Mittwoch, 26. November 2025
[25.11.2025] Die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie die Metropolregion Rhein-Neckar bauen ihre seit 2010 bestehende Kooperation aus und richten einen föderalen Kooperationsraum ein, der digitale Lösungen länder- und ebenenübergreifend entwickelt und erprobt.
Gruppenfoto der Teilnehmenden am „Kooperationsraum für Verwaltungsmodernisierung in föderalen Strukturen“

Gemeinsam für moderne Verwaltung: Die gute Zusammenarbeit der letzten 15 Jahre wird fortgesetzt.

(Bildquelle: MRN)

Die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich der Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung fort. Unter dem Namen „Kooperationsraum für Verwaltungsmodernisierung in föderalen Strukturen“ wollen die Partner einen länder- und ebenenübergreifenden Rahmen schaffen, der laut MRN als Innovations-, Erprobungs- und Umsetzungsraum für digitale Lösungen dienen soll.Verwaltungsgrenzen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BurgheimWebsite mit aCgo

[30.01.2018] Auf der Lösung active-City-Go (aCgo) von Anbieter net-Com basiert der neue Web-Auftritt des Marktes Burgheim. mehr...

Weitere Meldungen

Hanau will bis 2022 rund 500 Verwaltungsdienstleistungen online anbieten.

Hanau: Digitale Projekte 2018

[29.01.2018] Mehrere Digitalisierungsprojekte plant die Stadt Hanau in diesem Jahr verwaltungsintern sowie -extern. Dazu zählen die Online-Beantragung von Bewohnerparkausweisen, ein Self-Service-Terminal sowie die Einführung eines Dokumenten-Management-Systems. mehr...

E-Akte: Erster Schritt in die digitale Zukunft.

E-Akte: Gute Lösungen wachsen mit

[29.01.2018] Der Bund hat mit dem E-Government-Gesetz einen rechtlichen Rahmen für die E-Akte geschaffen. In zahlreichen Kommunen sind die führenden Akten aber noch aus Papier. Viele Hürden könnten mit der richtigen Lösung genommen werden. Doch worauf kommt es an? mehr...

Neuss: Internet-Stadtplan von ITK Rheinland

[29.01.2018] Im Internet-Stadtplan der Stadt Neuss können die Bürger nicht nur Points of Interest recherchieren oder sich Detailinformationen zu verschiedenen Punkten anzeigen lassen. Die Lösung von ITK Rheinland ermöglicht auch individuelle Darstellungen. mehr...

Vitako: OSCI-Protokoll ist sicher

[29.01.2018] In der Diskussion rund um die Sicherheitslücke des besonderen Anwaltspostfachs (beA) wurde vereinzelt auch die Sicherheit des OSCI-Protokolls angezweifelt. Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, bezieht Stellung: Es sind keine Sicherheitsvorfälle bekannt. mehr...

regio iT: PICTURE-Methode für Bürgerservices

[29.01.2018] Die PICTURE-Methode zur Prozessmodellierung kommt jetzt bei den Bürger-Services von regio iT zur Anwendung. mehr...

Im Jahr 2017 hat die Stadt Düren erneut den Axians-Infoma-Innovationspreis gewonnen.

Axians Infoma: Düren gewinnt erneut

[26.01.2018] Zum zweiten Mal ist die Stadt Düren mit dem Innovationspreis von Axians Infoma ausgezeichnet worden. Im Jahr 2017 konnte sie mit dem Projekt „Verwaltungsweites Online-Bezahlverfahren im Bürgerportal und auf Zahlungsaufforderungen“ überzeugen. mehr...

BSI: Erstes eID-Kernel zertifiziert

[26.01.2018] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Software-Bibliothek Authada eID-Core zertifiziert. Damit steht eine Alternative zu vollständigen eID-Clients zur Verfügung. mehr...

Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau bringt mit Tiefbauamtsleiterin Sylvia Uehlendahl die erste Plakette zum Handyparken an.

Dortmund: Handyparken im Test

[26.01.2018] Im Rahmen eines einjährigen Pilotprojekts können Autofahrer in Dortmund Parkgebühren per Mobiltelefon entrichten. Mehrere Betreiber haben dabei die Möglichkeit, ihre Dienstleistungen über eine Plattform anzubieten. mehr...

Nicht nur für den Datteln-Hamm-Kanal hat der Kreis Unna jetzt neue Luftbilder veröffentlicht.

Kreis Unna: Neue Luftbilder im Geoservice

[26.01.2018] In seinem Geoservice bietet der Kreis Unna neue Luftbilder an. Die Fachbereiche ziehen einen realen Nutzen aus den Aufnahmen. mehr...

Start-ups bringen junge Ideen in die Behörden.

Digitalisierung: Start-ups als Partner

[26.01.2018] Kommunen müssen die Digitalisierung ihrer Verwaltungen unbedingt vorantreiben. Partnerschaften mit Start-ups können dabei helfen. Doch dazu braucht es den offenen Zugang zu Daten, innovative Vergabeverfahren und eine digitale Willkommenskultur. mehr...

Berlin: Verfahren für die Planung

[26.01.2018] Ein neues Fachverfahren zur technischen Unterstützung der Regierungsplanung hat das Land Berlin beschlossen. Das webbasierte Strategie-Management-Tool soll in allen Senatsverwaltungen zum Einsatz kommen. mehr...

BREKO: Beauftragte für Stadt und Land

[25.01.2018] Für den Glasfaserausbau in Stadt und Land ernennt der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) künftig eigene Landesbeauftragte. Sie sollen Kommunen fachkundig und unter Berücksichtigung regionalspezifischer Besonderheiten unterstützen. mehr...

Hamburg: CDO für die Hansestadt

[25.01.2018] Seit Anfang des Jahres hat die Freie und Hansestadt Hamburg einen Chief Digital Officer (CDO). Eine seiner Aufgabe wird es sein, die Verwaltung so umzubauen, dass die Bürger die meisten ihrer Anliegen online erledigen können. mehr...

GovTech Gruppe: cosinex stellt sich neu auf

[25.01.2018] Als GovTech Gruppe firmiert künftig das Unternehmen cosinex. Ihre Schwerpunkte setzt die Gruppe dieses Jahr auf Informationsmanagement und Kommunikation. mehr...

1 633 634 635 636 637 1.357