018] Dass nicht nur große Städte smart werden können, möchte das SmartCity Forum „Small but smart city“ beweisen. Zielgruppe der Fachkonferenz mit Fachforum sind vor allem die Bürgermeister, Verwaltungen und politischen Akteure kleinerer Städte und ländlicher Gemeinden. mehr...
[27.03.2018] Ein digitales Portal für Bürgerbeteiligung hat die Stadt Mannheim gestartet. Es informiert über Vorhaben der Verwaltung, bietet Bürgern Kommentar- und Diskussionsmöglichkeiten und ist Teil des städtischen Regelwerks Bürgerbeteiligung. mehr...
[27.03.2018] Die Herausforderungen für die öffentlichen Verwaltungen werden durch vielfältige E-Government-Services, wie beispielsweise die E-Rechnung, immer größer. Um diese zu meistern, wird neben einer modernen Software auch ein kompetenter Partner benötigt. mehr...
[27.03.2018] Zum 7. Breitband-Symposium hatte Mitte März das Unternehmen Langmatz eingeladen. Sicherheit und Schutz der Datennetze standen im Mittelpunkt der Veranstaltung für Kommunen, Stadtwerke und Unternehmen. Ein Live-Hacking demonstrierte die Anfälligkeit der Systeme. mehr...
[26.03.2018] In Echtzeit können die Bürger in Bad Hersfeld Messdaten etwa zu Lautstärke, Feinstaub oder Luftfeuchtigkeit entlang der Autobahn A4 im Internet nachvollziehen. Um diese Daten zu ermitteln, ziehen Bürger, Stadt und Unternehmen an einem Strang. mehr...
[26.03.2018] 24 saarländische Schulen werden zu Medienschulen ausgebaut. Die Umsetzung der medienbezogenen Schulentwicklung wird von Land und Kommunen mit insgesamt einer Million Euro gefördert. mehr...
[26.03.2018] Im Rahmen eines Ideen-Pitches wollen DStGB, KGSt und kommune.digital Impulse für den digitalen Wandel in Kommunen setzen. mehr...
[26.03.2018] Im hessischen Heppenheim wurden im vergangenen Jahr 93 Prozent der Meldungen, die über den Mängelmelder eingereicht wurden, auch gelöst. Die Stadt darf sich damit Saubermachstadt 2017 nennen. mehr...