Montag, 14. Juli 2025
[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess.
Blick auf das Saarbrücker Rathaus St. Johann, davor ein Wasserspiel.

Der Umstieg auf das digitale Anliegenmanagement war in Saarbrücken mehr nur eine technische Implementierung.

(Bildquelle: Landeshauptstadt Saarbrücken (AC))

Im April 2025 nahm Saarbrücken die Arbeit mit dem Anliegenmanagement Meldoo auf. Bis dahin hat die Landeshauptstadt des Saarlandes Bürgeranliegen noch per Telefon, E-Mail oder über herkömmliche Formulare abgewickelt – ein oft langsames, ineffizientes und schwer nachvollziehbares Vorgehen. Das wollten die Saarbrücker ändern und suchten nach einer benutzerfreundlichen Lösung, mit der einerseits die Bürgerinnen und Bürger festgestellte Mängel einfach an die Stadt melden können. ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BayernBürgerberatung per Video

[21.08.2024] Bayerns Vermessungsverwaltung bietet den Bürgerinnen und Bürgern, die sich mit Fragen oder einem Beratungswunsch an eines der Ämter für Digitalisierung, Breitband und Vermessung wenden, als neuen Service Videocalls. Die Terminvereinbarung muss per Telefon oder Mail erfolgen. mehr...

Das IT-Unternehmen adesso hat sein Portfolio um eine eigene BSI-C5-testierte Private Cloud erweitert.

adessoNeues Cloudangebot

[21.08.2024] Mit einem neuen Private-Cloudangebot adressiert adesso den steigenden Bedarf an sicheren Application Hostings in Deutschland. Das Angebot richtet sich an den öffentlichen Sektor und an andere Branchen mit hohen regulatorischen Anforderungen. mehr...

Abschied vom Papierantrag: Der Ostalbkreis hat die EfA-Leistung zum digitalen Bauantrag aus Mecklenburg-Vorpommern erfolgreich implementiert.

OstalbkreisVirtuelles Bauamt startet

[21.08.2024] Einen neuen digitalen Kundenservice bietet das Landratsamt Ostalbkreis: Dort startet das Virtuelle Bauamt, eine im Zuge der OZG-Umsetzung vom Land Mecklenburg-Vorpommern entwickelte Onlineleistung. Das Ende-zu-Ende digitalisierte Verfahren entlastet Antragstellende und Verwaltung. mehr...

Datensätze der Smart City Bamberg stehen jetzt als Open Data zur Verfügung.

Open DataVon Bamberg für Bamberg

[21.08.2024] Eine Vielzahl an Daten laufen auf der Plattform der Smart City Bamberg zusammen. Geeignete Datensätze stellt die Stadt nun sukzessive auf einem Open Data Portal zur Verfügung. mehr...

Weitere Meldungen

Dortmund: eAT ohne Termin abholen

[20.08.2024] Die Stadt Dortmund ermöglicht es Kundinnen und Kunden der Ausländerbehörde ab sofort, elektronische Aufenthaltstitel ohne Termin abzuholen. Eine neue Dokumentenausgabebox in der Berswordthalle bietet diesen Service, der sowohl kostenfrei als auch barrierefrei ist. mehr...

Im Rahmen eines KI-Hackathons haben Entwicklerinnen und Entwickler in München vom 22. bis 27. Juli 2024 an der Entwicklung von KI-Assistenten gearbeitet.

München: Hackathon zu KI-Assistenten

[20.08.2024] Im Rahmen eines KI-Hackathons haben Entwicklerinnen und Entwickler in München vom 22. bis 27. Juli 2024 an der Entwicklung von KI-Assistenten gearbeitet. Ziel war es, Prototypen zu erstellen, die in verschiedenen städtischen Bereichen wie der Feuerbeschau oder der Klimaschutzprüfung eingesetzt werden können. mehr...

Dataport: O2 Telefónica liefert IoT-SIM-Karten

[20.08.2024] In den kommenden vier Jahren wird O2 Telefónica IT-Dienstleister Dataport mit rund 25.500 IoT-SIM-Karten ausstatten. Dataport wird die SIM-Karten öffentlichen Stellen und Institutionen in Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt anbieten. mehr...

Die Mobilitätsplattform KL Navi ist am 14. August in die Testphase gestartet und lädt die Bevölkerung von Kaiserslautern ein

Kaiserslautern: Testphase für KL Navi gestartet

[20.08.2024] Die neue Mobilitätsplattform KL Navi befindet sich ab sofort in der Testphase und bietet den Bürgerinnen und Bürgern von Kaiserslautern die Möglichkeit, ihre Routen individuell und barrierefrei zu planen. Die Entwickler rufen zur aktiven Teilnahme und zum Feedback auf, um die Plattform weiter zu verbessern. mehr...

Digitalministerin Professorin Kristina Sinemus überreicht im Werra-Meißner-Kreis einen Förderbescheid in Höhe von 1.030.005 Euro an Landrätin Nicole Rathgeber.

Werra-Meißner-Kreis: Transformation zur digitalen Landregion

[20.08.2024] Der Werra-Meißner-Kreis strebt mit verschiedenen Initiativen und Projekten die Transformation zu einer digitalen Landregion an. Ein zentrales Projekt ist dabei das Werra-Meißner-Lab, das als Anlaufstelle und Impulsgeber für die digitale Entwicklung in der Region dient. mehr...

Die Stadt Krefeld verfügt jetzt über einen 3D-Laserscanner.

Krefeld: 3D-Laserscanner angeschafft

[19.08.2024] Die Stadt Krefeld hat mithilfe von Smart-City-Geldern einen 3D-Laserscanner angeschafft. Diese Investition soll die Verwaltung von städtischen Gebäuden effizienter gestalten und neue digitale Möglichkeiten eröffnen. mehr...

Infotag E-Government und Digitalisierung: Anmeldung gestartet

[19.08.2024] Die Anmeldung für den Infotag E-Government und Digitalisierung am 12. November 2024 in Hannover ist ab sofort möglich. Mit fast 50 Fachvorträgen und Erfahrungsberichten erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein umfangreiches Programm. mehr...

Bereits im vergangenen Jahr waren die Merseburger Digitaltage gut besucht.

Bauwesen: EfA-Leistung im Fokus

[19.08.2024] Leitthema der Merseburger Digitaltage 2024 ist der von brain-SCC für das Land Mecklenburg-Vorpommern entwickelte EfA-Onlinedienst Digitale Baugenehmigung. Bereits zehn Bundesländer haben sich für die Nachnutzung entschieden. mehr...

Startseite der nativen App – Deren Gestaltung kann dem jeweiligen kommunalen Design angepasst werden.

Smart Village App: Probleme einfacher online melden

[19.08.2024] Eine neue native App für den digitalen Mängelmelder „Sag's uns einfach“ soll Bürgerinnen und Bürgern die Online-Meldung von Problemen erleichtern. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Smart Village Solutions, bietet die App eine nahtlose Nutzung und erweiterte Funktionalitäten. mehr...

Materna/STACKIT: Strategische Partnerschaft vereinbart

[19.08.2024] Die Materna-Gruppe und STACKIT, der Cloudanbieter von Schwarz Digits, haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist die Entwicklung souveräner IT-Lösungen für deutsche Unternehmen und öffentliche Auftraggeber. mehr...

Der Ostalbkreis und alle 42 Ostalbkommunen haben Breitband Ostalb als kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet.

Breitband Ostalb: Neue Kommunalanstalt gegründet

[16.08.2024] Als Nachfolgeorganisation von Komm.Pakt.Net haben der Ostalbkreis und die 42 kreisangehörigen Kommunen eine neue Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet. Breitband Ostalb übernimmt die Pachtabrechnung und das Pacht-Clearing zwischen Netcom BW und den Kommunen und werde Letzteren gegen Entgelt weitere Dienstleistungen anbieten. mehr...

1 66 67 68 69 70 1.329