Mittwoch, 26. November 2025
[25.11.2025] Die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie die Metropolregion Rhein-Neckar bauen ihre seit 2010 bestehende Kooperation aus und richten einen föderalen Kooperationsraum ein, der digitale Lösungen länder- und ebenenübergreifend entwickelt und erprobt.
Gruppenfoto der Teilnehmenden am „Kooperationsraum für Verwaltungsmodernisierung in föderalen Strukturen“

Gemeinsam für moderne Verwaltung: Die gute Zusammenarbeit der letzten 15 Jahre wird fortgesetzt.

(Bildquelle: MRN)

Die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich der Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung fort. Unter dem Namen „Kooperationsraum für Verwaltungsmodernisierung in föderalen Strukturen“ wollen die Partner einen länder- und ebenenübergreifenden Rahmen schaffen, der laut MRN als Innovations-, Erprobungs- und Umsetzungsraum für digitale Lösungen dienen soll.Verwaltungsgrenzen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Hamburg testet die neue Planungsmethode.

BauwesenPlanen mit BIM

[18.01.2018] Viele planende und bauende Behörden setzen sich intensiv mit dem Thema Building Information Modeling (BIM) auseinander. In Hamburg werden bereits entsprechende Richtlinien zur Einführung und zum Arbeiten mit der neuen Planungsmethode erarbeitet. mehr...

BerlinServicekonto und Termin-Management

[18.01.2018] In diesem Jahr soll in Berlin nicht nur ein neues Servicekonto in Betrieb genommen werden. Vorgesehen ist auch ein intelligentes Termin-Management-System, das den Bürgern Wunschtermine an gewünschten Standorten anbietet. mehr...

Stadt Geseke wird Kooperationspartner beim gemeinsamen telefonischen Bürgerservice von Kreis und Stadt Soest.

GesekeTelefonservice mit Kreis Soest

[18.01.2018] Vom gemeinsamen telefonischen Bürgerservice von Kreis und Stadt Soest profitiert ab Februar auch die Stadt Geseke. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

Weitere Meldungen

Mit neun Kommunen kooperiert der Kreis Groß-Gerau mit dem 115-Service-Center in Frankfurt am Main.

Kreis Groß-Gerau: 115-Kooperation mit Frankfurt

[17.01.2018] Für den Kreis Groß-Gerau sowie neun kreisangehörige Städte steht jetzt der 115-Service zur Verfügung. Der Kreis kooperiert dafür mit dem Service-Center in Frankfurt am Main. mehr...

Kisters: Cloud-Software für Kanalnetze

[17.01.2018] Regenbecken.Online heißt die neue Software-Lösung von Kisters, mit der Entwässerungsbetriebe ihr Berichtswesen einfach und kostengünstig abwickeln können. mehr...

Im Feldversuch testet Ludwigsburg das Flood-Monitoring-System von Bosch für eine frühzeitige Warnung bei drohendem Hochwasser.


Ludwigsburg: Digitale Hochwasser-Vorsorge

[17.01.2018] Am Neckar testet Ludwigsburg ein Flood-Monitoring-System von Bosch. Es soll Kommune und Anwohner frühzeitig vor möglichem Hochwasser warnen. mehr...

Der Kreis Viersen und seine Kommunen ziehen beim Ausbau der Breitband-Versorgung an einem Strang.

Kreis Viersen: Gemeinsam zu schnellem Internet

[17.01.2018] Bei der Breitband-Versorgung ziehen der nordrhein-westfälische Kreis Viersen und die neun Städte und Gemeinden im Kreisgebiet an einem Strang. Mit einem Kooperationsvertrag besiegelten der Kreis und seine Kommunen nun die Zusammenarbeit. mehr...

Baden-Württemberg: 72 Bewerber für Digitale Zukunftskommune

[16.01.2018] In Baden-Württemberg sind 72 Kommunen im Rennen um Förderung beim Landeswettbewerb „Digitale Zukunftskommune@bw“. mehr...

91 Millionen Euro investiert Nordrhein-Westfalen in die digitalen Modellkommunen in der Region Ostwestfalen-Lippe sowie Aachen

Nordrhein-Westfalen: Digitale Modellkommunen bestimmt

[16.01.2018] In den kommenden vier Jahren gibt das Land Nordrhein-Westfalen insgesamt 91 Millionen Euro für digitale Modellkommunen aus. Davon profitieren Ostwestfalen-Lippe, Aachen, Gelsenkirchen, Wuppertal und Soest. mehr...

Mithilfe von Huawei will Duisburg zur digitalen Modellstadt werden.

Duisburg: Mit Huawei zur Smart City

[16.01.2018] Zu einer digitalen Modellstadt für Westeuropa will Duisburg mithilfe des Unternehmens Huawei werden. Geplant sind unter anderem Breitband- oder Verkehrsmanagement-Projekte sowie E-Government-Cloud-Lösungen. mehr...

BREKO / BUGLAS / DLT / VKU: Statement zum Sondierungsergebnis

[16.01.2018] Mit Blick auf das Ergebnispapier der Sondierungsgespräche von CDU/CSU und SPD fordern BREKO, BUGLAS, der Deutsche Landkreistag (DLT) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die eindeutige Festlegung auf ein Glasfaserinfrastrukturziel. mehr...

E-Rechnung: ZUGFeRD 2.0 und XRechnung

[16.01.2018] Ab November 2020 müssen alle Rechnungen für öffentliche Aufträge zwingend elektronisch ausgestellt und übermittelt werden. Dabei können die Nutzer selbst wählen, ob sie beispielsweise das Format ZUGFeRD 2.0 oder XRechnung verwenden. mehr...

Herne: IT-Unterstützung vom KRZN

[15.01.2018] Bei der Einführung neuer Software-Lösungen im Einwohner- und Ausländerwesen wurde die Stadt Herne vom Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) unterstützt. mehr...

Offene Daten stellt die Stadt Potsdam der Öffentlichkeit jetzt im Open-Data-Portal zur Verfügung.

Potsdam: Open-Data-Portal online

[15.01.2018] Potsdam hat ein Open-Data-Portal gestartet. Die noch in der Testphase befindliche Plattform soll nach und nach mit weiteren Datenbeständen der Stadt bestückt werden. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Schulsuche erleichtert

[15.01.2018] Eine interaktive Karte ergänzt auf der Internet-Seite des Schulministeriums die Suche nach Schulen in Nordrhein-Westfalen. Die Website ist außerdem für die Nutzung auf mobilen Endgeräten optimiert worden. mehr...

1 636 637 638 639 640 1.357