Karin Küffmann von der Westfälischen Hochschule, Leitungsgremium URBAN.KI und Marlene Damerau, Bereichsleiterin Smart City Gelsenkirchen, nahmen den Business Innovator Award für URBAN.KI entgegen.
(Bildquelle: URBAN.KI/privat)
Karin Küffmann von der Westfälischen Hochschule, Leitungsgremium URBAN.KI und Marlene Damerau, Bereichsleiterin Smart City Gelsenkirchen, nahmen den Business Innovator Award für URBAN.KI entgegen.
(Bildquelle: URBAN.KI/privat)
[06.10.2017] Damit Nutzer der Mandatos-App ihre persönlichen Notizen einfach digital sichern können, nutzt Hersteller Somacos die Cloud-Lösung des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...
[06.10.2017] Die Stadt Braunschweig hat ihr Hilfeportal im Internet neu gestaltet. Ratsuchende Eltern und Lehrer oder Betroffene sollen künftig noch schneller geeignete Beratungsstellen, präventive Angebote und Ansprechpartner finden. mehr...
[06.10.2017] Die zunächst in den kleineren Kommunalverwaltungen gestartete Initiative zur Erhöhung der Cybersicherheit in Hessen ist jetzt auf größere Kreise und Städte ausgeweitet worden. mehr...
[06.10.2017] IT-Sicherheitsverantwortliche können bis Ende November an der anonymen Cyber-Sicherheits-Umfrage des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) teilnehmen. mehr...
[05.10.2017] Die Stadt Tübingen lässt derzeit eine App entwickeln, die es ermöglichen soll, Bürger vor wichtigen Gemeinderatsentscheidungen nach ihrer Meinung zu fragen. Das Land Baden-Württemberg bezuschusst die Anwendung mit 72.000 Euro. mehr...
[05.10.2017] Unter bestimmten Bedingungen können Halter ihr Fahrzeug jetzt via Internet auch wieder anmelden. Damit ist Stufe zwei des Projekts i-Kfz erreicht. mehr...
[05.10.2017] Die Wilken Software Group stellt auf der Kongressmesse ConSozial in Nürnberg ihre neue Kita-App vor. Sie soll die Kommunikation zwischen Eltern und Kita-Verantwortlichen erleichtern. mehr...
[05.10.2017] Bei der Digitalisierung der Bildung herrscht in Deutschland Nachholbedarf. Bund und Länder sollten daher gemeinsam mit den Kommunen einen Masterplan für den Ausbau der digitalen Bildung erstellen. Das hat der Deutsche Städtetag gefordert. mehr...
[05.10.2017] Die Stadt Jever hat bei ihrer neuen Website besonderen Wert auf die Präsentation des Tourismusangebots gelegt. Neu ist auch die Einbindung der Spezial-Software NOLIS | Bürgertipps, worüber die Bürger Ideen oder Schadenmeldungen einbringen können. mehr...
[05.10.2017] Per App oder SMS können Bürger ihre Parkgebühren in der Stadt Wertheim bargeldlos über das Handy entrichten. Das macht es ihnen auch möglich, die Parkzeit mobil zu verlängern. mehr...
[05.10.2017] Technologiemix, bürokratiearme Förderungen sowie Kooperationen sind aus Sicht des Deutschen Städte- und Gemeindebunds wesentliche Voraussetzungen für einen gelungenen Breitband-Ausbau, der alle erreicht. mehr...
[04.10.2017] Eine Absichtserklärung für mehr Cyber-Sicherheit haben das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Rheinland-Pfalz unterzeichnet. Von einem engeren Informationsaustausch profitieren die beiden Partner gleichermaßen. mehr...
[04.10.2017] Das Unternehmen pirobase imperia stellt auf der diesjährigen Kommunale Neuerungen rund um das Content-Management-System imperia CMS vor. mehr...
[04.10.2017] Für die Mitnutzung externer Cloud-Dienste durch Behörden erarbeitet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einen Mindeststandard. Behörden aller drei Ebenen können sich an der Erarbeitung beteiligen. mehr...
[04.10.2017] Das Programm ServiceStadt Berlin ist bereits im vergangenen Jahr beendet worden. Jetzt wurde der Abschlussbericht vom Senat verabschiedet. mehr...